systray hat geschrieben:
Wir haben mit dem Multimeter mal gemessen. Dabei kam heraus:
- 4,75 Volt an einer Phase, wenn der Motor nicht läuft, nur Kontakt drauf ist.
- 11,75 +/- an der anderen Phase, Motor aus, Kontakt.
Wenn der Motor lief ergab es folgende Werte:
- 6,00 Volt an einer Phase
- 10 Volt an der anderen Phase
Das ist beides doch sehr weit weg von den 5 Volt oder nicht? Wo könnte ich noch nachmessen?
Moin,
also ich habe mal geguckt, meine Schaltpläne sind beim Umzug irgendwie untergegangen, vielleicht find ich die die Woche noch...
Auf jeden Fall waren Pin 3 und 4 am Stecker Fahrpedalgeber Masse und Versorgungsspannung, diese spleißen und gegen eine vernünftige Masse messen. Schauen ob entweder die Masseleitung "wackelt" oder eben die 5v Leitung, gegeneinander ist mist, so bekommt man nicht raus welche Leitung faul ist. Wenn Du z.B. 6v gegeneinander hast, die Plusleitung 6v gegen Masse und die Masseleitung des Sensors auch 1v gegen eine gescheide Masse (am besten direkt von der Batterie holen) deutet es auf ein Masseproblem hin, was dann weiter eingegrenzt werden muss.
Beide Signalleitungen liegen am Motorsteuergeräteeingang über nen Pull-Up Widerstand auf 12v, sprich beim Kabelbruch kann das MSGR so zwischen Kabelbruch und defekten Sensor unterscheiden, also beim abgezogegen Stecker (Fahrpedalgeber) sollte die Spannung auf beiden Leitungen jenseits der 5v liegen, am Sensor dann eben (mit Spleißung) bei 0% Pedalstellung 0,4 und der andere 0,2v, bei 100% Gaspedalstellung 3,8 und 1,9v, aber eben nur wenn Masse und +5v hinhaun, sonst kannste das schonmal sparen.
Nachtrag, habe noch was gefunden.
+5v--> Sensor Pin4 Kabel 1380R--> MSGR 32pol Stecker-grau Pin G2
GND--> Sensor Pin2 Kabel 1379R--> MSGR 32pol grau - Pin H3
Bahn1--> Sensor Pin1 Kabel 1377R--> MSGR 32pol grau - Pin G3
Bahn2--> Sensor Pin 3 Kabel 1378R--> MSGR 32pol grau - PIN C2.
Viel Erfolg!