Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Di 18.05.10 00:04
der verteiler hat nen inneren dichtring. aber der ist faktisch untauschbar. und wird wohl auch nicht als E-teil gelistet.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
Eagle2012
- ATU-Tuner
- Beiträge: 72
- Registriert: Mi 01.02.06 16:44
- Postleitzahl: 93049
- Land: Deutschland
- Wohnort: Regensburg
Beitrag
von Eagle2012 » Di 18.05.10 21:48
Ich hatte den inneren Dichtring bei meinem Verteiler mal getauscht, da drin steckt ein Wellendichtring 10x16x4. Ist machbar, aber in jedem Fall würde ich ihn eher gegen einen guten Gebrauchten tauschen, wenn verfügbar.
-
camel-reiter
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 01.05.10 23:27
- Postleitzahl: 63069
- Land: Deutschland
Beitrag
von camel-reiter » Sa 22.05.10 23:27
Hallo,
heute hatte ich mal ein echtes Erfolgserlebnis... Luftschläuche ab, Lmm fast senkrecht gestellt, Deckelchen raus, Stroboskoplampe dran... Direkt von oben (senkrecht) ohne irgenwelche Sachen aus dem Weg zu räumen habe ich zwischen Schläuchen und Kabeln die Markierung entdeckt... Was auf der Markierung am Gehäuse steht, konnte ich nicht lesen. Die Markierung am Schwungrad war bei Standgas etwas hinten - also stand der Zündzeitpunkt auf zu früh. Hab dann beide Markierungen im Stroboskobblitz zu einer Linie vereinigt. Nachdem ich dann das Schläuchlein zum Verteiler wieder aufgesteckt hatte, war die Linie noch ungebrochen bei Standgas. Beim Erhöhen der Drehzahl verschwand die Markierung am Schwungrad nach hinten und es tauchte eine zweite von vorne auf, die sich bei höherer Drehzahl mit der Markierung am Gehäuse zu einer Linie wurde. Bei Ereichen des Standgases war die erste Markierung wieder eine Linie mit dem Gehäuse. Hab dann alles wieder zusammengebaut und bei einer darauffolgenden Probefahrt war das Standgas laut dem Drehzahlmesser im Auto bei 800 bis 900 Umdrehungen und auch die ganze Ruckelei beim Gaswegnehmen von Last- auf Schiebebetrieb ist verschwunden. Am Lmm habe ich dann nix mehr gemacht. Ich glaube, das jetzt mein Cabrio optimal eingestellt ist. Nochmal an alle vielen Dank und schöne Feiertage
Erhard