Mr. Mitchell hat geschrieben:ich hatte mal einen Käfer Speedster mit GFK Breitbau und die gleichen Probleme. Geholfen hat das ganze nicht mehr zu verspachteln sondern den Übergang mit einer schönen Lederkeder zu versehen. Da hast du dann zwar eine sichtbare Kante die aber durch das Leder sehr hochwertig wirkt und auch Ihre Funktion was Reibung und Dehnung angeht sehr gut erfüllt
yepp, das wäre bei mir auch so das mittel der wahl.
alerdings würde ich das ned mit keder machen, das kommt an nem "modernen" auto ned gar so gut:-)
ich würde die kanten rundum mit karosseriekleber ankleben und ne schöne sichtnaht ausarbeiten.den kleber kann man entweder schonmehr oder weniger passend zum auto (falls weiss, grau oder braun) wählen oder neutral schwarz. alternativ lässt sich der kleber auch überlackieren, was allerdings einen gewissen aufwand bedeutet, denn den kleber sollte man dann gesondert lacken, mit viel weichmacher drin. also erst abkleben, auto lacken, dann den lack sauber abdecken und den kleber anblasen. kannst eig. nur machen, wenn geld keine rolle spielt oder man es selbst macht. den kleber mit dem normalen lack ansprühen geht auch, wird aber irgendwann risse bekommen.
das klappt natürlich sowieso nur dann, wenn man die plasteteile neu anpappt, bei bereits verbauten teilen ist das etwas schwierig;-)
dann hilft nur noch, ne nut zwischen blech und plaste dremeln und ausfugen. viel spass dabei*g*
ich finde, gfk hat nur dann nen sinn, wenn das teil nur lose verschraubt wird, wie ne schürze oder aufgesetzte verbreiterungen ala rallye.
alles was materialungleich verbunden wird, macht früher oder später probs.
gruss
obelix