Motorwäsche

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
BlutAxt74
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: So 15.08.10 10:35
Postleitzahl: 38159
Land: Deutschland
Wohnort: Vechelde

Motorwäsche

Beitrag von BlutAxt74 » So 25.03.12 10:10

Moin, zuerst eine Geschichte.

Als es hier im Winter Minus 20 Grad war, es bei meinem 406 qp die Kurgelgehäuseentlüftung eingefroren.
Ergebniss war, das beim Starten eine ordentliche ladung Öl durch die Öffnung vom Ölmesstab rausgeballert würde.

Ist nix weiter passiert, war noch genüg Öl drauf. Also nur wieder aufgefüllt weil ich eh eine Woche vorher beim Ölwechsel war.

Jetzt sieht der Motor und die Unterseit der Haube aber abenteuerlich aus.

Bin am Freitag zur Waschstrasse gefahren und fragte ob die auch ne Motorwäsche machen, "ja klar machen wir kostet 23€, bei welchen Auto denn?"

Als ich ihm meinen 406 zeigte, sagte der Chef der Anlage, das die das NICHT MEHR bei Franzosen machen.
Der Motor und die Elektrik sind zu anfällig für Wasser. Die hatten 3 franzosen die danach zur Werkstatt geschoben werden mussten (ist zum Glück eine Hausnummer weiter eine)



Meine Frage ist jetzt:
Wie kriege ich den Motor denn wenigstens etwas sauber?
Ein paar Dosen Motorreinger kaufen und den Block damit einsprühen und bepinseln ist klar aber dananch hab ich das Öl nur gut verteilt.
Wie kann ich da abwaschen, wenn ich da nicht mit nen Hochdruck reiniger reinhalten kann?

Auf welche Bauteile sollte kein Wasser kommen?
Bild

Löwe207
ATU-Tuner
Beiträge: 70
Registriert: Sa 17.04.10 15:25
Land: Deutschland

Re: Motorwäsche

Beitrag von Löwe207 » So 25.03.12 10:35

Guten Morgen,

hab selbst schon oft ne Motorwäsche gemacht, man muss halt aufpassen das man nicht direkt auf Zündspule, Steuergerät, Stecker oder Sicherungskasten draufhält.
Die Aussage mit den Franzosen, das die besonders anfällig sind, stimmt so auch nicht.

Motor mit nem Mittel was das Öl bindet einsprühen bisschen warten und dann mit Dampfstrahler abspühlen, dann sieht er wieder aus wie neu.

Gruß Löwe207

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motorwäsche

Beitrag von freeeak » So 25.03.12 12:46

hatte das problem speziell bei 406er schon paarmal das bei motorwäschen der relaiskasten an den lüftern vorne geflutet wird und dann geht einfach mal nixmehr bis der wieder trockengelegt ist.
aber sonst sehe ich da auch nicht mehr schwierigkeiten wie bei anderen maschinen.

wie schon erwähnt nicht extra auf zündspulen und elektrik draufhalten,den motor abstellen(auch wenn viele was anderes behaupten...zündspannung+wasser kann wehtun...)

anstatt mit dem hochdruckreiniger kannst auch den gartenschlauch nehmen oder eben mit der lanze nicht vollgas reinhalten.
wenns geht vorm starten alles mit druckluft abblasen(grade zündspulen und so...) dann sollte das schon gehn
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
BlutAxt74
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: So 15.08.10 10:35
Postleitzahl: 38159
Land: Deutschland
Wohnort: Vechelde

Re: Motorwäsche

Beitrag von BlutAxt74 » So 15.04.12 12:07

So hab es gewagt und er läuft noch.
Der meiste schmadder war hinten zwischen Krümmer und Spundwand und das bisschen vorne fällt nicht auf.

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Motorwäsche

Beitrag von rhine » Mo 16.04.12 18:13

hatte das selbe problem anfang des jahres. 4 liter motorenöl durch den ölmessstab in den motorraum.
hab die ganze ansaugbrücke abgenommen. den block mit nitro abgewaschen und mit druckluft gereinigt. sah aus wie neu. bis zur ersten proberunde. da haben dann die beiden kühlerlüfter das restliche öl was in den lamelen vom kühler hing auf den motorblock geblasen. also. ansaugbrücke nochmal runter , und das ganze reinigen von vorn :-)

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Antworten