306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Peugeot.306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 82
Registriert: Mi 07.03.07 10:30

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Peugeot.306S16 » Di 30.03.10 17:45

Hat denn jemand nen Tip für mich was das Tauschen der Hydros angeht?
Kann man die ohne großes Werkzeug selber tauschen? Oder macht man das nicht sondern tauscht nur Welle und Hydros?

Gruss

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BigAl » Di 30.03.10 22:27

Sers,

naja, was willst da groß beachten?

KW arretieren, NW ausbauen, Hydros nach oben raus ziehen, neue zusammendrücken und rein stecken. NW wieder rein und alles zusammen bauen

Mfg Martin

Nachtrag:

Beim ausbau der Hydros die stellung markieren. Die haben nämlich eine bohrung wo das Öl rein kommt. Die neuen Hydros wieder in gleicher stellung rein setzen *g*
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » Mi 31.03.10 02:34

neue zusammendrücken und rein stecken
und bevor du was reinsteckst... -immer mit schutz! :D

will sagen, die hydrose ordentlich vorher und nacher in frischem öl ersaufen.
auf die bohrung (stellung) hab ich glaub ich nie geachtet, die drehen sich doch eh, wenn der nocken drauf "rumhämmert".... :gruebel:

den kopf würd ich mir mal genauer anschauen, nach riefen etc. bischen poliert is ok... aber tiefe grate oder kanten sollten nicht drin sein.
die ölleitungen würd ich saubermachen, mal mit bremsenreiniger durchspülen.

drehmomente beim zusammen bauen beachten!

bevor du ihn anschmeißt, sollte öldruck im kopf vorhanden sein.lass ihn also mal so fürn paar sekunden orgeln, ohne das er anspringt.

und wenn du ihn dann anschmeißt... würd ich den ne gute halbe stunde oder länger im stand vor sich hin laufen lassen.schön hören was das motörchen so sagt... und immer bereit zum ausschalten.

die nächsten hunderte/tausend kilometer würd ich langsam fahren, nicht mit viel drehzahl.danach n ölwechsel. (vllt bei 2500-5000km).
is meine persönliche einstellung dazu....

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von S16Freak » Mi 31.03.10 12:31

was heisst zusammendrücken? komm da nicht ganz mit :nixkapier:

Benutzeravatar
petit lion
Lenkradbeißer
Beiträge: 204
Registriert: Mo 03.08.09 12:13
Postleitzahl: 74072
Land: Deutschland
Wohnort: Heilbronn

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von petit lion » Mi 31.03.10 12:48

http://de.wikipedia.org

-> "Hydrostössel"

Die Hydrostößel lassen sich zusammendrücken. Sonst würde man die Nockenwelle beim Zusammenbau nicht einfach so einbauen können.

Bild
Quelle: Wikipedia
Nein, ich werde dein Posting nicht lesen, wenn du NULL Ahnung von der Zeichensetzung hast.

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von S16Freak » Mi 31.03.10 13:48

cool danke.
was ist dann der unterschied zu den "normalen/massiven" stösseln bzw. was haben die für nach-/ vorteile (direktere hubübertragung?)? hab welche gefunden die massiv sind und für gruppe a benutzt werden, kann man die auch einfach im standard kopf verbauen?

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » Mi 31.03.10 14:01

der vorteil is, dass die massiven drehzahlfester sind, da sie mit shims eingstellt werden.
und da sind wir auch schon beim nachteil, das einstellen der tassenstößel is nicht so easy wie bei den hydros (hier machts der öldruck, puffert schön weich alles ab,praktisch wartungsfrei, brauchst nix einstellen,allerdings schwimmt,flattert aber bei sehr hohen drehzahlen)

bei den starren muß du ventilspiel auf herkömmlicheweise messen, bissl rechnen und dann die passenden shims kaufen, nocke raus und aufgehts.

also jetzt einfach auf starre tassen tauschen, ohne irgendwas am motor zu machen, hauptsache man kann sagen: hab gruppe a stößel drin, is der größte quatsch.

wenn man sich den hub des motors anschaut und daraus die mittlerekolbengeschwindigkeit errechnet, wird man sehen, dass die 7000upm auch mit den hydros zu verkraften sind.

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von S16Freak » Mi 31.03.10 14:16

wo werden die shims verbaut bzw wie werden die befestigt? kann mir das nicht richtig vorstellen

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Troubadix » Mi 31.03.10 15:13

S16Freak hat geschrieben:wo werden die shims verbaut bzw wie werden die befestigt? kann mir das nicht richtig vorstellen
die liegen in einer ausbuchtung am oberen ventil federteller, dann kommt von oben der tassenstössel drüber und die liegen damit dann sicher.


troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » Mi 31.03.10 15:53

sääänks trouba :daumenhoch:

und so sieht ne starre tasse mit shim aus:
Bild

hier n hydro
Bild

bei den hydros siehst du so einen kleinen nupis in der mitte, den haben die starren nicht. und an der stelle kommt dann der shim, so wie trouba es beschrieb...
bei den hydros sieht man auch schön die kleine bohrung, die bigal ansprach.

Antworten