Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » So 05.02.12 23:15
Hallo
bei den aktuellen Minusgraden ( ca. -15 grad) springt mein 406 HDI z.Z,. recht schlecht an. Ich glühe schon 3-4 x vor dauert aber ca. 10-15 sec. bis er kommt . Batterie machts noch mit !
Kann es sein das der kraftstoffilter wasser "intus" hat ? Wie wechsle ich den und wo sitzt der ?
merci
jogi
-
froolyk
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 02.09.11 13:25
- Postleitzahl: 52146
- Land: Deutschland
Beitrag
von froolyk » Mo 06.02.12 08:36
Hi,
Hast du denn schon mal die Glühkerzen überprüft?
Mit einem Multimeter solltest du bei jeder Kerzen (einzelnd!) irgendwas um die 1 Ohm messen.
Da die Messgeräte für den Hausgebrauch in dem zu messenden Bereich meist nur Mist anzeigen (und man Zuhause für gewöhnlich keine Thomson-Meßbrücke hat), würde ich alles oberhalb von angezeigten 3 Ohm als "Defekt" bezeichnen.
Vorsicht beim Auswechslen der Gühkerze. Wenn sich die Kerzen nicht rausdrehen lassen, würde ich sie eher drin lassen.
Gruß
Jens
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » Mo 06.02.12 12:35
Kannst auch einfach den vorglühstrom direkt an der Batterie messen-Werte hab ich grad keine im Kopf...
Wasser im Filter kann auch sein-aber dann würde er eher garnimmer anspringen.
die blechfilter haben unten n wasserablauf zum öffnen.
ob das beim 406 auch zutrifft weiß ich nicht.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
froolyk
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 02.09.11 13:25
- Postleitzahl: 52146
- Land: Deutschland
Beitrag
von froolyk » Mo 06.02.12 14:13
Hi,
Die Glühkerzen haben einen Widerstand von 0,9 Ohm. (macht also etwa 12 Ampere pro funktionierender Kerze)
D.h. wenn noch 2 der 4 Kerzen funktionieren, zeigen die meisten normales Meßgeräte nichts mehr an - weil die gehen nur bis 20 Ampere.