Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » Do 17.05.12 21:18
Hallo fahre einen 2.2 HDI Break modelljahr 2002 und seit neuestem hat er folgendes Bremsproblem
Wenn ich ein paar km gefahren bin hab ich das Gefühl das die bremse "fest" wird...eigentlich nicht schlimm....aber kurz vorm stehen bleiben z.B. an ner Ampel merke ich das der Wagen nimmer locker vorrollt. Bremspedal ist irgendwie auch leicht "hart"...bei den vorderen Felgen hab ich mal "Hand" angelegt und habe das Gefühl das eine wärmer als die andre ist.
Der wagen hat erst 170000 km und ist in einem wirklich guten Pflegezustand.
Was könnte das sein ?? Wie wird´s am besten überprüft ?
Merci
jogi
-
Rolf-CH
- Politessen-Verehrer
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo 22.02.10 21:25
- Land: Schweiz
Beitrag
von Rolf-CH » Do 17.05.12 21:49
Würde die Bremsbeläge an den Auflageflächen und die Bremsträger reinigen.
Kann aber auch ein schlecht laufender Bremskolben oder an den Bremsschläuchen liegen.
In manchen Fällen der Bremskraftverstärker oder das Unterdruckventil.
-
306erFreak
- Motorabwürger
- Beiträge: 1050
- Registriert: Fr 27.06.08 01:39
- Postleitzahl: 91623
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sachsen bei Ansbach
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 306erFreak » Fr 18.05.12 14:40
hätte auf radbremszylinder ersma getipt... das der nur einseitig bremst in der trommel oder so...
-
Tinola
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 17.05.12 22:46
- Postleitzahl: 95362
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kupferberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Tinola » Fr 18.05.12 15:49
Genau wars bei uns auch! Schau dir als erstes die Radbremszylinder an!
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » Fr 18.05.12 19:22
Tinola hat geschrieben:Genau wars bei uns auch! Schau dir als erstes die Radbremszylinder an!
...
hab ich mir heute auch gedacht...weil h.r. ist er wärmer als links ....also hinten rechts wohl der radbremszylinder zu oder kolben verkantet . Vorne ist eh immer wärmer wegen der Lastabhängig belasteten Scheibenbremsen.
hat der hinten denn dieselben Bremszangen wie vorne ( natürlich im prinzip andre weil glaub die
Handbremse in ner trommel läuft- oder geht die auch über die Scheibenbremsbeläge ??? )
Vielleicht ist es auch die handbremse ????

-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Fr 18.05.12 20:31
bonjogi hat geschrieben:hat der hinten denn dieselben Bremszangen wie vorne ( natürlich im prinzip andre weil glaub die
Handbremse in ner trommel läuft- oder geht die auch über die Scheibenbremsbeläge ??? )
Vielleicht ist es auch die handbremse ????
Die Handbremse ist im "Topf" der Bremsscheibe.
Zum testen, ob es an der Handbremse liegt: Erstmal die Handbremse ein paar mal kräftig anziehen und wieder lösen, um die Mechanik möglichst gängig zu bekommen. Dann das Auto aufbocken und das Rad abnehmen. In der Bremsscheibe ist ein Gummistopfen, den nimmst du raus und leuchtest durch das Loch. Dann drehst du die Scheibe langsam, bis du einen grob verzahnten Zylinder durch das Loch siehst (ich meine, das war so ca. auf 2 bzw. 10 Uhr, je nach Seite). Dieser Zylinder ist der Nachsteller, den kannst du mit einem Schraubenzieher Stück für Stück hin- und herdrehen. Je nach Drehrichtung greift die Handbremse früher oder später. Das Ding stellst du dann mal ein paar wenige Hübe in Richtung locker und probierst, wie leicht sich die Bremsscheibe drehen lässt.
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » Do 14.06.12 16:21
So.....also Bremse ist gemacht mit neuen Bremsscheiben und Scheibenbremsbelägen hinten und ein Kolben Rep. Satz ebenfalls. Ein kolben h. r. war fest..
Handbremsbeläge wurden aber nochmal verwendet !
Aber.....
jetzt habe ich ein metallisches kratzen beim fahren (beim langsamfahren hört man´s extremer).
Also nochmal bremse hinten auf...scheiben runter und schauen was das sein könnte. Schleifspuren an der bremsankerplatte ( 3-4 Stellen) ...sie ist an der Anschweissung am Radträger schon ein wenig sehr rostig.
kann man die tauschen oder kann man die auch entfernen ? dumme frage..ich weiss..aber mal ehrlich ..für was ist die gut ? Dreckabhalten oder Wasser ??
Was kann man in einem solchen Falle machen..wer hatte dasselbe Problem schon auch mal ?
danke
jogi
-
406 D
- Spätzünder
- Beiträge: 1664
- Registriert: Di 11.11.03 00:00
- Postleitzahl: 26632
- Land: Deutschland
- Wohnort: ihlow
Beitrag
von 406 D » Do 14.06.12 20:37
bonjogi hat geschrieben:kann man die tauschen oder kann man die auch entfernen ? dumme frage..ich weiss..aber mal ehrlich ..für was ist die gut ? Dreckabhalten oder Wasser ??
moin,
entfernen geht nicht, hauptsächlich dient die platte der verankerung der bremsbeläge der handbremse, ansonsten nur etwas schutz gegen schmutz und wasser, wenn auch nur halbherzig.
tauschen kann man die natürlich, ich habs schon gemacht:
http://www.peugeotforum.de/bastelecke/w ... hop_id=179
wenn du jetzt sagst ich fahr den wagen noch bis zum nächsten tüv und dann weg damit fahr einfach weiter bis sich die sache eingeschliffen hat, solltest du aber so wie ich noch länger am wagen hängen dann mach dich an die arbeit.
andreas
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » Do 14.06.12 21:12
406 D hat geschrieben:bonjogi hat geschrieben:kann man die tauschen oder kann man die auch entfernen ? dumme frage..ich weiss..aber mal ehrlich ..für was ist die gut ? Dreckabhalten oder Wasser ??
moin,
entfernen geht nicht, hauptsächlich dient die platte der verankerung der bremsbeläge der handbremse, ansonsten nur etwas schutz gegen schmutz und wasser, wenn auch nur halbherzig.
tauschen kann man die natürlich, ich habs schon gemacht:
http://www.peugeotforum.de/bastelecke/w ... hop_id=179
wenn du jetzt sagst ich fahr den wagen noch bis zum nächsten tüv und dann weg damit fahr einfach weiter bis sich die sache eingeschliffen hat, solltest du aber so wie ich noch länger am wagen hängen dann mach dich an die arbeit.
andreas
Hallo Andreas
danke für die tolle info...Anleitung ist ja wirklich klasse ....morgen gehts dann nochmal zur Werkstatt.
ich habe auch vorhin nochmal bemerkt das wenn ich über in kleines Schlagloch fahre ,es rappelt.... und dann ein wenig schleift... hmmm...sollten auf jeden Fall die bremse mal nochmal aufmachen !
Gruiss
jogi
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Do 14.06.12 21:39
@ 406 D:
Wie hat sich die Überholung der Bremse bei dir auf die Handbremsleistung ausgewirkt?
Bei mir ist die Handbremse laut Bilprovningen (TÜV) zwar ok, aber die Bremswirkung ist trotz möglichst enger Einstellung der Handbremse gelinde gesagt ein Witz. Von dem her macht mir der Gedanke an die Überfahrt in zwei Monaten mit der HSC Fjordcat doch etwas Bauchschmerzen, und ich würde die Bremse noch eben überholen, wenns denn deutlich was bringen würde.
Die Ankerplatten sehen bei mir ähnlich aus wie deine alten, vom dem her würde ich mit einem ähnlichen Effekt beim Überholen der Bremse rechnen...