Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerissen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
walkin
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26.09.11 10:12
Postleitzahl: 82069
Land: Deutschland

Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerissen

Beitrag von walkin » Di 22.11.11 15:30

Hallo mal wieder zusammen.

Mir ist vor einer Woche der Zahnriemen gerissen.
Zum Glück existiert ein Teileträger, aus welchem gerade der Zylinderkopf herausoperiert wurde.
Nun ist bei dieser Arbeit, trotz aller Erfahrung, Vorsicht und Einhaltung aller "must do's" leider (Kris hat's schon prophezeit ...) eine Zylinderkopfschraube abgerissen/abgebrochen.
Ist noch nicht so schlimm, weil's ja nicht bei dem instandzusetzenden Patienten passiert ist.

Jetzt mal die Frage:
Gibt's irgendeinen elementaren Tip, den man beachten sollte und mit welchem man diesem Dilemma evtl. entgegenwirken kann, daß die Schraube am "intakten" Kopf nun nicht abreißt?
Eine spezielle Vorgehensweise?

Und nochmal eine gaaaaanz andere Frage: Was meint Ihr kostet in etwa ein neuer Motorblock? ... Mal abgesehen davon, daß man den überhaupt noch irgendwo aufgestellt bekommt.

Freue mich wie immer über jeden Tip

Danke schon mal.
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen. ... und Kanaldeckel umfahre ich tatsächlich ...

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16171
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Kris » Di 22.11.11 17:44

die gute nachricht: nackte motorblöcke gibts bei peugeot noch zu kaufen (im gegensatz zu kompletten AT-motoren und innereien wie kolben etc.)
die schlechte nachricht - der preis: 0130.L1 :: ZYLINDERBLOCK :: 1.245,32 € (da reden wir nur über den nackten alublock ohne irgendwelche innerein!)

man kann im grunde nichts gegen abreissende schrauben machen.
die dehnschrauben werden beim anziehen des kopfes überdehnt (das sollen sie ja) und daher reissen sie auch leicht mal ab.
was oft vergessen wird: die kopfschrauben werden laut PSA-anleitung vor dem einsetzen eingeölt!

schraubt man sie trocken rein, kriegt man erstens die 300° winkelgrad nicht ohne werkzeugbruch nicht.
andererseits ist die gefahr viel grösser, dass die schrauben festgammeln und umso leichter abscheren.

nach 15 bis 20 jahren ist die ölung meist geschichte, die schrauben sitzen im gewinde fest und dann macht es eben "knack".

meiner erfahrung nach kann man solche teilreparaturen an nicht bereits überarbeiteten motoren knicken.
irgendwas geht immer schief und irgendeine altlast taucht immer auf. streng genommen hilt nur:

alles am stück ausbauen, bis ins letzte zerlegen, auf schäden prüfen (pleuellager, eingelaufene nocken), defekte teile tauschen, das ganze mit neuen dichtungen zusammensetzen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Gentry_Ba » Di 22.11.11 19:24

hi!

wenn du nur die schraube ausbohren willst, geht das bei eingebautem motor (je nach lage der schraube) schon.

haben wir im sommer erst bei einem 1.9er CTI gemacht. dafür hab ich ne hülse drehen lassen (wichtig, HÄRTEN lassen!), die genau in die bohrung der kopfschraube im block passt, und seitlich natürlich noch genügend auflagefläche hat, damit man auch absolut senkrecht reinbohren kann.
als ausbohrwerkzeug haben wir dann eine sogenannte magnetbohrmaschine verwendet, welche auf einen extra angefertigten stahlklotz aufgesetzt wurde, der seinerseits mittels kopfschrauben am block gehalten wurde.
es gibt in einem anderen forum auch nen thread mit bildern zu der lustigen geschichte, nur muss man angemeldet sein, um reinzukommen.

hier aber die bilder:

hülse:
Bild

magnetbohrmaschine, bohrer (war irgendwas mit 10,xxmm) und stahlplatte:
Bild

rest der abgerissenen schraube im block:
Bild

ausbohr-aufbau mit stahlplatte, bohrmaschine und hülse:
Bild

nahaufnahme:
Bild

fazit:
von 2 abgerissenen schrauben musste lediglich EINE mit einem helicoil-reparaturgewinde repariert werden, die andere kopfschraube ließ sich komplett rückstandsfrei ausbohren.
die reparatur wurde auch nur nötig, weil wir beim ersten mal bohren nicht exakt mittig waren- zu hektisch gebohrt und die hülse saß nicht ABSOLUT plan (WICHTIG!!!) auf.

man sieht also: es geht alles. und wenn ich EINS nicht tun wollen würde, dann den block tauschen. das ist was für masochisten. *gell,kris* :D

viele grüsse,
matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
walkin
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26.09.11 10:12
Postleitzahl: 82069
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von walkin » Di 22.11.11 19:55

Hey Kris! Hey Gentry_Ba!

Was soll ich sagen!?
Ich danke Euch Beiden für die prompten und, - wie immer extrem kompetenten Ratschläge und Anmerkungen.

@ Kris: Ich hoffe inständig, daß ich, bzw. der Mechaniker das Glück hat, die Dehnschrauben im Stück rauszubekommen, ohne Komplikationen. Bidde bidde bidde !!!
Der Preis für den Block haut mich so um, daß ich erst mal hysterisch aufgelacht hab. Vorstufe von Wahnsinn.
Das mit Ölung vor dem Einschrauben, für die 300° Drehung muß ich glaub ich dringend weitergeben.
Ich hoffe weiter auf Dein Daumendrücken.

@ Gentry_Ba: Coole Idee mit der Hülse! Und danke für die Anleitung, samt Bildern! Wahnsinn! Was habt Ihr da für einen Bohrer benutzt?
Und: Blieb das Gewinde, der komplett rausgegangenen Schrauben echt vollkommen unversehrt und die neuen Dehnschrauben konnten ohne Probleme eingeschraubt werden?

Ich muß mich nochmal in die Helicoil-Thematik einlesen. Werd das aber eh gesammelt an den Mechaniker weitergeben, da ich ja, was die Zylinderkopfgeschichte betrifft, eher der Theoretiker bin. Gibt einiges, was ich selber machen würde, aber da trau ich mich einfach nicht ran.
So wie das dann aussieht, bin ich dann eher der Sadist, als der Masochist.

Ihr seid spitze! Könnt ich Euch doch mal so weiterhelfen, wie Ihr mir. :)

Danke
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen. ... und Kanaldeckel umfahre ich tatsächlich ...

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Gentry_Ba » Di 22.11.11 20:13

hi!

das war ein ganz normaler hss-bohrer. als versuchsobjekt für diesen wahnsinns-aufbau diente ein alter block mit ebenfalls abgerissener kopfschraube.
versuche mit einer GUTEN handbohrmaschine blieben erfolglos, selbst wenn man sich fast draufgestellt hat *g*.
daher dann die stahlplatte und die magnetmaschine, die sich mittels elektromagnet echt derb fest an die stahlplatte heftet, und man dann letztendlich eine ständerbohrmaschine im motorraum aufgebaut hat.
wichtig ist eine GUTE kühlung und nach regelmässiges entfernen der späne aus dem bohrloch. die hülse muss natürlich auch EXAKT den aussendurchmesser des bohrers haben.

das gewinde blieb bei der einen schraube komplett erhalten. die kopfschrauben beim 205 haben 11mm durchmesser, und wenn man da nen 10,xxmm (oder wars irgendwas mit 9,8mm?) bohrer nimmt, und dank hülse wirklich exaktestens mittig reinbohrt, dann kann man die schraubenreste nach unten rausdrehen (da ist der block ja offen). das geht dann ganz leicht, weils wirklich nur noch ein gewindegerippe ist (sah aus, wie eine schraubenfeder).

wenns mans ned so genau hinbekommt, dann geht ein helicoil einwandfrei.

grüsse,
matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
walkin
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26.09.11 10:12
Postleitzahl: 82069
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von walkin » Di 22.11.11 20:26

Servus Matthias!
Das macht mir Mut.
Muß dann nur mal schauen, wo man die Bohrmaschine ausleihen und die Hülse drehen lassen kann, was aber das kleinere Problem ist. Sowas kriegt man her.
Für's Erste is wichtig das "wie" zu wissen und darüber bin ich heilfroh.
Da ich's ja wie gesagt nicht selber mache, werd ich diesen Erfahrungsschatz weitergeben. Vielleicht nimmt das auch ein bisschen den Schrecken.
Ich werd hier Bescheid geben, wie's schlußendlich gelaufen ist und hoffe, daß auf diese Trouble-Shooting-Varianten nicht zurückgegriffen werden muß.
Vielen lieben Dank für die Zeit, und die Ausfühlichkeit.
Grüsse aus dem Voralpenland
Sascha
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen. ... und Kanaldeckel umfahre ich tatsächlich ...

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16171
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Kris » Di 22.11.11 20:37

Gentry_Ba hat geschrieben:und wenn ich EINS nicht tun wollen würde, dann den block tauschen. das ist was für masochisten. *gell,kris* :D

alles nur kopfsache. gell, ba :daumenhoch:

gegen diese ausbohrerei steht meiner meinung nach die eindeutige spannentwicklung. darauf habe ich und hätte ich an einem eingebauten motor null bock. und wenn man ehrlich ist, dann ist an 95% der motoren ja ohnehin mehr dran zu tun (mürbe simmerringe z.b.), was eine komplettzerlegung zumeist absolut rechtfertigt.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Gentry_Ba » Di 22.11.11 20:49

och kris, die späne sind überhaupt kein thema. da braucht man nur grossflächig abdecken/abkleben mit folie oder ähnlichem.

aber in den anderen punkten geb ich dir schon recht- an den maschinen ist meist mehr im argen. auf nen blocktausch hätte ich dennoch keine lust.
auch nicht, wenn mein kopf noch so frei wäre *Ggg*.

viele grüsse,
matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von mrx0001 » Di 22.11.11 21:21

hab noch nen punkt auf den man noch achten kann bei den xu's...

das erste gewinde der kopfschrauben schaut wenn der kopf angezogen ist ein stück aus dem block (mittig vom alu block) da könnte man vor dem lösen etwas krichöl ransprühen bzw grobe verschmutzung entfernen.


ich hab bei meinem neu zusammengebauten motor das ganze mit etwas konservierung besprüht in der hoffnung das nicht alles wech läuft.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
walkin
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26.09.11 10:12
Postleitzahl: 82069
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von walkin » Di 22.11.11 23:05

Hey MrX.
Danke Dir. Auch das werd ich weitergeben. Nur kann ich mir so schlecht vorstellen, daß das Kriechöl wirklich an die Problemstellen vordringt. Aber egal. Machen. Schaden kann's nix.
Warm machen, und/oder davor mit nem Hammer leichte Schläge zum evtl. lösen von irgendwelchem Mikroschmodder scheidet ja aus, wegen eingebautem Zustand. Also Platzmangel. Ob's was bringt sei eh in Frage gestellt.

Jetzt nochmal ganz kurz in die Runde:
Ist es tatsächlich die Regel, daß eine oder mehrere der Schrauben abbrechen, oder passiert das nur bei jeder (lach) 10. Schraube? :lolwech:

Naja, ... ich werd's ja sehen. Möcht nur wissen, ob ich mich auf jeden Fall drauf einstellen sollte.

Dann wäre da noch die Frage an Dich Gentry_Ba, ob Du die Ausbohrhülse patentiert hast und nicht gewillt bist, hier die genauen Abmessungen für Deine "Hülse" zu posten. Ich hab gleich nach Deinem Beitrag n Kumpel aufgetan, der in seiner Werkstatt n guten Draht zu Drehern pflegt. Der meinte: "Kein Problem. Brauch ich bloß die genauen Abmessungen."
Also falls Du mir Diese mitteilen würdest/könntest, wäre das fantastisch.

Und Kris: Ich geb Dir da vollkommen recht. Letztlich müsste man da nich nur eine "Verarztung" am Motor durchführen, sondern, - wenn man es g'scheit will, eine Komplettüberholung. Is grad so n bisschen wie "Hier'n Pflasterchen drauf, da n Pflasterchen drauf." ... Mir fällt da n Wort ein, was in den meisten Fällen genauso haltbar ist, wie der Moment in welchem man es gesagt hat: Irgendwann.
Irgendwann, wenn ich endlich Zeit und das Geld hab, spendier' ich dieser Kiste einen überholten Motor, ein überholtes Getriebe und freu mich diebisch drüber. :D
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen. ... und Kanaldeckel umfahre ich tatsächlich ...

Antworten