Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
NightCrawl
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 289
- Registriert: Mo 08.10.07 13:19
Beitrag
von NightCrawl » Sa 07.06.08 20:44
Hi,
dies ist kein Thread zum Einbau von Federwegsbegrenzern, den Beitrag in der Bastelecke dazu kenne ich.
Viel eher stellt sich mir die Frage: Womit habt ihr euch die Begrenzer gebaut?
Würde sich zb Plexiglas eignen? Daraus könnte man wunderbar passende Scheiben bohren.
Einfacher wären wahrscheinlich Karosseriescheiben, allerdings gibts hier in ca. 20km Umkreis nur 2 schlecht ausgestattete Wertheimer und einen Obi.
Im Obi waren die besten Scheiben 3mm dick, von der Größe her ca. passend ABER mit 13mm Loch in der Mitte.
Was ist da nun der beste Weg? Mit dem 13er Loch einfach möglichst mittig festschrauben, kleinere Unterlegscheiben innen reinlegen oder zb 3 dicke, große und eine dünnere, kleine ganz unten hin wo der Schraubenkopf dann sein wird ODER schlicht und einfach Plexiglas verwenden?
mfg
-
Vollgastauglich
- AufGelbbremser
- Beiträge: 2813
- Registriert: Mi 07.03.07 17:24
- Postleitzahl: 63877
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sailauf
Beitrag
von Vollgastauglich » Sa 07.06.08 20:54
ich hab mir schon diverse begrenzer aus hartkunststoff, oder alu drehen lassen ... sowas machen dir viele maschinenbaubetriebe für ganz kleines geld aus reststücken...
plexiglas klingt für mich eher etwas zu spröde - hab aber zu diesem material keine erfahrung!
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.
Uli Stein
-
Rallye-Joe
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 49
- Registriert: So 02.09.07 19:35
- Postleitzahl: 66131
- Land: Deutschland
- Wohnort: Saarbrücken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rallye-Joe » Sa 07.06.08 20:58
Also es gibt auch verschieden hohe Federwegsbegrenzer, wenn de die nit zur Hand hast würd ich mit Unterlegscheiben testen, am besten wär wenn dir jemand aus PVC oder Alu oder VA scheiben drehen könnte.
Wenn de mir die genauen Maße gibst kann ich die so Dinger auch fürn schmalen Taler drehen (kann ich auf der Schaff machen)
Aber zum testen sollten normale Unterlegscheiben reichen..
Viele grüße
Rallye-Joe
Das war damals wie's neuste !!!!!
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Sa 07.06.08 21:01
alu ist ganz schlecht - das vergammelt massiv und zersetzt sich. ich hab schon begrenzer ausgebaut, die waren nur noch oxid. grad im radhaus mit wasser und salz ist die mischung stahl + alu kein guter plan.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
Twisty
- Motorabwürger
- Beiträge: 1001
- Registriert: So 06.02.05 17:27
- Postleitzahl: 38106
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Beitrag
von Twisty » Sa 07.06.08 21:09
...ich kann nur immer wieder den Werkstoff "S grün" empfehlen...gibt's als Platten- oder Stangenmaterial...eignet sich bestens für Federwegsbegrenzer...Querlenkerbuchsen...Stabi-Klemmen etc....
http://www.murtfeldt.de/de/werkstoffe/d ... che_daten/
greetz
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19505
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Sa 07.06.08 21:27
man nehme das örtliche gelbe, schlage die seite der kunststoff-verkäufer auf und reite zum nächst gelegenen.
die haben meist ne restkiste, da suchst du dir was aus und gut. plexi tät ich ned nehmen.
irgendwelche dünnen scheiben zusammenstückel get zwar, aber ist ned der weisheit letzter schluss.
normal kommst mit 10 mm gut hin, 5 mm kann auch schon reichen. mehr als 15bedeutet dass dein restfederweg gen null tendiert, das mag weder der tüv noch dein rücken bzw. deine strassenlage.
auch die bucht gibt ergebnisse:
http://cgi.ebay.de/Pertinax-Drehen-Frae ... dZViewItem
gruss
obelix