Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
mariob
- Spätzünder
- Beiträge: 1655
- Registriert: Mi 12.10.05 23:54
- Postleitzahl: 13059
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von mariob » Di 29.05.12 20:01
Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Schäden an den Differentialkörben nicht auf das Öl zurückzuführen sind. Das Differential macht normalerweise einzeln zählbare Umdrehungen pro km und ist daher kaum auf Schmierung angewiesen - muss aber mit seinen fragwürdig gelagerten Kegelrädern das volle Drehmoment am Getriebeausgang aushalten. Und da kommen schon ohne springende Kupplung recht schnell einige 1000NM zusammen. (Motordrehmoment * Übersetzung 1. Gang * Endübersetzung)
Wenn natürlich ein 1600er Motor (also der schwere Gußblock) in einem (nochmal schweren) 306er mit 15er Rädern an dem kleinen Getriebe hängt, sieht die Sache beim Anfahren ungünstig aus. Das Getriebe ist eigentlich für 300kg leichtere Autos mit 13-Zoll-Rädern entwickelt worden und der Fehler liegt zumindest hier wohl in der Auswahl im Werk... Ich kenne aber auch genug Leute, die diese Getriebe reihenweise im (S)AX(O) und 106 zerlegen - und da kann man das nahezu vollständig auf eine digitale Bediencharakteristik des linken Fußes zurückführen.
In meinem direkten Umkreis gab es in mittlerweile deutlich über einer halben Million Testkilometern mit MA-Getrieben noch keinen einzigen Ausfall!
Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,

-
306GT-R
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 438
- Registriert: Sa 06.03.10 21:59
- Land: Deutschland
Beitrag
von 306GT-R » Mi 30.05.12 07:33
ähhh.... Mario sag eins, bist du dir sicher was du da erzählst? 1000nm ? Du weißt schon wieviel das ist?! Ich mein, durch die übersetzung erhöht sich die wirkende kraft am rad. Aber gleich 1000?
Nun gut, ich sehe schon an den verschiedenen beiträgen, dass es wieder verschiedene meinungen, erfahrungen und überzeugungen gibt. Wirklich geholfen hat mir das, ehrlich gesagt nicht. Lustig war es einigen stellen allerdings. Übrigends, der plastering ist nicht geschmolzen, sondern zermahlen. Zum schmelzen sind temperaturen weit über 100°C notwendig, was im öl, alugehäuse, im getriebe sicher nicht beim regulärem betrieb vorkommt.
Ob da nu 175 70 13, 175 60 14 oder 185 bzw. 195 5015 drauf sind, ist doch irrelevant. Ich will doch nich wie der andere typ mit meinem kombi die straße nachfärben. Der abrollumfang ist doch fast gleich groß. Die haftung ist beim abrollen (durch die reifenbreite) ist sicher unwichtiger. Mein xsi wird mit seinen 17" sicher mehr zutun haben. Wenn da das diff kaputt geht, werd ich richtig sauer. Der ist nur zum reisen da.
Werd beim nächstem getriebe das originale öl von peugeot nehmen. Die ersten 10 jahre war das da auch drin. Bis ich mal neues reingekippt hab. Vielleicht hilft das ja. Wenn keiner ne empfehlung hat....
Aber ich danke euch trotzdem vielmals, für die unterhaltung. Das fehlt mir richtig, seit mein mechaniker tod is.
-
Gentry_Ba
- Motorraumputzer
- Beiträge: 3452
- Registriert: Do 18.12.03 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oberpfalz/Bayern
Beitrag
von Gentry_Ba » Mi 30.05.12 09:15
...ich würde marios aussagen eher nicht in frage stellen.
du hast genügend informationen bekommen, und kannst nicht erwarten, hier eine patenlösung zu deinem problem zu erhalten. ganz einfach.
Official Member KING MEILER Fanclub !!
...finesse française...
-
306GT-R
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 438
- Registriert: Sa 06.03.10 21:59
- Land: Deutschland
Beitrag
von 306GT-R » Mi 30.05.12 16:38
aha, muss einem ja mal gesagt werden.
Ob das nu genügent info war....?
Nun gut, ich danke trotzdem.
Das werkstatthandbuch hat keiner oder info über öl? Vielleicht ne adresse für sperrdiferentiale?
-
306GT-R
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 438
- Registriert: Sa 06.03.10 21:59
- Land: Deutschland
Beitrag
von 306GT-R » Mi 30.05.12 19:47
hab ein verstärktes diff gefunden.
teilenr: 310612 14/10 zähne 77 durchm.
dazu ein passendes gehäuse wäre dann das 3103R8 allerdings mit ner übersetzung von 17x64 und 64 zähne.
als verstärkt gekennzeichnet im 206 hdi 1,4 mit 70ps.
im 106 der ersten serie gibt es das beim 1,5l diesel allerdings ohne gehäuse. unterschied ist optisch der durchmesser und anstatt des plastik-korb´s sind die beiden kleineren satelitenräder in je einer scheibe gelagert.
17x64 ist im gegensatz zu 14x60 doch bestimmt gravierent oder!? außerdem muß ich doch sicher auch die sekundärwelle wechseln, wenn bei dem jetzigem diff das drehmoment bei 14x60 liegt?
könnte mir mal bitte jemand diese 17x64 oder 14x60 erklären? worauf bezieht sich das?
-
mariob
- Spätzünder
- Beiträge: 1655
- Registriert: Mi 12.10.05 23:54
- Postleitzahl: 13059
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von mariob » Mi 30.05.12 21:42
Hi,
grundsätzlich gibt es beim MA-Getriebe zwei verschieden stabile Differentialkörbe. Die normale Version war üblicherweise bei 1.0-1.4 montiert, beim XSI hängt es vom Glück ab und Rallye und S16 rollen normal mit der stabilen Ausführung aus dem Werk. (alles auf den 106 bezogen - beim 306 war aber bei den kleinen Motoren definitiv auch das kleine Differential drin) Zu den beiden Varianten sollte zumindest eine Suche im AX-Forum ausführliche Ergebnisse bringen.
Die Übersetzung ist prinzipiell vollkommen unabhängig vom Differentialkorb und kann getauscht werden. (gilt nicht für die Abtriebswelle incl. der Gänge 1-4, die aus einem Teil bestehen) Das setzt allerdings eine Presse und ggf. etwas Erfahrung voraus.
Eine 17/64 statt einer 14/60 ist definitiv mehr als spürbar und drückt ganz sicher auf den Fahrspaß.
Viele Informationen zu Getrieben, Differentialen und einigen bekannten Verbesserungen gibts beim Fighterbomber:
http://www.ax-gti.de
Ansonsten sollen die Differentiale von Quaife angeblich nicht schlecht und auch gut für die Straße verwendbar sein, da ist man allerdings mit irgendwas um 700Eu dabei.
Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,

-
306GT-R
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 438
- Registriert: Sa 06.03.10 21:59
- Land: Deutschland
Beitrag
von 306GT-R » Mi 30.05.12 22:34
DAS, war definitiv eine antwort nach meinem geschmack. Vielen dank mario.
Noch ein, zwei fragen zum besserem verständnis. Um so höher der wert ( wie 17/64 ) um so schlechter der zug am rad? Dann müßte das ( ich glaube so heißt es) 18/70 diff noch lahmer sein? Demnach wäre das 13/59 zu empfehlen?
Das vom 307 1,4 16V 90 hat das drin. 59 DTS CP 13/59 DIAM 77.
Insgesamt komm ich dann auch auf 700€. Die sekundärwelle hätte ich aus dem 20CB61 aus dem 1.1l 306 von 93.
-
mariob
- Spätzünder
- Beiträge: 1655
- Registriert: Mi 12.10.05 23:54
- Postleitzahl: 13059
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von mariob » Do 31.05.12 20:59
Hi,
das Verhältnis der beiden Zahlen zueinander macht die Übersetzung:
64 / 17 = 3,76...
60 / 14 = 4,29...
59 / 13 = 4,54...
Die erreichbaren Geschwindigkeiten kann man ganz linear ineinander umrechnen.
Und die Teilepreise beim Händler sind in meinen Augen relativ egal bzw. stehen für ältere Autos in keinerlei Verhältnis zum Restwert. Da draußen stehen unzählige Autos aus Zeiten der Abwrackprämie bei den Schrotthändlern, deren Getriebe nur auf dich warten...
(und ich klinke mich erstmal für 2 Wochen aus - endlich Urlaub OHNE Telefon und Computer)
Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,

-
306GT-R
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 438
- Registriert: Sa 06.03.10 21:59
- Land: Deutschland
Beitrag
von 306GT-R » Fr 01.06.12 10:01
ich denke, ich sprech hier im namen aller, wenn ich dir einen erholsamen urlaub wünsche.
Vielen dank für die hilfe