E45 im 205

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: E45 im 205

Beitrag von mrx0001 » Mi 25.04.12 19:01

da könntest du sogar glück haben das der regler einstellbar ist zumindest war das bei dem xu5m so da musste man nur das teil einmal abbauen und die gewindesicherung mit nem heissluftfön wechfackeln. ohne das hat man höchstens die schraube zerwrangelt.


bei der aktion sollte man nur bedenken das die kiste mit normalen sprit zu fett läuft so ein ebay benzindruck regler hätte den vorteil das man auch mal eben kurz den druck wieder runter drehen könnte.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: E45 im 205

Beitrag von mariob » Mi 25.04.12 21:36

Hi,

die MM am 1.1er ist tatsächlich ab Werk mit einem einstellbaren Druckregler ausgerüstet, der Verstellbereich ist aber leider recht eng. Anders als bei Bosch hat der MM-Regler aber zwei Federn (von oben und unten - warum auch immer), von denen man Eine weglassen kann um in die interessanten Regionen zu kommen. Bei Bosch kann man zwei Federn ineinanderdrehen und ggf. noch eine 3. Feder mit kleinerem Durchmesser verwenden.

Wer keinen Zugriff auf die elektronische Seite der Einspritzmenge hat, sollte sich ein Manometer (ggf. in einen einstellbaren Druckregler integriert) besorgen. Eine ständige Kontrolle des Lambdawertes ist anzuraten, schon um die ständigen Schwankungen des Kraftstoffs feststellen und ggf. bekämpfen zu können. (je nach Füllstand des Tanks kommt da irgendwas zwischen E70 und E90 aus dem Zapfhahn - und die wenigsten Tankstellenbetreiber wissen, daß sie im Winter unter dem Label E85 eigentlich E70 verkaufen sollen)

Ich fahre seit etwa 1,5 Jahren fast ausschließlich E85 und mische nur bei eisiger Kälte geringe Mengen (5 oder höchstens 10Eu auf einen kompletten Tank) E10 dazu. Für den Kaltstart braucht es allerdings bei Kälte erheblich mehr Sprit als mit Benzin. (bei 20°C reichen 200% sowohl mit Benzin als auch mit Schnaps gut aus - bei Minusgraden darf es mit der betrunkenen Monopoint auch mal die zehnfache Normalmenge sein)

Um die Vorteile voll auszunutzen, empfiehlt es sich, die Verdichtung leicht anzuheben. Dadurch gewinnt man etwas Drehmoment und der Motor springt deutlich besser an. Wer kann, sollte auch das Zündkennfeld untenrum etwas anschärfen und kann im Teillastbereich das etwas breitere Lambdafenster nutzen. In Summe kommt man mit purem E85 und einem ordentlich gemachten Kopf in ähnliche Verbrauchsregionen wie der Serienmotor mit Benzin.

Etwas regelmäßigere Ölwechsel sind im Kurzstreckenbetrieb wärmstens anzuraten. Ethanol lässt sich sehr gut mit Wasser mischen!!!

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
PVKN
Lenkradbeißer
Beiträge: 214
Registriert: So 06.12.09 21:47
Postleitzahl: 37619
Land: Deutschland
Wohnort: Heyen
Kontaktdaten:

Re: E45 im 205

Beitrag von PVKN » Do 26.04.12 11:16

Das hört sich ja schonmal gut an... Nur bin ich leider noch nciht so wirklich vertraut, wie das mit der ganzen Lamnda regelung etc funktioniert, und mit deinen federn beim Benzindruckreglerist mir das auch noch nicht so kla wie du das genau meinst.

Aber zum Thema Kopf überarbeiten: lohnt in meinen Augen nicht wirklich, da ich im Februar erst den kopf unten hatte um ZKD neuzu machen, und den jetzt schon wieder runterreißen.... ne hab ich echt keinen nerv zu....

Aber der elektronik kram hört sich echt interresant an, wenn mir das jemand nochmal etwas genauer erklären könnte... auch mit dem ausmessen der Lamnda werte, wie das genau funktioniert usw....

mfg

PVKN

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: E45 im 205

Beitrag von mariob » Do 26.04.12 21:43

Hmm - ein überarbeiteter Kopf ist für mich mittlerweile irgendwie ein Muss. Ich bin nach dem Kauf des "neuen" Autos etwa ein halbes Jahr mit einem serienmäßigen Kopf herumgefahren und empfand es als echte Erlösung, als endlich wieder sinnvolle Schaltdrehzahlen und etwas Drehmoment da waren. Ich sollte allerdings dazu sagen, daß ich die letzten 2 Sommer fast nur auf 2 Rädern unterwegs war - sonst hätte der Kopftausch garantiert nicht so lange gebraucht...

Für den ganzen Elektronik-Unsinn muss man entweder sehr viel Zeit einplanen oder Abstand davon halten. Ein simples Lambdameter (gibts bei ebay für 2 Kästen Bier, ich hab auch mal welche gebaut, müsste aber nachgucken, ob noch welche übrig sind) ist aber immer gut und mit 3 Kabeln auch für Jeden zu bewältigen. An der Seriensteuerung dient es ohnehin hauptsächlich der Überwachung, ob die Steuerung noch mit ihren Regelgrenzen zurecht kommt. Den Rest machen die Dinger ohnehin sehr viel besser als die meisten Zubehöranlagen. (nicht weil sie besser oder schlechter sind, sondern weil sich viel mehr Leute Gedanken drüber gemacht haben, was sie wie und warum lösen - ein Serientauto springt schließlich bei jedem Wetter ziemlich gut an und fährt gleich ruckfrei los - wer das mit einer frei programmierbaren Anlage so perfekt hinbekommt, verdient meinen absoluten Respekt)

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
PVKN
Lenkradbeißer
Beiträge: 214
Registriert: So 06.12.09 21:47
Postleitzahl: 37619
Land: Deutschland
Wohnort: Heyen
Kontaktdaten:

Re: E45 im 205

Beitrag von PVKN » Mo 30.04.12 17:07

ok, alles Klar.. Danke.... werde es mal mit 25% Ethanol probieren ab der nächsten Tankfüllung. Werd euch dann berichten.

Benutzeravatar
PVKN
Lenkradbeißer
Beiträge: 214
Registriert: So 06.12.09 21:47
Postleitzahl: 37619
Land: Deutschland
Wohnort: Heyen
Kontaktdaten:

Re: E45 im 205

Beitrag von PVKN » Mo 07.05.12 16:15

So, ich habe jetz den ersten Tank voll. Habe 50% E85 und 50% E10 getankt. Ich merke keinen Unterschied zwischen dem Gemisch und normalen Super E5, er springt genauso gut an wie sonst, hat keine merklichen Leistungsverluste, läuft super ruhig und sauber... alles wie immer eigentlich. Werde das jetzt mal auf längere Zeit testen und dann nochmal berichten.

Antworten