Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm+Undichtigkeit Motor[Update2!]

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Bassy » Do 07.04.11 21:09

Also Zahnriemen mache ich auf alle fälle mit Wapu und Keilriemen neu am WE!
Die Ventildeckeldichtung auch, weil die ist 100% undicht. Ob ich noch die ZKD mache werde ich dann sehen. Ich hoffe ich kann bei dem ganzen Ölversifften was erkennen! Evtl. wenn ich den Zahnriemen weg hab. :(

Zum Öl, wenn ich den Motor durch neue Dichtungen abdichte, sollte er eigentlich ja nichtmehr "süffen"?
Hab mit dem Öl halt nur die Möglichkeit bei Mobil 1 gehabt. Ansonsten gibts nur noch andere Marken mit 5W40.
Soll ich das Öl nicht verwenden und ein anderes holen?
Wenn ZKD nicht durch ist, kann ich mit dem Ölwechsel ja noch ne Woche warten. Allerdings stelle ich mir die frage ob ich die 5°G Unterschied durch die Viskosität (0W zu 5W) so deutlich spüre??

Erkennung ob Grauguss oder Leichtmetalblock durch die Wapu möglich? Da soll es wohl einen unterschied geben, beim Leichtmetal ist das gehäuse wohl "hinten drauf gesetzt" auf den Motor.

Grüße Bassy

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Oxas » Do 07.04.11 21:33

5° ? Naja Grad sind das net grad!

Aber in der Regel sifft jeder TU bei 0w**

Beim nächstenmal falls er auch kalt sifft, halt wieder 5w** rein!

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Bassy » Do 07.04.11 22:40

Also von Mobil gibt es das frühere 5W50 soweit ich weiß auch nicht mehr, sondern nur noch das hier: http://www.mobil1.de/cms/Mobil-1-Peak-Life-5W-50.aspx
Hm, dass der Tu bei dem 0W40 sowieso süfft wusste ich nicht, dass ist natürlich nicht gut!!
Soll ich dann doch lieber noch das 5W50 holen und sozusagen "umtauschen"?
Zu den 5°C. Ich dachte 0W hat bei -30°C und 5W noch bei -25°C optimale Eigenschaften. Dachte ich hätte das mal wo gelesen, finde es aber gerade nichtmehr. :(

gruß Bassy

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von mrx0001 » Do 07.04.11 23:11

Erkennung ob Grauguss oder Leichtmetalblock durch die Wapu möglich? Da soll es wohl einen unterschied geben, beim Leichtmetal ist das gehäuse wohl "hinten drauf gesetzt" auf den Motor.
halt doch mal nen magnet an den block solange keinen alu magneten findest wird das gaanz einfach ;)


die grauguss blöcke sind eigendlich auch dunkel eigendlich sieht man das.



das ist doch nen "normaler" tu 3 können die kein 10w40 mehr ab?


deine öl undichtigkeit könnte übrigens auch die kopfdichtung sein genau an der stelle ist der ölkanal. ich würde erst mal die deckel dichtung neu machen + sauber machen im sicher zu gehen.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Bassy » Fr 08.04.11 12:09

10w40 kann der bestimmt auch ab, aber ich hatte das Vollsynth. Öl drinnen und wollte eigentlich jetzt nicht wieder auf Teilsynth umstellen. ;)
Ok, Thema Magnet ist gut. ;) Damit könnte ich das natürlich testen!

Also Zahnriemen und alles muss ich halt eigentlich sowieso machen, deshalb dachte ich daran wenn dann gleich alles zu machen.
Aber wäre auch ne Möglichkeit erstmal noch alles zu säubern um danach dann zu wissen woher es kommt, nur alleine zum säubern muss auch schon einiges Weg vom Motor! Man kommt niergends hin und des Öl ist echt überall. Gestern abend hab ich mal bei der Ventildeckeldichtung sauber gemacht, jetzt müsste ich später dann sehen ob da was raus kommt oder nicht, oder ob es untendrunter die ZKD ist und des Öl da einfach nur überall rumsaut... Das mit dem Ölkanal an der Stelle wusste ich.

Naja, jetzt mal schauen was tun, eigentlich hatte ich alle teile schon gekauft und wollte es dieses WE machen...

grüße bassy

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Bassy » Fr 08.04.11 12:43

Ergänzend gibt es noch zu sagne, dass ich in der letzten Zeit das gefühl habe er verliert auch wasser.
Ich meinte neulich nach ca. 15-20km Fahrt noch immer einen leichten Weißen Nebel zu sehen.
Jedoch ist Wasser und Öl nicht vermengt!
Wenn ich die Heizung auf Warm stelle riecht es nach Kühlwasser... --> Wärmetauscher (andere Sache)

Was ich noch sehr sehr komisch finde ist die Kühlwassertemperatur, die bewegt sich in den letzten zeiten eher in Richtung 70-75°C anstatt bei 80°C. An was kann das liegen?? (Ich meine nicht bei kalten temp. sondern jetzt beim warmen und auch nicht bei Kurzstrecken, sodnern so 20km Fahrt.
Ich mache später mal den ganzen Motor sauber und fahre eine Runde, danach müsste ich ja eig. erkennen wo das Öl herkommt??

gruß chris

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Bassy » Fr 08.04.11 21:42

Hi zusammen,

hier noch als Ergänzung zum Thema Alu vs. Graugussblock: http://www.ax-club.de/axforum/showtopic ... adid=12710
Ich hoffe ich darf den Link einstellen, aber die Infos hier einfach herein kopieren wäre mit sicherheit auch nicht ok.

Mein Zahnriemen hat 108Zähne und die Wapu 20 Zähne. Müsste eig beides für den Alublock und den 206er Passen?!

Wie stark ist die Problematik mit den nassen Laufbuchsen? Wie leicht können diese herauskommen??
Werde jetzt aber erstma alles sauber machen und dann die Deckdichtung erneuern und schauen ob dicht...

Wie würde es mit dem Anziehen der Dehnschrauben aussehen? Kann hierzu jemand was sagen?
Laut Peugeotbuch gibt es hier folgende Unterscheidung:Beim Alu Block sollen die Schrauben erst mit 20Nm angelegt werden und dann in gleicher Reihenfolge um 240° gedreht werden. Beim Graugussblock sollte es mit 20Nm angelegt und anschließend dann mit 2*120° festgezogen werden. In der Anleitung meiner Dehnschrauben steht letzteres! Was tun, weil ich habe ja den Alublock?

Vielen Dank und Gruß Bassy

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm+Undichtigkeit Motor[Updat

Beitrag von Bassy » Fr 15.04.11 12:37

So, jetzt schreibe ich hier nochmals, evtl. antwortet ja diesmal jemand? :(
Im Anhang noch 2 Bilder von der undichten ZK Deckeldichtung. Also diese war auf alle Fälle hinüber, bei dem einen Bild ist deutlich zu sehen, wo das Öl durchgelaufen ist.
Ich habe diese Dichtung erneuert + den Motor gereinigt, bin jetzt schon eine Woche lang damit gefahren.
Man sieht an der Ecke das er da minimal Öl rausdrückt.
Wie schlimm ist dies? Sollte die ZKD auf jedenfall gleich neugemacht werden?
Wapu, Zahnriemen und Keilriemen sind fällig und so wie ich am WE gesehen habe, hat die Wapu auch schonmal leicht Wasser verloren. (Spuren vorhanden)
Also da komme ich nicht drumrum und der Motor wäre ja dann sowieso schon fast soweit vorbereitet für die Kopfdichtung.
Wie sind Eure Erfahrungen mit diesem Motor? Wird die Dichtung noch lange halten oder in den nächsten 10tsd km auf jedenfall kommen?
Ich hab übrigens doch den Alublock, wie im Post oben erwähnt. Ist da das Anziehen mit 2*120° auch okay? 240° kann ja sehr schlecht realisiert werden ohne mit der Ratsche "abzusetzten".
Und wie sieht es mit den Laufbuchsen aus, wie problematisch ist das "herauskommen" dieser?
Motor sollte nicht durchgedreht werden, dass ist mir klar aber sonst? Ist es so einfach diese herauszuziehen?

Schonmal vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen.

Gruß Chris
Dateianhänge
100_4064_klein.jpg
100_4057_klein.jpg
Ausmaß der Undichtigkeit überm Krümmer an der Deckeldichtung deutlich zu sehen.

Antworten