Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
pleul50
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 07.05.12 13:28
- Postleitzahl: 8010
- Land: Oesterreich
Beitrag
von pleul50 » So 13.05.12 12:50
froolyk hat geschrieben:Hi,
Deine "Vorwiderstände" sind höchstwahrscheinlich Freilaufdioden.
Die werden eingesetzt, um beim Abschalten von Relais oder anderen Induktivitäten Spannungsspitzen zu verhinden (Bemerkbar z.b. durch Knacken im Radio).
Kann es sein, die die beiden Relais die warm werden, eine deutlich größere Bauform haben als die Relais drumherum?
Es sind keine Dioden, sondern Widerstände, die parallel geschaltet sind, damit bei Unterspannung das Relais nicht anzieht.
Gestern wurde ein Mann von Conrad mit dem Problem konfrontiert. Da sehr wenig Strom an der Spule anliegt, kann ein kleiner Leistungswiederstand vorgeschaltet werden um die Spannung zu reduzieren. Wieso auch immer die Spule heiß wird, so kann dem abgeholfen werden.
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » Mo 14.05.12 20:23
froolyk hat geschrieben:Hi,
Deine "Vorwiderstände" sind höchstwahrscheinlich Freilaufdioden.
Japp, des weiteren muss man auch den Schaltstrom der Kontakte sehen, bzw die angegebene Schaltleistung. Kurzum, Relais für kleinere Schaltströme haben idr. auch kleinere Spulen. Mit größeren Kontakten hat man auch größere Federn, die das ganze bei "stromlos" öffnen, größerer Abrissfunken und stärkere Anklebgefahr der Kontakte sag ich nur.
Noch was, Der Kupferlack der Spulen hällt 200°C aus ohne Schaden zu nehmen. Mess doch einfach mal den Widerstand und rechne die Verlustleistung aus. Dann nimmste eine vergleichbare Glühlampe, lässt die 10min leuchten und fässt die dann an, stell Dir um die Glühlampe ne kleine Plastikkappe vor und nun weißt Du das die Wärme normal ist...
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Di 15.05.12 00:35
Ich bin mal sehr gespannt, ob sich das eigentliche Problem dann durch die Relaisvorwiderstände erledigt.
pleul50 hat geschrieben:Das geht so weit, dass das Gebläse ausfällt und nach dem Abkühlen des Relais ( durch abschalten der Zündung ), das Gebläse wieder läuft.
-
froolyk
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 02.09.11 13:25
- Postleitzahl: 52146
- Land: Deutschland
Beitrag
von froolyk » Di 15.05.12 08:28
[quote="CCandy"]Ich bin mal sehr gespannt, ob sich das eigentliche Problem dann durch die Relaisvorwiderstände erledigt.
[quote]
Ich glaube nicht. Eher wird das Relais mit dem Vorwiderstand schneller kaputtgehen, weil sich durch den Vorwiderstand der Kontakt langsamer schließt und durch Kontaktabbrand schneller verschleißt.
Auf Neugierde habe ich mal die Spulenwiderstände der bei uns gebräuchlichen Relais gemessen.
Die Wattangaben beziehen sich auf die Verlustleistung der Spule bei 14,5 Volt (Batteriespannung bei laufendem Motor)
70A: 75 Ohm --> 2,8 Watt
40A: 95 Ohm --> 2,2 Watt
30A: 90 Ohm --> 2,3 Watt
20A: 130 Ohm --> 1,6 Watt
Was lernen wir? Relais für größere Schaltströme werden wärmer.
Wie ein anderer Beitrag schon schrieb: Solange der Relaissockel nicht verschmort aussieht, ist alles im Grünen Bereich.