Welche Höhe für die Drehstäbe?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
VincentVega
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 152
Registriert: Fr 19.03.10 07:05
Postleitzahl: 89075
Land: Deutschland

Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von VincentVega » Mo 14.02.11 22:54

Anscheinend hat die Werkstatt, die der Vorbesitzer gewählt hat, nicht an das Gutachten missinterpretiert zu haben. Mein Peugeot ist hinten 60mm zu tief.

Laut Eibach Gutachten benötige ich einen Abstand von Radmitte zu Radlaufunterkante von 345mm, ich hab 285mm. Nun hab ich mir gerade Nachbars Serien-206 angeschaut. Der hat vorne 365mm und hinten 345mm.

Bevor ich nun die Höhe Drehstäbe ändere, würde ich gerne eure Meinung hören. Soll ich tatsächlich die 345mm einstellen? Ich möchte eine gleichmäßige Tieferlegung und auf keinen jeden Fall eine Keilform.
R.I.P. Pauline

206 110 Premium
30mm Eibach Federn
195/50 R15 auf BBS DV

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2184
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von Oxas » Mo 14.02.11 22:59

Ist doch gut so, andere würden sich freuen!

Ist wie bei den 3er BMW's ne im ernst verfolge mal die Seitenlinie, du wirst sehen der vordere Kotflügel ist viel höher ausgeschnitten als der hintere, hast du vorne wie hinten gleich viel luft hast du die Keilform schon, zudem ist bei tieferer HA die Balance viel besser!

subzerocool
Lenkradbeißer
Beiträge: 223
Registriert: Fr 24.09.10 09:03
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von subzerocool » Di 15.02.11 11:33

Das mit diesen 345mm an der Hinterachse kann nicht hinhauen. Ich bin nämlich am überlegen mir nen 60mm Fahrwerk von Vogtland zu holen und dort steht im Gutachten auch was von 345mm. 345mm hat mein 206 aber schon im Normalzustand. Das würde ja heißen, dass man ihn nur vorne tieferlegen dürfte und bei 60mm vorne und hinten 0 sieht das echt kacke aus, da muss ich ja beim Bremsen angst haben das mein auto sich nach vorne überschlägt :D

VincentVega
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 152
Registriert: Fr 19.03.10 07:05
Postleitzahl: 89075
Land: Deutschland

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von VincentVega » Di 15.02.11 11:51

Genau darum geht es mir ja auch...

Sieht doch total bescheiden aus, wenn man vorne zwischen Reifen und Radlauf 3 Finger reinstecken kann und hinten 1,5 handbreiten...

Jetzt ist halt nur die Frage, wie finde ich das richtige Maß für die Einstellung. Im Serienzustand ist ja der Abstand ja vorne 365mm und hinten 345mm, also eine Differenz von 20mm.

Kann ich jetz die 20mm meiner Vorderachse abziehen um eine gleichmäßige Tieferlegung zu erreichen?


Gedanken darum, dass ich nicht mehr durch den TüV komme oder die Grünen (jetzt Blauen) was sagen, mache ich mir nicht. Schließlich fährt mein Auto schon seit 8 Jahren so rum....
R.I.P. Pauline

206 110 Premium
30mm Eibach Federn
195/50 R15 auf BBS DV

subzerocool
Lenkradbeißer
Beiträge: 223
Registriert: Fr 24.09.10 09:03
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von subzerocool » Di 15.02.11 11:55

Hm ist natürlich geschmackssache wie weit oder nicht wie weit der Tief kommt hinten ... ich hatte mir vorgenommen: vorne 60mm > hinten auch 60mm soweit man an diese wert durch die Drehstäbe ran kommt

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16171
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von Kris » Di 15.02.11 12:00

das maß nabe:radlauf ist nur bedingt zwischen vorne und hinten vergleichbar. vordere radhäuser sind generell höher ausgeschnitten, sonst gäbs probleme beim lenken und einfedern. wichtig ist, dass das auto gleichmässig hoch steht und andererseits hinten nicht ständig auf den begrenzern rumeiert. dito verschlechtert sich das fahrverhalten der peugeot-achsen ab einer gewissen tieferlegung massiv.

285mm halte ich für arg wenig - das rad muss im oberen bereich ja quasi schon im radhaus verschwinden ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von obelix » Di 15.02.11 12:14

VincentVega hat geschrieben: Bevor ich nun die Höhe Drehstäbe ändere, würde ich gerne eure Meinung hören. Soll ich tatsächlich die 345mm einstellen? Ich möchte eine gleichmäßige Tieferlegung und auf keinen jeden Fall eine Keilform.
naja, viele möglichkeiten hast ja ned...
keilform ist ja nix, hinten tiefer als vorne au nix.
also bleibt dir nur eines - die hinterachse so einstellen, dass der bock gerade steht.
und da orientierst dich ja zwangsläufig an der vorderachse, da die ned verstellbar ist ist das deine vorgabe.
und die referenzlinie ist dein schweller.
du musst also deine ha so einrichten, dass deine schweller parallell zur fahrbahn laufen, egal, was messtechnisch an der ha anliegt oder im gutachten steht.
was von radmitte zum blech vorne und hinten mehr oder weniger ist ist dabei völlig worscht. dein radlauf vorne ist nun mal grösser, da beist die maus keinen faden ab. das ist bei ALLEN autos so. zwangsläufig...
du wirst sowieso nie den selben look vorn und hinten erreichen, schon alleine durch die völlig unterschiedlichen radien der bleche. hinten steht das rad immer weiter im blech als vorn, den platz benötigst du wegen des lenkeinschlages und weil die karre ja durchfedern können muss während das rad schräg steht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

an den beispielen sieht man das ja auch schön, die stehen alle relativ eben, in verschiedenen tieferlegungen
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2184
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von Oxas » Di 15.02.11 12:34

Beim weissen und orangen isses Korrekt, wenn er hinten ordentlich tief ist, natürlich nicht so das er aufsetzt auf den Begrenzern, verbessert sich das Fahrverhalten massiv! Ist meine Meinung und ich haatte schon alle Varianten durch! Auch wenn er hinten sehr tief ist kommt her immer noch mit dem Heck aber viel weniger wie wenn höher, und er fängt sich dann bei hinten tief auch nochmals besser und schneller!

So bin ich z.B. beladen in den Urlaub gefahren da war es noch besser!

Bild

Da war Camping und Nahrung für 2 Wochen drinn abgebunkert, fing alles nach den Sitzen an, 2 Zelte & Stühle, Gaskocher etc. ca. 70kg

Mfg Oxas

VincentVega
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 152
Registriert: Fr 19.03.10 07:05
Postleitzahl: 89075
Land: Deutschland

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von VincentVega » Mi 16.02.11 16:16

Kris hat geschrieben: 285mm halte ich für arg wenig - das rad muss im oberen bereich ja quasi schon im radhaus verschwinden ...
Ja, dass tut es auch - sieht schon fast auch wie beim Citroen CX :daumenrunter:
obelix hat geschrieben: du musst also deine ha so einrichten, dass deine schweller parallell zur fahrbahn laufen, egal, was messtechnisch an der ha anliegt oder im gutachten steht.
Das der Schweller vorn, wie hinten, eine durchgehend gleiche Höhe hat? Also gemessen an der Schwellerfalz ist meiner tiefer als hinten... ist jetzt meine Hinterachse hin?
R.I.P. Pauline

206 110 Premium
30mm Eibach Federn
195/50 R15 auf BBS DV

Benutzeravatar
Cap1ne
ADAC-Fan
Beiträge: 515
Registriert: Mi 27.08.08 23:39
Land: Deutschland
Wohnort: Deutschland

Re: Welche Höhe für die Drehstäbe?

Beitrag von Cap1ne » Mi 16.02.11 21:25

Oxas hat geschrieben: Bild
Mfg Oxas
Das waren noch geile Spritpreise!!!

Antworten