Ölverlust über Ölmeßstab

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
LX101
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 21.02.11 20:38
Postleitzahl: 37520
Land: Deutschland

Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von LX101 » Mo 21.02.11 21:56

Hallo!

Ich hab die Suche benutzt, jedoch nichts passendes finden können.

Also: Meine Mutter ist heute morgen zur Arbeit gefahren. Nach etwa der hälfte der Strecke leuchtete die rote Ölwarnlampe und "STOP" im Cockpit auf. Weil sich auf der Bundesstrasse kein Haltestreifen befand, ist sie noch etwas 4KM weiter gefahren um dann zu stoppen...

Der Blick unter die Motorhaube zeigte, dass sich eine große Menge Öl aus dem Ölmeßstab bzw. der Führung verabschiedet hatte. der Stab war ca 3cm rausgedrückt.

Meine Frage: wie kommt es zu einem so hohen Druck? Soweit ich weiß führt der Meßstab in die Ölwanne, wo kein besonders hoher Druck herrscht?
Nebenbei gesagt, ich habe 3.5 Liter Öl ausgefüllt...
Hat jemand ähnliche Erfahrung machen müssen und kann mir weiter helfen?

Ist vielleicht eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung die Ursache?


Schonmal vielen Dank

Gruß, Alex

Benutzeravatar
P309GT Injection
Lenkradbeißer
Beiträge: 230
Registriert: Mi 01.10.08 23:55
Postleitzahl: 32457
Land: Deutschland
Wohnort: OWL / NRW

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von P309GT Injection » Mo 21.02.11 22:13

Scheint mächtig Druck im Kurbelgehäuse zu sein, hatte ich mal im Golf 1, da allerdings stand nahezu die gesamte Ölmenge im Luftfiltergehäuse - DIE Kurbelgehäuseentlüftung war nämlich frei.

Würde mal den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor abnehmen, aber vorsichtig und langsam, könnte Sauerei geben!

Sollte da spürbar mehr Druck spürbar sein als normal, würde ich auf defekte Kolbenringe tippen. Möglich, dass die Kurbelgehäuseentlüftung diesem Druck nimmer standgehalten hat.

Allerdings kann auch gut sein, dass die Kunstoff-,bzw. Gummiabdichtung vom Peilstab einfach nur abgenuckelt ist und der Peilstab sich im Laufe der Zeit rausgedrückt hat und es vorher nur noch nicht bemerkt wurde.
Peilstab mal beäugen - wenn ok, dann mal Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen/reinigen, wenn das keine Klarheit bringt: Kompressionstest machen lassen, das sollte Klarheit bringen
-Die Meinung des Autors ist persönlich und spiegelt nicht die Haltung der Allgemeinheit wieder!- :D

Amicalement
P309GT Injection
LA FORCE DOCILE A VOTRE SERVICE

micken406
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1382
Registriert: Mo 08.12.08 11:21
Postleitzahl: 01844
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von micken406 » Mo 21.02.11 22:18

da wird wohl die kurbelgehäuseentlüftung eingefroren sein.viel kurzstrecke?
bei den momentanen temperaturen kein wunder.
No Peugeot,No party.

LX101
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 21.02.11 20:38
Postleitzahl: 37520
Land: Deutschland

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von LX101 » Mo 21.02.11 22:20

Der Ölmeßstab ist tatsächlich nicht mehr in Ordnung. hab da aber nicht soviel drauf gegeben, weil meiner Meinung nach trotzdem nicht 3,5 liter in wenigen KM da rausgepumpt werden dürften...?

Ich fahre das Auto selber nicht, deshalb kann ich den "normalen" Druck am Öleinfüllstutzen schlecht beurteilen...hab schonmal was von "leichtem vibrieren" bei losgeschraubtem Deckel gelesen?

LX101
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 21.02.11 20:38
Postleitzahl: 37520
Land: Deutschland

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von LX101 » Mo 21.02.11 22:22

micken406 hat geschrieben:da wird wohl die kurbelgehäuseentlüftung eingefroren sein.viel kurzstrecke?
bei den momentanen temperaturen kein wunder.

Ja, fast ausschließlich...einmal die Woche fährt sie eine etwas längere Strecke (ca. 30km)...sonst nur Kurzstrecke in der Stadt.

Ich kenn mich mit Peugeot nicht aus...wo ist die Kurbelgehäuseentlüftung?

Benutzeravatar
Black205CTI
Lenkradbeißer
Beiträge: 214
Registriert: Sa 06.05.06 21:29

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von Black205CTI » Mo 21.02.11 22:26

Da ist dir wohl die Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren. Dadurch können die Blow-By Gase nicht aus dem Kurbelghäuse entweichen und es baut sich Druck auf, der eben den Ölmesstab rausgedrückt hat und dabei auch das Öl mit rausgespritzt hat. Das Problem hatte ich bei meinem 206 S16 auch.
Abhilfe hat das Isolieren der Leitungen der Kurbelgehäuseentlüftung gebracht (geht vom Ventildeckel nach vorne und teilt sich, so das der Schlauch vor und nach der Drosselklappe angesschlossen ist). Es gibt von Peugeot auch eine beheizte Leitung (Ausführung für kalte Länder), die kann man auch nachträglich einbauen, muss allerdings auch nen Stromanschluss dafür nachrüsten. Seit ich meine Leitugen isoliert habe, habe ich keine Probleme mehr damit, auch im letzten Winter nicht, obwohl es da wirklich sehr kalt war.

Viele Grüße

Michael
Hausfrauentip #17: Rhabarberkuchen schmeckt viel besser, wenn Sie den Rhabarber durch Äpfel ersetzen.

LX101
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 21.02.11 20:38
Postleitzahl: 37520
Land: Deutschland

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von LX101 » Mo 21.02.11 22:32

OK, ich werde mir das morgen mal anschauen und dann berichten...vielen Dank erstmal!

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von rhine » Fr 10.02.12 20:49

hallo.
war meinem qp wohl doch zu kalt. aktuell -17grad.
wahrscheinlich die kurbelwellengehäuseentlüftung eingefroren. ölmessstab hats rausgedrückt, und ca 2 liter öl im gesamten motorraum verteilt. da rostet nichts mehr:-)

werd wohl auch mal spassenshalber nen kompressionstest machen. falls da noch was grösseres passiert ist.

ps: die schläuche von der ventildeckelentlüftung waren frei.

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Sonntagsfahrer
Benzinsparer
Beiträge: 386
Registriert: Sa 27.01.07 15:24
Land: Deutschland
Wohnort: kiel

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von Sonntagsfahrer » Sa 11.02.12 16:59

Das wenn mann prüft die Entlüftung frei ist, kann ja sein.
Warscheinlich war sie eingefrohren und ist im laufe der Zeit wieder aufgetaut, der Motor ist dann ja schon ein bischen warm, das reicht aus.
also nicht täuschen lassen :)


Mfg. der Sonntagsfahrer

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Ölverlust über Ölmeßstab

Beitrag von rhine » Sa 11.02.12 18:10

so. kleines update aus der heimischen 1,0grad warmen garage.
hab mal die ganzen belüftungsleitungen abgebaut und gereinigt.
die oberen 2 leitungen waren frei. ausser der dekantierer (wasserabscheider) war voll wasser und durchgefroren. hab ihn aufgetaut und getrocknet.
die dicke leitung die aus der ölwanne kommt, war auf ner länge von 15cm fast komplett zu. gereinigt und getrocknet. bei dem spass gleich die drosselklappe noch schön gereinigt. war auch etwas wasser drin. hing ab und zu mal bei frost.

zu guter letzt noch 3,5liter öl nachgefüllt. und probelauf gemacht.
werd die sache noch n bisschen beobachten, und sobald das draussen n bisserl wärmer geworden ist, nen ölwechsel machen.

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Antworten