Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » Di 21.12.10 22:32
Chris870BD hat geschrieben:najo. bin zwar selber mechaniker. aber mal schauen. eventuell lass ichs in da wkst machen.
Ääähm, Du weißt schon wieviele Stunden da aus gutem Grund angesetzt sind...? Da biste mal schnell 500€ inkl Material los, reißt eine Glühkerze ab heißt das Zylinderkopf runter, hurra, hurra.
Ich behaupte immernoch das die Glühkerzen am RHR Euro4 bzw OBD2 fähig sind und ein einzelner Ausfall vermeldet wird. Übrigens bei -5°C hat eine defekte Glühkerze oder alle 4 defekten Kerzen am HDi kaum eine Wirkung aufs Anspringverhalten.
-
Chris870BD
- ADAC-Fan
- Beiträge: 504
- Registriert: Mo 16.06.08 19:00
- Postleitzahl: 6850
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Vorarlberg/Österreich 2.sitz: Burgenland/Österreich
Beitrag
von Chris870BD » Di 21.12.10 22:51
wir hatten da -20 grad wie de hitn ned angesprungen is. und ich dreimal starten hab müssen. und wie er dann gelaufen is hat er sich wie ein traktor angehört. weißt du eventuell wo das vörglüh relais sitzt.
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » Do 23.12.10 17:20
Chris870BD hat geschrieben:wir hatten da -20 grad wie de hitn ned angesprungen is. und ich dreimal starten hab müssen. und wie er dann gelaufen is hat er sich wie ein traktor angehört. weißt du eventuell wo das vörglüh relais sitzt.
Nöö, wo das sitzt kann ich Dir am RHR nicht sagen, nur achte mal auf die Glühkontrollleuchte, bei -10°C Kühlmitteltemperatur müsste der ca 5sek Glühen, bei -30°C 15sek. Glüht der kürzer würd ich mal die Temperatur des Kühlmittels bei kaltem Motor auslesen.
-
Chris870BD
- ADAC-Fan
- Beiträge: 504
- Registriert: Mo 16.06.08 19:00
- Postleitzahl: 6850
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Vorarlberg/Österreich 2.sitz: Burgenland/Österreich
Beitrag
von Chris870BD » Fr 24.12.10 12:16
was hat das ganze mit dem kühlmittel zum tun??? versteh i ned ganz
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » Fr 24.12.10 14:01
Chris870BD hat geschrieben:was hat das ganze mit dem kühlmittel zum tun??? versteh i ned ganz
Weil die Zündung des Dieselkraftstoffs beim Kaltstart ausschließlich durch die Motor bzw Kühlmitteltemperatur bestimmt wird. Also die Glühzeit wird nach der Kühlmitteltemperatur bestimmt und wenn eben die Glühkontrolleuchte nur kurz aufblinkt gibts eben gar keinen richtigen Befehl fürs Glühen. Wäre nett wenn Du mal paar mehr Informationen lieferst, leuchtete die Kontrollleuchte nun bei -10°C oder mehr mehrere Sekunden oder nicht?
-
Chris870BD
- ADAC-Fan
- Beiträge: 504
- Registriert: Mo 16.06.08 19:00
- Postleitzahl: 6850
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Vorarlberg/Österreich 2.sitz: Burgenland/Österreich
Beitrag
von Chris870BD » Fr 24.12.10 20:00
achso is das. glühkontrolleuchte leuchtet bei -10 grad maximal 2 sekunden.
-
Juergen-D
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 07.10.10 20:44
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Beitrag
von Juergen-D » Mi 05.01.11 09:43
Ähnliches Problem habe ich auch. Er springt schlecht an. Die Glühkontrollleuchte leuchtet auch maximal 2 Sekunden bei den niedrigen Temperaturen. Der Fehlerspeicher meldet aber auch einen Fehler zweier Glühkerzen. Nun stellt sich die Frage: Was ist nun für das Anspringproblem verantwortlich?
407 HDI 2.0 BJ 3/2006
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » Mi 05.01.11 10:02
Juergen-D hat geschrieben: Der Fehlerspeicher meldet aber auch einen Fehler zweier Glühkerzen. Nun stellt sich die Frage: Was ist nun für das Anspringproblem verantwortlich?
Wenn 2 Glühkerzen direkt angemeckert werden direkt vermerken welche und den Fehler löschen, ist der gleiche Fehler wieder da misst man die Kerzen durch, sind dann 2 defekt ists klar, dann wechselt man alle 4. Man muss das eben eingrenzen, zuerst mal das verarbeiten was das Steuergerät anmeckert. Wechseln kann man dann wenn man sicher ist oder gar nimmer weiter weiß. Am 8V HDi hielten die Bosch Kerzen ca 150-200000km (nur mal so als Hausnummer).
-
Juergen-D
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 07.10.10 20:44
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Beitrag
von Juergen-D » Mi 05.01.11 13:06
Hi Aron. Danke für die Info.
Ok, Ich bin bei 130.000 km. Naja, mal schauen was kommt. Hoffe, das wars dann mal, nach dem schon die Unterdruckdose auch erneuert werden musste. Ansonsten lief er bis diesen Sommer ja sehr gut.