mivo1 hat geschrieben:Hallo,
ich glaube ihr verrennt euch da bei der Öl-Qualität. Wir haben ja kein wirklich schlechtes Öl verwendet. Interessant ist die Tatsache , das der Motor ein Problem bei der Versorgung des Laders mit Öl hat. Kann hier nicht auch die Oelversorgung der Nockenwelle betroffen sein? Leider ist Peugeot noch immer zu keiner Kulanz bereit. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass so ein Schaden nicht bei einem relativ jungen Dieselmotor bei 108.000 km vorkommen darf.
Grüße
Mivo1
Moin,
beim Lader ist eigentlich das Verkoken ein Problem, dieser Motor ist von der Turboladerabstimmung und Trübung an der Grenze, was natürlich dann dem Filter in der Turboversorgungsleitung sprichwörtlich zusetzt.
Grad bei dem Motor gibts ja direkt von Pug die Pingeligkeitsmeldung --> Ölabsaugen verboten, ÖL vorm Ablassen auf Temperatur bringen und ordentlich auströpfeln lassen, nicht umsonst hatte der Motor in den meisten Modellen einen 20000km Intervall, wo andere Motoren dann alle 30000km zum Service durften.
Wenn aber Nocken eingelaufen sind würd ich da eher auf Richtung Ablagerungen/Materialfehler im Rollenschlepphebel gucken, so ein Nadellager braucht für die Funktion keine Schmierung, da reichen gelegentlich paar Tropfen zum Abriebwegtransportieren, ein konstanter Schmierfilm ist eigentlich nur bei Gleitlagern lebensnotwendig. Evt ist ja auch ein Ventil oder ein Hydrostössel rattig, sodass die Rolle nimmer optimal in der Spur gelaufen ist und so seitlich gerieben hat... bei sowas gibt aber auch ein gereinigter Rollenschlepphebel mit beäugung der Stirnseiten der Nadeln vom Lager Aufschluss.