so hier gibts auch mal wieder news...
ich habe ja echt an ne wundersame selbstheilung geglaubt-aber heut morgen wars wieder soweit

stopleuchte hat geblinkt,die lüfter sind gelaufen...sonst war alles in ordnung.
aufm heimweg ging die stoplampe dann aus-aber die lüfter sind auf höchster stufe gelaufen so das ich nur noch 12,3V auf der batterie hatte im leerlauf (und entsprechend dunkles licht)
bis hierher wars auch nix neues...
jetzt hab ich vorher das auto abgestellt und die lüfter sind weitergelaufen obwohl die temperatur absolut niedrig war.
ein nochmaliges ein und ausschalten der zündung hat die lüfter dann zur ruhe gebracht.
ich hab jetzt mal die batterie abgeklemmt damit die nicht heut nacht wieder anfangen zu laufen.
kann mir denn irgendjemand die genaue funktionsweise von dem lüftersteuergerät näher erklären?
es gibt da n paar ungereimtheiten mit denen ich nicht klarkomme:
-stoplampe blinkt und brennt nicht dauerhaft (lüfter auf halbgas)
-stoplampe aus aber lüfter auf vollgas
-mit abgezogenem sensor laufen die lüfter auf vollgas aber die stoplampe bleibt aus
-mit abgezogenem steuergerätestecker sind die stoplampe und die lüfter aus
-lüfter laufen trotz zündung aus
ich will verstehen warum das steuergerät so reagiert...
meiner logik nach müsste die stoplampe doch immer angehen wenn ein sensorsignal nicht passt oder die lüfter nicht anlaufen oder das steuergerät kein strom bekommt.
genauso sollten die lüfter dann in notlauf gehen und immer vollgas laufen und nicht mal langsam und mal schnell
und dann ist da noch die sache mit der batteriespannung.
die spannung sinkt auf 12,3V im leerlauf (14,28 bei 1000U/min)
ziehe ich den temperatursensor ab steigt die spannung im leerlauf auf 13,5V obwohl die lüfter voll laufen.
kurzschluss aufm steuergerät?nur n dämlicher kabelbruch?
das lüftersteuergerät ist mittlerweile wasserdicht verpackt-also am wetter kanns kaum mehr liegen.