Hohlraumversiegelung

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von Miket » So 11.03.12 18:02

Wie die Sache speziell bei Deinem Auto aussieht (Verzinkung, etc.) kann ich Dir nicht sagen, aber im Oldtimer/Youngtimerbereich ist eine vernünftige Hohlraumversiegelung einer der wichtigsten Job's!

Ich bin heute noch dankbar, dass mein alter Herr das vor 34 Jahren genauso gesehen hat und mein 78er Fiat X/9 daher noch sehr gesund in der Garage steht (wobei der Schutz natürlich regelmäßig aufgefrischt wird).

Aus meiner Erfahrung also: Ist man unsicher über den Zustand der Hohlräume, empfieht sich zunächst eine Behandlung mit Fertan (s.u.). Danach folgt dann die eigentlich Schutzbehandlung (z.B. mit dem sehr guten Mike Sanders Fett).

Erstklassige Infos in Sachen Hohlraumversiegelung gibt es auch unter http://www.korrosionsschutz-depot.de/?g ... 3wodTQTUWQ - der sehr nette Inhaber hilft übrigens auch tel. sehr kompetent weiter!

Aber wie gesagt - ich bin da mehr in Sachen Altblech unterwegs!

Und ja - es stinkt ein Weichen... :D
Gruß aus Westfalen!
Michael

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von S16Freak » So 11.03.12 18:15

Erstklassige Infos in Sachen Hohlraumversiegelung gibt es auch unter http://www.korrosionsschutz-depot.de/?g ... 3wodTQTUWQ - der sehr nette Inhaber hilft übrigens auch tel. sehr kompetent weiter!
Kann ich auch nur empfehlen, hab mich dort auch schlau gemacht :lach:

P.S: Schönes Autochen

ralphi1756
Lenkradbeißer
Beiträge: 200
Registriert: Do 19.01.12 02:30
Land: Oesterreich

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von ralphi1756 » So 11.03.12 18:36

naja meiner ist auch schon 18 Jahre alt
und ich will den noch mindestens 5 Jahre fahren, mach ja auch gerade nen kompetten Hifi Umbau

und da schon alles rausgebaut ist, kann ich den auch gleich hohlraum versiegeln

gruss ralphi

merill
Lenkradbeißer
Beiträge: 234
Registriert: So 22.03.09 23:02

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von merill » So 11.03.12 23:03

Hy, also Holraumversiegelung steht bei mir auch demnächst auf dem Speiseplan.

Ich gehe wie folgt vor, alles rausreißen, alles Stopfen weg, ordentlich Fertan in die Holräume rein, richtig einwirken lassen, und dann nach dem umwandlungsprozess alles schön sauber machen, danach warten 2-3 tage, und dann mit Mike sanders Fett vollaufen lassen.

Wenn du sagst dass du deine Kiste noch 5 jahre fahren willst, in 5 jahren kann der fiese Rost viel anrichten, würde deshalb lieber paar euro mehr investieren, und zum viel gelobten mike sanders greifen, der nächste besitzer wird´s dir denke ich auch mal danken.

lg

ralphi1756
Lenkradbeißer
Beiträge: 200
Registriert: Do 19.01.12 02:30
Land: Oesterreich

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von ralphi1756 » So 11.03.12 23:22

nach mir gibts keinen Besitzer mehr^^

hab auch gehört das man Brunnenschaum nehmen kann?
Brunnenschaum zieht ja kein Wasser-daher kein Rost
und da es den kompletten Hohlraum ausfüllt würde da auch kein Wasser hinkommen

was hählt ihr davon?

gruss ralphi

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von obelix » Mo 12.03.12 01:18

Black205gti hat geschrieben:ok, jeder machts anders, ich würd keine Hohlräume vorsätzlich an meinem Auto fluten...
wieso ned?
das macht mal gar nix aus - im gegenteil, es reinigt gründlich und du siehst, wo überall das wasser rauskommt und ob alles freigängig ist.
haben wir ned erst einmal gemacht. wichtig ist, dass man ned bloss von einer seite reinhält, erst von hinten, dann von vorne, dann nochmal von hinten (oder umgekehrt). trocken ist das ruckizucki wieder - was glaubst, läuft im alltag alles da rein?
nach dem spülen nen heizlüfter drunterlegen, die falze sollten absolut trocken sein, wenn man danach fett reinquarkt. das fett sollte auch warm sein und von aussen weiter heizbelüften, dann saugt sich das fast flüssige fett super in die falze - also genau dahin, wo man es am dringendsten braucht.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

merill
Lenkradbeißer
Beiträge: 234
Registriert: So 22.03.09 23:02

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von merill » Mo 12.03.12 18:26

Brunnenschaum finde ich quatsch, der gleiche mist wie Bauschaum, oder den inneraum mit unterboenschutz zukleistern, in der hoffnung dass nie mehr etwas rostet.

Wie gesagt, hol dir Mike sanders Fett oder Fluid Film, alles beim rostschutzdepot zu bekommen, und danach auch keinen ärger mehr haben.

Wieso kompliziert wenns auch einfach geht, und die paar mehr euro die du da ausgibst, sind echt sehr gut angelegt.

lg

MarkusW
ATU-Tuner
Beiträge: 92
Registriert: Mi 06.02.08 21:59
Land: Deutschland
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von MarkusW » Mo 12.03.12 18:38

pb306 hat geschrieben:die karre ist doch bis zur fensterlinie verzinkt....was soll da rosten wenns kein unfall und schweißbraterei gab?
Preisfrage, was passiert wenn verzinktes Blech bei der Produktion geschweißt wird? :gruebel:

Jedes Auto rostet, auch die mit verzinkten Blech.
Wenn mans anständig haben will sollte Fett in die Hohlräume, auf gar keinen Fall irgendein Schaum :sonich:
Wachs ginge auch, muss aber regelmässig erneuert werden.

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von Miket » Mo 12.03.12 21:05

Noch'n Tip!

Auch wenn man alle sichtbaren Stopfen 'raus zieht, gibt es mit Sicherheit noch eine Menge Stopfen die man übersieht.... Abhilfe schaffen da Hohlraumversiegelungspläne, die es seit den 70er Jahren für fast jedes Auto gibt!
Zuweilen ist es dabei sogar sinnvoll diverse Hohlräume anzubohren, die man ansonsten schlecht erreicht. Da sollte man die Karosse aber ausgesprochen gut kennen und vorher wissen, was man wo tut! Ich hatte z.B. das Glück über die Jahre diverse Unfallwagen kpl. zu zerlegen und mit der Flex zu erforschen... War sehr aufschlussreich! :lach:
Gruß aus Westfalen!
Michael

pb306
Handbremsen-Wender
Beiträge: 779
Registriert: Fr 11.09.09 16:09

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von pb306 » Mo 12.03.12 21:11

Preisfrage, was passiert wenn verzinktes Blech bei der Produktion geschweißt wird? :gruebel:
...also werden nur verzinkte bleche verwendet und nicht die karosse erst im ganzen verzinkt....soso, wieder was dazu gelernt :daumenhoch:

Antworten