Wußte nicht ob man die Hydros einfach so rausbekommt.
also wenn du des mit den finger schaffst, biste gut
würd nen stück stoff nehmen oder ne zange (wenns eine mit backen ist, vorsichtig!!!). am besten wäre irgend ne zange, mit weichen backen,gummi oder so. wenns sowas nicht zu kaufen gibt -weißte aber schonmal woraufs ankommt und kannst dir selber was basteln.
denke,wirstn paar versuche brauchen,die biester rauszukriegen. abwischen kannste die hydros, aber mit bremsenreiniger liter weise drauf, würd ich nich gehen.
Gibt es da Drehmomente die man einhalten muss beim Ventildeckel oder so?
mit "gefühl" oder cylinder head cover bolts: 10nm
Öl fahre ich Total Quartz 9000 5W-40 nix wildes,
genau DAS meinte ich ^^.
in nem alten peugeot rep buch steht sogar drin, dass man beim einfahren des motors KEINE verschleißmindernden zusätze verwenden soll, da zitat: sich die einfahr/einläppzeit des motors/bauteile "drastisch" verlängern.
lustig nicht?
im umkehrschluss würde ICH(!) draus folgern: zusätze lassen den motor in der tat weniger verschleissen (wie mos2 -> hab ich aber nie probiert). bin immer bei nem guten markenöl geblieben.
also, bei nem 15w-40 würde ich so 300-500km, vllt zur not auch 1000km einhalten. fakt is, das beim öffnen des motors einfach dinge reinrutschen,die da nich hingehören. is wie bei ner herz op. ich bin da lieber gern auf der sicheren seite:
300-500km 15w-40 markenöl!!! (kein baumarkt billig öl!) + filter
1000-2500km 10w-40 + filter
2500-5000km vorgeschriebens öl + filter
normaler intervall
so hab ich des immer gemacht und so hab ich NIE probleme gehabt. sicherlich lassen einige den motor mit 15w-40 einläppen und machen dann nen wechsel auf ein besseres und fahren dann den regulären intervall. aber was sind schon 30eu auf die gesamtkosten die man in nen überholten(!) motor investiert hat?
red hier vom ganzen überholten motor....
auch,darf man die jeweligen eigenschaften der motoröle/viskositäten nicht außer acht lassen. nen 15w-40 braucht einfach länger um auf optimale schmiereigenschaften zu kommen. bei nem 15w-40 würd ich sogar die kilometer versuchen in einem stück zu fahren, oder die außentemp sollte hochgenug sein,dass das öl sich schnell durchwärmt und optimal überall anliegt und schmiert, wenn man es schon etappen weise machen will/muss.
nehmt mich aber nich als referenz, ich bin bei solchen herz-op's ÜBERvorsichtig.
zu martin, wegen dem rost. der ist normal. vllt ist des nur flugrost, der sich im kreuzschliff festgesetzt hat.deine idee mit dem wd40 war schonmal gut!
mit dem rumschleifen ist so ne sache. kommt drauf an, WO, und wieviel feingefühl du in den händen hast. vergesst nicht, bei nem neu gehonten motor, kommen normal neue ringe drauf!grad hier is nen sehr sensibler gasfuß von wichtiger bedeutung,da man ja mit den ringen, die kanten des honen bricht. normal werden die nochmal vom motorenbauer gebürstet/vorgebrochen.hab die fachtermini grad nich im kopp.
miss einfach mal das stoßspiel an mehreren stellen,wenn das wd40 nix gebracht hat.evtl is der zylinder eh oval, oder hat bei ot, zwickel. es gibt aber auch so bohraufsätze für die (standbohrmaschine), für kleines geld. haben die richtige vorspannung und mit vieeel übung kriegst du auch die winkel des kreuzschliffes hin.
bei nem kleinen motor... würd ich(!) mit nem sehr feinen leinen beigehen, lieber vorsichtshalber noch mit öl benetzt -um einfach das gefühl zu bekommen, weil...was weg is...is weg
ansonsten aber... lieber das geld ins honen investieren, wird wenigsenst gleichmässig überall,kreisrund etwas weggenommen. neue ringe drauf und weiter gehts....