Anzugsmoment (Zweimassen-) Schwungradschrauben 406 HDI

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
herdi60
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Sa 21.07.12 14:49
Postleitzahl: 77836
Land: Deutschland

Anzugsmoment (Zweimassen-) Schwungradschrauben 406 HDI

Beitrag von herdi60 » Sa 21.07.12 15:11

Hallo,
ich habe bei ebay einen gebrauchten 406 HDI Motor gekauft (80kw, RHZ DW10ATD).
Von meinem defekten Motor (Bj.:5/2001) möchte ich das Zweimassenschwungrad mit der noch fast neuen Kupplung auf den vermutlich etwas älteren Motor (noch mit Standartschwungscheibe) umbauen. Kann mir hier jemand das Anzugsmoment für die Schrauben des Zweimassenschwungrades auf der Kurbelwelle nennen?
In dem englischensprachigen Handbuch von Haynes wird 47Nm genannt. Das erscheint mir jedoch sehr wenig? Oder trügt mich mein Gefühl und 47 Nm sind o.k.

Danke für Eure Antworten,
herdi60

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Anzugsmoment (Zweimassen-) Schwungradschrauben 406 HDI

Beitrag von Gentry_Ba » Sa 21.07.12 16:47

47Nm sind schon ok, aber wie kommt man auf die idee, diese schrottkonstruktion freiwillig verbauen zu wollen?

das einteilige schwungrad ist um welten haltbarer, man hat quasi keinen ärger damit. ich weiß allerdings nicht, ob man ohne weiteres auf einteilig wechseln kann, oder einen umrüstsatz benötigen würde.

grüsse,
matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

herdi60
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Sa 21.07.12 14:49
Postleitzahl: 77836
Land: Deutschland

Re: Anzugsmoment (Zweimassen-) Schwungradschrauben 406 HDI

Beitrag von herdi60 » Sa 21.07.12 18:17

Danke Matthias für die schnelle Antwort,
Ich verbaue die "Schrottkonstruktion" nicht freiwillig, sondern nur weil die Maße der alten und neuen Schwungscheibe unterschiedlich sind, passt sonst womöglich nicht zum Getriebe...
Gruß, Franz

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Anzugsmoment (Zweimassen-) Schwungradschrauben 406 HDI

Beitrag von obelix » Sa 21.07.12 18:32

herdi60 hat geschrieben:Danke Matthias für die schnelle Antwort,
Ich verbaue die "Schrottkonstruktion" nicht freiwillig, sondern nur weil die Maße der alten und neuen Schwungscheibe unterschiedlich sind, passt sonst womöglich nicht zum Getriebe...
Gruß, Franz

:-)
und in 3 wochen baust den rotz wieder aus und baust ne normale ein?
lieber gleich geld in die hand nehmen, und die richtige verbauen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Anzugsmoment (Zweimassen-) Schwungradschrauben 406 HDI

Beitrag von CCandy » Sa 21.07.12 18:35

Es sind immer neue Schrauben mit Schraubensicherungsmittel zu verwenden.
Hab die Schrauben letztes Jahr ohne Drehmomentschlüssel angezogen, aber 47Nm klingt an sich recht passend, die Schräubchen sind ja alles andere als groß.

Bevor du das alte ZMS einbaust schau es dir mal genau an, ob das überhaupt noch ok ist, oder ob da irgendwas knistert oder Spiel hat. (Etwas Spiel zwischen den Federpaketen ist normal)
Bei meinem war das Lager fertig, die Fettfüllung hat sich dann fein auf der Kupplung verteilt und den Eindruck einer durchrutschenden Kupplung erzeugt.

Im Zweifelsfall lieber was neues verbauen, auch wenns recht teuer ist (ca. 250 Euro).

Benutzeravatar
406 D
Spätzünder
Beiträge: 1664
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: Anzugsmoment (Zweimassen-) Schwungradschrauben 406 HDI

Beitrag von 406 D » Sa 21.07.12 19:04

moin,

irgendwie wußte ich das ccandy sich dazu melden würde..... :D

hier mal was lesestoff:

http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 1&t=108908

andreas

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Anzugsmoment (Zweimassen-) Schwungradschrauben 406 HDI

Beitrag von Aron » Sa 21.07.12 20:09

CCandy hat geschrieben:Es sind immer neue Schrauben mit Schraubensicherungsmittel zu verwenden.
Hab die Schrauben letztes Jahr ohne Drehmomentschlüssel angezogen, aber 47Nm klingt an sich recht passend, die Schräubchen sind ja alles andere als groß.
Moin,

jo, das mit dem Drehmoment liegt am Feingewinde, klar, hier kommt durch die flachere Steigung des Gewindes einfach mehr Zug zusammen.

Neue Schrauben brauchste nicht, die werden nicht überdehnt. Aber unbedingt blau einkleben, davor schön entfetten. Einkleben ist hier ganz wichtig, da die Kurbelwelle innen an den Schraubenlöchern offen ist, sprich, der Klebstoff dient gleichzeitig als Dichtung, sonst tritt aus den Schraubengewinden Motoröl aus, welches für die Kupplung eher kontraproduktiv ist.

Evt gleich mal im freien Handel nachfragen, eigentlich gibts für fast alle ZMS Geschichten Umbaukits auf EMS. Wegen dem Schwungrad, ich habe ja vor nem Ganzen Stück auf ML6 Getriebe umgebaut, den Drehzahlgeber musste ich jedeoch ins Getriebe einpassen, da die neueren HDis den Drehzahlsensor an der Riemenseite haben, aber Durchmesser Schwungrad , Anlasserzeug usw hatte alles gepasst, ausser an der Kupplungsbetätigung musste ich etwas rumbasteln, da das EMS fürs ML6 zu schmal ist und die Kupplung nimmer vernünftig gedrückt wird, ich habe am Kugelkopf des Ausrückhebels etwas untergebaut und die 6 Schrauben zwischen Automat und Schwungrad habe ich mit 1mm Passscheiben untergebaut, das der Abstand etwas größer wird, der Anpressdruck wird da erstemal etwas größer (Weil die Blattfedern des Automaten nicht so weit über den kritischen Punkt bewegt werden und die Hebelchen, wo das Ausrücklager anliegt kamen so ca 6mm weiter raus, was ein vernünftiges Ausrücken ermöglicht, das zusammen mit nem organischen B6088 ZF Belag geht einwandfrei.

Antworten