Jetzt hat jemand das Gaspedal zu 80% als Problem identifiziert (der Mann hat eine kleine freie Werkstatt, hat aber viele Jahre für Peugeot gearbeitet).
Ein OBD-Test zeigte verschiedene Dinge:
- Im Fehlerspeicher zeigte sich zu geringer Ladedruck (sporadisch) + etwas mit dem Raildruck (wobei das scheinbar keine größere Bedeutung hat laut Mechaniker)
- In Echtzeit die Spannung der zwei Kanäle am Gaspedal. Ganz durchgedrückt lag die Spannung bei 5,9 Volt, aber auf dem Weg dahin gab es je nach Stellung Differenzen von mehr als 1,5 Volt.
- Einspritzung in den Kolben ergaben Korrekturen von 0,1 - 1,0 mmH oder sowas. Schien aber auch im Prinzip in Ordnung zu sein.
- LMM-Werte waren ebenfalls in Ordnung.
Wir haben den Fehlerspeicher gelöscht und neu gestartet. Es trat danach kein Fehler mehr auf. Also machten wir eine Testfahrt, wo sich aber auch kein Fehler zeigte (sind etwa 5 Kilometer gefahren). Er hatte die Drosselklappe zum Test lahmgelegt (seine Theorie war, dass der Motor überflüssiges Öl angesaugt hat), hat aber keine Besserung gezeigt. Beim Hochbeschleunigen tritt kein Fehler auf, nur wenn ich vom Gas gehe, ruckelt es etwas, ESP/ASR schaltet sich dann aus + Anormalie Abgasreinigung. Zuletzt habe ich den LMM wieder abgezogen, jetzt beschleunigt er wieder besser. Das AGR ist nach wie vor ausser Kraft gesetzt. Das sporadische Ruckeln bleibt allerdings.
Dann fuhr ich gestern mit ein paar Insaßen nach Eupen. Auf dem Venn kam dann wieder eine sehr starke "Ruckelattacke", und den Berg runter hatte ich echt Schwierigkeiten, um das Auto genug abzubremsen. Habe dann den Gang rausgenommen, und die Drehzahl sprang auf 2.500 bis 3.000 Touren hoch. Ab und zu war dann wieder Ruhe, und dann gab der Motor fast Vollgas (beim Schalten sprang die Drehzahl auf 4.800+/- an). Ich werde echt verrückt. Aus dem "leichten" Ruckeln ist ein sehr starkes geworden. In der Stadt ist das Auto fast unfahrbar.
Aron hat geschrieben:
Naja, Dimmer gibts da nicht, das Gaspoti hat zwei analoge Ausgänge, welche ihre Spannung nach Pedalstellung verändern. Ein Ausgang hat genau das doppelte an Spannung wie der andere, so wird das ganze Ding vom Motorsteuergerät geprüft.
Nun, warum zeigt das Diagnoseprogramm dann mehr oder weniger konstante Werte bei beiden Ausgängen? Und zeigt die Differenz dieser zwei Spannungen einen möglichen Defekt des Gaspedals? Oder ist das jetzt OBD-bedingt (um Verwechslungen zu vermeiden)?
Sollte es das Gaspedal sein, wollte ich mal fragen, wo ich ein günstiges Ersatzpedal finde. Ich habe auf dem Gebrauchtmarkt folgendes gefunden:
http://www.gebrauchtteile24.de/product_ ... pedal.html
Hierbei handelt es sich aber um die 90-PS-Variante. Ist das die ohne den LLK? Da dürfte es doch theoretisch keinen Unterschied bei diesem Teil zu meiner Version mit 107 geben oder? Ich möchte jetzt nicht etwas bestellen, was später wieder nichts erbracht hat.
MfG