Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr an

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
SirUli
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mo 02.04.12 08:43
Land: Deutschland

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Beitrag von SirUli » Di 03.04.12 10:37

Chakky hat geschrieben:Also die Frage bei feuchten/nassen Bedingungen auch die Probleme?
Hmm eher gleich, bis jetzt ist der Fehler aber nur aufgetreten, wenns trocken war. Das würd ich aber eher als zufall sehen, weils hier grad selten regnet... :(
406 D hat geschrieben:hyundai, da wärst du mit baujahr ´09 noch schön in der garantie.
Das war auch schon meine Überlegung. Aber leider würde ich da momentan einen deutlichen Wertverlust haben. Aber wenns dumm läuft wird der Wagen wahrscheinlich irgendwann an einer richtig saudoofen Stelle ausgehen und mir jemand vollgas ins stehende Auto donnern. Da verkauf ich ihn dann doch lieber :P

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Beitrag von CCandy » Di 03.04.12 12:37

Dass sich die Sache scheinbar nicht reproduzieren lässt ist natürlich absoluter Mist - so dauert die Fehlersuche per Werkstatt wahrscheinlich ewig.

Du hast gestern was von "übliche 25 km" geschrieben - passiert das nur auf den letzten 5-10 der 25km? Hast du auch mal 50-100km am Stück wo der Fehler nicht auftritt?
Lässt sich vielleicht irgendwas ableiten in der Richtung, dass der Fehler bei schwererem Gasfuß oder öfterem Beschleuningen (also eben im Feierabendverkehr) eher auftritt?
Ich verfolge noch immer den Temperaturgedanken, weil mir sonst keine plausible Erklärung einfällt, warum die Kiste nach ner halben Stunde wieder normal anspringt...
Bei Wasser würde ich eigentlich erwarten, dass der Fehler auch mal bei kaltem Motor auftritt - weil so riesig ist die Wärmeausdehnung von Wasser ja nun nicht. Ein Wackelkontakt repariert sich bei stehendem Auto eher selten von selbst, würde ich also auch eher ausschliessen, zumal der Wagen dafür auch noch zu jung ist. Temperaturabhängige Wackler kenne ich auch nur von Bauteilen und Platinen, aber nicht von Kabeln.

Wäre da eine deutliche Übergangszone, wo der Motor erstmal anfängt zu ruckeln und/oder Leistungsverlust hat, bevor er aus geht würde ich fast in Richtung Zündmodul tippen. Aber wenn sich son Teil verabschiedet fallen normalerweise nicht abrupt beide Zündspulen gleichzeitig aus, was hier aber der Fall sein müsste.

SirUli
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mo 02.04.12 08:43
Land: Deutschland

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Beitrag von SirUli » Di 03.04.12 12:48

CCandy hat geschrieben:Dass sich die Sache scheinbar nicht reproduzieren lässt ist natürlich absoluter Mist - so dauert die Fehlersuche per Werkstatt wahrscheinlich ewig.
Wir haben gestern nochmal zusammen gesessen und alle Fälle durchgegangen, aber wir haben absolut kein Muster erkannt. Er ist auch schon nach 5 km stehen geblieben oder nach 50km, also das war noch kein Anhaltspunkt. Am Wochenende ist er stehen geblieben, obwohl der Wagen im schönsten Wald gefahren ist und nichts war. Insofern auch keine Unterscheidung "Autobahn<->Stadtstraße" oder "Feierabendverkehr<->Freizeitverkehr".

Der Temperaturgedanke ist sicherlich einen Gedanken wert, gestern war ich dann nur verdutzt, dass der Wagen wieder anging, obwohl ich ihn am heimatlichen Parkplatz absichtlich absterben ließ.

Du hast gestern was von "übliche 25 km" geschrieben - passiert das nur auf den letzten 5-10 der 25km? Hast du auch mal 50-100km am Stück wo der Fehler nicht auftritt?
Lässt sich vielleicht irgendwas ableiten in der Richtung, dass der Fehler bei schwererem Gasfuß oder öfterem Beschleuningen (also eben im Feierabendverkehr) eher auftritt?
Ich verfolge noch immer den Temperaturgedanken, weil mir sonst keine plausible Erklärung einfällt, warum die Kiste nach ner halben Stunde wieder normal anspringt...
Bei Wasser würde ich eigentlich erwarten, dass der Fehler auch mal bei kaltem Motor auftritt - weil so riesig ist die Wärmeausdehnung von Wasser ja nun nicht. Ein Wackelkontakt repariert sich bei stehendem Auto eher selten von selbst, würde ich also auch eher ausschliessen, zumal der Wagen dafür auch noch zu jung ist. Temperaturabhängige Wackler kenne ich auch nur von Bauteilen und Platinen, aber nicht von Kabeln.
CCandy hat geschrieben:Wäre da eine deutliche Übergangszone, wo der Motor erstmal anfängt zu ruckeln und/oder Leistungsverlust hat, bevor er aus geht würde ich fast in Richtung Zündmodul tippen.
Gestern stand er auf ebener Straße einfach nur da, Kupplung gedrückt und im ersten Gang, keine Bremse, kein Gas, Klima aus, Radio aus und plötzlich auch Motor aus. Also ohne Anzeichen, einfach ausgegangen. Meine Beifahrerin meinte noch, es hätte vorher einmal kurz geknackt (so wie wenn sich Plastik im Innenraum ausdehnt oder so), aber das hatte ich nicht gehört.

Danke euch für eure Ideen!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Beitrag von freeeak » Di 03.04.12 21:01

der hat noch kein e-gas oder?!
irgendwie kommt in mir das gefühl hoch das es entweder an sowas oder evtl auch am leerlaufsteller liegen könnte.

mit gas geht er ja nicht aus sondern nur im leerlauf oder?
springt er denn an wenn man das gaspedal drückt?

konnte man schon feststellen ob zündfunke und benzinzufuhr in ordnung ist?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Beitrag von lunic » Di 03.04.12 21:17

Hallo,
mein 306 hat letztes Jahr so ähnliche Zicken gemacht. Ist zwar mit dem 206 nicht mehr so gut vergleichbar, aber in manchen (grundlegenden) Dingen wohl schon noch. Also..zuerst ging er während der Fahrt aus und ließ sich nicht mehr starten, erst nach ein paar Minuten wartezeit. Lief dann erstmal wieder normal, dann aber nach ein paar km wieder ausgegangen. Das hat sich immer mehr verstärkt, bis er am Schluß nur noch mit "Gewalt" gefahren werden konnte..naja.
Schuld war eine defekte Benzinpumpe.
Bevor ich das rausgefunden hab, habe ich auch den Fehlerspeicher geprüft (Ergab ein defektes Poti), Poti getauscht, sämtliche Filter getauscht, so ziemlich alle Motorsensoren geprüft, alle Schläuche an Motor/Einspritzung geprüft und war dann mit meinem Latein am Ende. Der ADAC hat mich dann drauf gebracht, indem er mit Startpilot auf die DK gesprüht hat. Damit ließ sich der Wagen starten, war letzt endlich auf die mangelnde Spritversorgung geführt hat.

Da das bei dir ganz ähnlich klingt, würde ich da mal suchen..mein 306 hat auch mit defekter Spritpumpe noch über 200 km gemacht, also die kann auch ganz langsam dahinsterben..
Muß aber auch sagen, dass mein Auto Bj 95 ist..nicht 09..

viel Erfolg!

Gruß

SirUli
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mo 02.04.12 08:43
Land: Deutschland

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Beitrag von SirUli » Mi 04.04.12 13:19

freeeak hat geschrieben:der hat noch kein e-gas oder?!
Gute Frage, aber da hab ich wieder keine Ahnung, müsst ich mal gucken. Glaub aber eher nein. Soviel Technik in so wenig Preis glaube ich kaum ;)
freeeak hat geschrieben:mit gas geht er ja nicht aus sondern nur im leerlauf oder?
Nicht zwingend, war auch schon mal genau beim Anfahren, wo der Fuß schon auf dem Gas war... :(
freeeak hat geschrieben:springt er denn an wenn man das gaspedal drückt?
Direkt während dem Anlassen? Einmal hat es so geklappt, aber bei den weiteren Malen dann nicht, da ist das Anlassergeräusch nur lauter geworden und der Wagen ist vorwärtsgehopst (OBWOHL die Kupplung gedrückt war :gruebel: ). Insofern hatte ich das auf "Zufall" geschoben, da dieser Versuch mit dem Gaspedal mir erst nach gut ner Viertelstunde damals kam. Hatte das eher darauf geschoben, dass nun wohl die Wartezeit vorbei ist und der Wagen mich dann wieder mag.
freeeak hat geschrieben:konnte man schon feststellen ob zündfunke und benzinzufuhr in ordnung ist?
Momentan ist die Benzinzufuhr wohl in Ordnung (wagen fährt), aber noch ist kein Fehler wieder aufgetreten, wo ich das dann mal sehen konnte...
lunic hat geschrieben:Schuld war eine defekte Benzinpumpe. [...] Da das bei dir ganz ähnlich klingt, würde ich da mal suchen...
Beim nächsten Fall schau ich mal auf jeden Fall, ob die Anläuft...momentan fährt er wieder vollkommen problemlos, insofern würd ich vermuten, dass die jetzt gerade funktioniert.

Ich warne mal kurz vor: Ich bin ab Samstag bis Samstag drauf eine Woche im Urlaub (dankbarerweise ohne Auto) und bin daher gar nicht mit der Kiste unterwegs. Nicht dass ihr glaubt, dass ich eure Ratschläge ignoriere. Das Gegenteil ist der Fall, ich bin über jede Idee dankbar!

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Beitrag von lunic » Do 05.04.12 10:34

SirUli hat geschrieben: Beim nächsten Fall schau ich mal auf jeden Fall, ob die Anläuft...momentan fährt er wieder vollkommen problemlos, insofern würd ich vermuten, dass die jetzt gerade funktioniert.
Also bei mir hat sich die Pumpe so bemerkbar gemacht:
-erstmal nur leichte Ruckler während der Fahrt, sonst nix.
-dann auf einmal während der Fahrt Drehzahl runter, Öldruck runter, Motorkontroll-Leuchte an, Motor aus.
- Lässt sich erstmal nicht starten, fährt kaum noch an (so als ob er keine Kraft mehr hätte), läuft aber mit hohen Touren noch. Das ganze dann immer schlimmer, bis er nicht mehr angeht.

Ich hatte mir dann ne Pumpe von nem Teilehändler geholt und getauscht (30 Euro, neu: 250 Euro..), danach lief er wieder. Vorher halt endlose Fehlersuche...s.o.

Man kann auch die Förderleistung der Pumpe messen, einfach in nen Eimer laufen lassen und die Liter + Zeit messen..war mir aber zu blöd, zumal ich meinen Benzinschlauch sicher gekillt hätte.

Wenn die Zündung an ist, sollte die Pumpe zwar hörbar summen, aber wenn sie nur noch leise "brummt" ist das schon nicht mehr so gut.

Ich hab beim Tausch gesehen, dass im Tank ein ziemlich großer Plastikspan lag, so aufgedrillt wie ein Paketband. Denke, das hat die Pumpe irgendwann ausgespuckt..
Hab auch schon gelesen, dass manche die Pumpe säubern (Rücklauf) und sie dann wieder tut. Ich hab das nicht gemacht.
Falls du sie tauschen willst auf Verdacht kann ich dir auch mal erzählen, was da so alles schieflaufen kann. :floet:

Evtl würde ich aber erst die Elektronik prüfen, macht dann doch weniger Arbeit als die Pumpe zu tauschen..

Gruß

Antworten