HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
pleul50
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mo 07.05.12 13:28
Postleitzahl: 8010
Land: Oesterreich

HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von pleul50 » Di 08.05.12 10:43

Hallo,
ich bin neu hier und möchte mein Problem darstellen. Womöglich kann mir da jemand weiterhelfen.

Im Sicherungskasten im Fahrzeuginneren sind rechts oben 2 Relais. Das 1. rechts für die E-Fensterheber, das 2. links daneben für das Heizungsgebläse im Fahrgastraum. Beide haben 25A und werden nach ca. 45Min sehr heiß, obwohl die Heizung auf Minimum läuft und die Fensterheber nicht benutzt werden. Das geht so weit, dass das Gebläse ausfällt und nach dem Abkühlen des Relais ( durch abschalten der Zündung ), das Gebläse wieder läuft.

Auch durch das tauschen der beiden Relais auf 12V/40A ändert sich nichts daran. Die Zuleitungsdrähte zum Gebläsemotor im Beifahrerfußraum sind kalt. Auch keine Sicherung schmilzt. :heul:

pleul50
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mo 07.05.12 13:28
Postleitzahl: 8010
Land: Oesterreich

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von pleul50 » Fr 11.05.12 13:12

pleul50 hat geschrieben:Hallo,
ich bin neu hier und möchte mein Problem darstellen. Womöglich kann mir da jemand weiterhelfen.

Im Sicherungskasten im Fahrzeuginneren sind rechts oben 2 Relais. Das 1. rechts für die E-Fensterheber, das 2. links daneben für das Heizungsgebläse im Fahrgastraum. Beide haben 25A und werden nach ca. 45Min sehr heiß, obwohl die Heizung auf Minimum läuft und die Fensterheber nicht benutzt werden. Das geht so weit, dass das Gebläse ausfällt und nach dem Abkühlen des Relais ( durch abschalten der Zündung ), das Gebläse wieder läuft.

Auch durch das tauschen der beiden Relais auf 12V/40A ändert sich nichts daran. Die Zuleitungsdrähte zum Gebläsemotor im Beifahrerfußraum sind kalt. Auch keine Sicherung schmilzt. :heul:

Das Problem wurde eingegrenzt:
Es ist nicht der Arbeitskontakt, sondern die Spule wird heiß.
Gemessene Spannung an der Spule ist 12,49 Volt!
Besteht die Möglichkeit die Spulenspannung durch vorschalten eines Wiederstandes zu senken, oder weis
jemand was besseres?

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von froolyk » Fr 11.05.12 14:12

Hi,

Was ist bei dir "heiß"?
Wird es so heiß dass du Schmerzen hast und den Finger keine Minute drauflassen kannst?

Oder meinst du heiß im Sinne von: Erwärmt spürbar? Das ist normal.

Wenn das Relais angezogen ist, solltest mal die Spannungen auf beiden Seiten des Schaltkontakte messen:
Die sollten annähernd gleich sein, jedenfalls deutlich kleiner als 100mV.

Du könntest auch an den Kabeln selber fühlen. Falls der Steckerkontakt erlahmt, wird der Übergangswiderstand im Stecker größer, so daß sich der Stecker massiv erwärmen kann.
Zuletzt geändert von froolyk am Fr 11.05.12 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von Aron » Fr 11.05.12 14:12

pleul50 hat geschrieben:
Das Problem wurde eingegrenzt:
Es ist nicht der Arbeitskontakt, sondern die Spule wird heiß.
Gemessene Spannung an der Spule ist 12,49 Volt!
Besteht die Möglichkeit die Spulenspannung durch vorschalten eines Wiederstandes zu senken, oder weis
jemand was besseres?
Moin,

ist eigentlich normal, bei 100% ED wird eine Spule eben warm, das war vor 50 Jahren so, ist immernoch so und geht auch überall, irgendwo müssen eben die 2w Wärme hin die durch die Spulen entstehen. Wenn Die Lüftung ausfällt hat das andere Gründe, überhitzt eine Spule brennt die durch und macht im ungünstigsten Fall einen Kurzschluss, selbstreparierende Spulen gibts nicht.

pleul50
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mo 07.05.12 13:28
Postleitzahl: 8010
Land: Oesterreich

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von pleul50 » Fr 11.05.12 18:10

froolyk hat geschrieben:Hi,

Was ist bei dir "heiß"?
Wird es so heiß dass du Schmerzen hast und den Finger keine Minute drauflassen kannst?

Oder meinst du heiß im Sinne von: Erwärmt spürbar? Das ist normal.

Wenn das Relais angezogen ist, solltest mal die Spannungen auf beiden Seiten des Schaltkontakte messen:
Die sollten annähernd gleich sein, jedenfalls deutlich kleiner als 100mV.

Du könntest auch an den Kabeln selber fühlen. Falls der Steckerkontakt erlahmt, wird der Übergangswiderstand im Stecker größer, so daß sich der Stecker massiv erwärmen kann.

Danke,

" heiß " ist bei mir + 60° und mehr!
Das Relais wurde aus dem Sicherungskasten entfernt und mit 2 Drähten "nur" die Spule angeschlossen. Arbeitskontakt ist Stromlos!

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von CCandy » Fr 11.05.12 18:35

Wie schon geschrieben wurde, dass ein dauerhaft bestromtes Relais warm wird ist normal - je nach Luftzufuhr (enger Relaiskasten) kanns auch schonmal etwas wärmer werden. Weil du das Relais ja auch schon ausgetauscht hast, kann man das als Fehlerquelle ausschliessen.
Irgendwelche Widerstandsbasteleien sehe ich als ziemlich sinnfrei an. Relais sind für die im KFZ üblichen max. 15V ausgelegt und halten eine zweistellige Anzahl Jahre, die Temperaturentwicklung ist also "works as designed" und zusätzliche Lötstellen und Bauteile bringen nur zusätzliche Fehlerquellen.

Ersetze doch mal den Arbeitskontakt vom Relais durch eine Drahtbrücke und fahre mindestens so lang, bis im Normalfall das Gebläse ausfallen würde.
Fällt das Gebläse aus misst du, ob auf der Brücke noch Spannung ist. Wenn ja liegt der Fehler in Richtung Gebläsesteuerung.
Fällt das Gebläse nicht aus, misst du, ob an den Spulenanschlüssen im Relaissockel noch Spannung anliegt und kannst dich auf die Suche machen, warum das Relais nicht mehr angesteuert wird.

pleul50
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mo 07.05.12 13:28
Postleitzahl: 8010
Land: Oesterreich

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von pleul50 » Fr 11.05.12 19:30

Nochmals!

Beim 306er, wenn die Zündung eingeschaltet wird, ziehen die Relais für den Fensterheber und Gebläsemotor an.
Der Gebläsemotor läuft somit nach eingestellter Drehzahl, auch ohne Motor. Bei einer Überbrückung von 30 ( Dauerstrom ) und 87 (zum Gebläsemotor ) ist alles ganz normal.

Wird der 85 und 86 am Relais ( Spule ) mit Spannung vom Sockel versorgt, steigt die Temperatur sehr stark an.
Nur bei den 2 Relais, die anderen werden nur leicht warm, wie normal.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von CCandy » Sa 12.05.12 00:00

pleul50 hat geschrieben:Bei einer Überbrückung von 30 ( Dauerstrom ) und 87 (zum Gebläsemotor ) ist alles ganz normal.
Wenn ich recht verstehe, ist dein Hauptproblem, dass das Gebläse nach ca. 45min ausfällt?
Wenn das mit der Brücke nicht passiert, wird wohl die Versorgungsspannung für die Relaisspule nach besagten 45min. einbrechen - oder hast du wirklich gemessen, dass trotz weiterhin anliegender Erregerspannung das Relais nach 45min nichtleitend wird?
pleul50 hat geschrieben:Wird der 85 und 86 am Relais ( Spule ) mit Spannung vom Sockel versorgt, steigt die Temperatur sehr stark an.
Nur bei den 2 Relais, die anderen werden nur leicht warm, wie normal.
Entweder sind die anderen Relais nicht dauerhaft angezogen oder die Spulen sind anders dimensioniert (höherer Innenwiderstand). Aber nochmal, 12V Nennspannung bei KFZ-Bauteilen -> 14-15V "Dauerspannungsfestigkeit". Mögliche Fehlerquellen wie Übergangswiderstände im Arbeitsstromkreis und Überspannung an der Spule hast du bereits ausgeschlossen, von einem Windungsschluss ist nach Relaistausch ohne Temperaturveränderung auch nicht auszugehen. Ich hab auch schon öfters leicht verformte oder bräunlich verfärbte Relaisgehäuse gesehen, ohne dass es elektrische Probleme im jeweiligen Fahrzeug gab.

pleul50
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mo 07.05.12 13:28
Postleitzahl: 8010
Land: Oesterreich

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von pleul50 » Sa 12.05.12 08:07

Entweder sind die anderen Relais nicht dauerhaft angezogen oder die Spulen sind anders dimensioniert (höherer Innenwiderstand). Aber nochmal, 12V Nennspannung bei KFZ-Bauteilen -> 14-15V "Dauerspannungsfestigkeit".

Es sind noch andere Relais angezogen!
Nach genauerem hinsehen wurde jetzt festgestellt, das Relais "mit" und "ohne" Vorwiederstand im Gehäuse verbaut sind!

Beide Relais die heiß werden ( Gebläse + Fensterheber ) sind ohne Vorwiederstand! Ob die original sind????
Besteht die möglichkeit es irgend wo herauszufinden ohne den Peugeot-Händler zu kontaktieren?

Der 306er wurde vom Händler als "Bastelfahrzeug" gekauft und wird nur im Winter verwendet, da er neue Winterreifen und eine Standheizung hat.

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: HDI 90 Bj. 2000 Relais Heizung wird heiß?

Beitrag von froolyk » So 13.05.12 11:56

Hi,

Deine "Vorwiderstände" sind höchstwahrscheinlich Freilaufdioden.
Die werden eingesetzt, um beim Abschalten von Relais oder anderen Induktivitäten Spannungsspitzen zu verhinden (Bemerkbar z.b. durch Knacken im Radio).
Kann es sein, die die beiden Relais die warm werden, eine deutlich größere Bauform haben als die Relais drumherum?

Antworten