Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Rostigernagel » Sa 12.05.12 17:49

Nabend,
Kampfschwabe hat geschrieben:...... Wir haben nun die Markierung am Schwungrad gefunden und uns selbst welche auf der Riemenscheibe von der Nockenwelle gemacht. Wir stellen uns nun jedoch die Frage wie wir den Riemen lösen und später wieder Spannen können. Muss die Spannung überhaupt rausgenommen werden oder bekommt man den nacher so wieder drauf? Wenn ja, wie?
Hmmm, da wo die Riemenscheibe drauf ist, ist die Kurbelwelle.....die Nockenwelle ist die am ZK.
wenn du die Markierung an der Schwungscheibe gefunden hast(hoffe du meinst auch die schwungscheibe)
dann brauchst du die markierung nicht machen......und erst recht nicht auf die Riemenscheibe.Warum? naja du musst die ja runternehmen um die untere abdeckung abzubekommen und somit den ZR.

Ich vermute mal du hast die Markierung an der nockenwelle gefunden und nicht an der schwungscheibe sonst wurdest du ja keine auf der riemenscheibe machen wollen...... die Markierung an der schwungscheibe: es befindet sich ein loch ganz in der nähe des Typenschildes vom Motor( wenn du vorm auto stehst rechts unten) da wiederum passt ein 6mm stift rein der in die Schungscheibe greift.....und die wiederum Blockiert dann die Kurbelwelle.

zum Thema spannen hatt ja "eoo" schon genug geschrieben. :daumenhoch:

OT: das mit dem gewinde/auflagefläche der schrauben fetten steht sogar in der PUG-Bibel(das Buch)....hätte ich wohl vorher mal lesen sollen. :vorkopphau:
Mfg Rostiger

eoo
ATU-Tuner
Beiträge: 61
Registriert: So 27.11.11 13:47
Postleitzahl: 40235
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von eoo » Sa 12.05.12 18:07

Eigentlich muß beides blockiert werden, Nockenwelle und Kurbelwelle. Sonst stimmt ja hinterher die Synchronisation zwischen beiden, somit zwischen Kolben und Ventilen nicht mehr.
Deswegen macht man das ganze ja überhaupt...
Natürlich kann man Kurbel- wie Nockenwelle auch hinterher wieder richtig einstellen, aber dafür braucht's halt beide Markierungen oder es wird kompliziert.

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Rostigernagel » Sa 12.05.12 18:28

eoo hat geschrieben:Eigentlich muß beides blockiert werden, Nockenwelle und Kurbelwelle. Sonst stimmt ja hinterher die Synchronisation zwischen beiden, somit zwischen Kolben und Ventilen nicht mehr.
Deswegen macht man das ganze ja überhaupt...
jaja, wollte nur sichergehen das "Kampfschwabe" auch wirklich die schwungscheibenmarkierung meint....und nicht doch die Nockenwellenmarkierung. da er ja schrieb das die riemenscheibe an der nockenwelle ist...und das ist ja die kurbelwelle......daher vermute ich mal das da irgendwo der Wurm drin ist.
Das man Natürlich beide Markierungen absteckt werden ist ja logo. (sonst wären die nicht da)
ich meinte ja die selbstgemachte Markierung an der Riemenscheibe die unnötig ist(wollte er ja selber machen).....habs wohl etwas "undeutlich" geschrieben. :)
Mfg Rostiger

Kampfschwabe
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11.05.12 19:06
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Kampfschwabe » So 13.05.12 01:52

Vielen Dank für eure Antworten
Der Riemen ist wieder drauf und der Karren läuft auch wieder! Jedoch haben wir den Riemen einfach so wieder drauf "gedreht" sprich ohne Spannrolle lösen. Die Öffnung bei der Schwungscheibe haben wir schon gesehen, jedoch haben wir uns selbst noch ein paar zusätzliche Hilfsmarkierungen geschaffen.

Als wir jedoch komplett fertig waren und das Auto wieder abbocken wollten kam natürlich der krönende Abschluss..... Beim lösen der Handbremse ist der Wagen Rückwärts vom Wagenheber gerollt, welcher gleich mal meine Kühlerlamellen und meine Plastikverkleidung vorn beschädit hat :vorkopphau:
Glücklicherweiße ist der Kühler dicht geblieben, sonst wäre alles fürn ****** gewesen.... :motz:

Was ich mir aber als nächstes Anschaffen werde ist wohl das Reparierhandbuch, welches mir wohl noch viele Dienste leisten wird.... :D

Dennoch einmal Vielen Dank für eure Unterstützung! :daumenhoch:

eoo
ATU-Tuner
Beiträge: 61
Registriert: So 27.11.11 13:47
Postleitzahl: 40235
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von eoo » So 13.05.12 07:41

Vielleicht noch eine Anmerkung:
So ein Zahnriemen ist ein diffizieles Bauteil - und kostet etwa 20.--€.
Wenn das Ding reißt ...-> teuer!
In jedem Fall solltet ihr prüfen, ob die Spannung stimmt.
Wenn er runterrutscht oder überspringt hat das den selben Effekt wie ein Riss.

Das Buch ist eine gute Idee und Dummheiten ;-) sind dazu da gemacht zu werden.
Mir ist auch schon mal ein Auto vom Wagenheber gerutscht.
Nur war das Vorderrad noch ab und das Auto ein 1,5t Citroën XM, der dann ne Delle in der Bremsscheibe hatte.

Jetzt habe ich nen brauchbaren Rangierwagenheber und Böcke.
Leg dich bloß nie da drunter, wenn die Karre nur auf nem WH steht.
Hat's alles schon gegeben...

Antworten