Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Majomax
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: So 22.07.12 01:03
- Land: Deutschland
Beitrag
von Majomax » So 22.07.12 02:16
Hallo liebes Peugeotforum,
ich habe mir vor kurzem einen 206 2.0lHDI bj.2001 mit 90 ps gekauft, der Wagen schien ein echtes Schnäppchen zu sein da der äußere wie auch der innere Zustand und der Km Stand von 150tausend einen guten eindruck machten. Der niedrige Preis kam zustande da der Wagen bei einer Probefahrt plötzlich ausging und seitdem nichtmehr ansprang (Aussage des Verkäufers). Ich also hin alles begutachtet und für gut befunden, mitgebrachte Batterie angeschlossen Schlüssel gedreht und tada der Motor lief und das Auto wurde gekauft. Dannach ging es gleich zum Tüv welcher kleinere Mängel festellte die alle selbst behoben werden konnten (Unterlenker ausgeschlagen, Abs Ringe defekt und ein Sensor defekt) . Dann nach dem tauschen des Abs Sensors wollte der Motor nicht mehr anspringen, schätze das es der alte Fehler ist.
Hier einmal eine Aufzählung der dinge die gemacht/überprüft wurden:
Anlasser dreht, Batterie ist neu und geladen, Diesel Förderpumpe surrt und es kommt Diesel am Filter und an der Hochdruckpumpe an, Alle Filter wurden getauscht, vorförder druck liegt an der rail an und beim drehen des Anlassers erhöht sich dieser d.h. Hochdruckpumpe arbeitet auch wenn es nicht den eindruck von über 1000bar macht, beim versuch die Motorsteuerung auszulesen bekamen wir eine Fehlermeldung (eventuell elk. Wegfahrsperre defekt?) und die STOP und Motorleuchte leuchten auf.
Kann jemand vielleicht etwas damit anfangen? Bin mit meinem Latein am Ende. Ist es eventuell die elk. Wegfahrsperre? Wenn ja wo greift diese und welche Bauteile könnten für den defekt verantwortlich sein?
Ich bedanke mich schon einmal für die Antworten und hoffe das man mir die Langatmigkeit und die mangelnde Rechtschreibung verzeihen kann.
Gruß Max
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 22.07.12 08:54
was wurde denn für n Fehler ausgelesen?
die WFS sollte eigentlich die spritzufuhr sperren-wenn die aber läuft dann würd ich die fast ausschliessen.
Evtl mal die injektoren ausbauen,starten und schauen ob was kommt.
Verteilereinspritzung hat der ja nicht oder?
Vorglühanlage sollte bei dem Wetter auch keine allzugrosse Rolle spielen.
Da er aber schonmal lief würde ich mal Sicherungen und Relais prüfen
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
stihlmen
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 282
- Registriert: So 05.07.09 17:36
Beitrag
von stihlmen » So 22.07.12 09:22
Parameter der Wegfahrspeere prüfen ob die Freigeschaltet ist.
Anlasserdrehzahl in den parametern prüfen zeigt den Zustand des OT-Geber an.
Parameter der Hochdruckpumpe bei Starterdrehzahl prüfen.
Die Spritqualität prüfen.
Das sind schon mal paar Dinge die wichtig sind,aber ein Testgerät erfordern.
Probier auch mal den Zweitschlüssel.
Achja und bevor ich´s vergess würde ich mal alle Massepunkte prüfen und reinigen .
Viel Erfolg.
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 22.07.12 09:24
Oh ot Geber hört sich gut an.
Den könnte man auch mit m Multimeter prüfen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
Majomax
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: So 22.07.12 01:03
- Land: Deutschland
Beitrag
von Majomax » So 22.07.12 12:18
Erstmal danke für die schnellen Antworten:) .Also der ot Geber hat ein Signal hab es allerdings nur mit einem oszilloskop geprüft. An die Parameter der hochdruckpumpe komme ich ja nur wenn ich die Motorsteuerung auslesen kann oder? Wie gesagt beim Versuch diese auszulesen kam nur ein fehlercode ein befreundeter Mechaniker meinte das das warscheinlich was mit der wfs zutun hat kann leider jetzt nicht den genauen fehlercode nennen. Wird garkein Sprit gefördert wenn die wfs aktiv ist? Die Massepunkte werde ich mal reinigen. Kann man die injektoren einfach ausbauen? Habe gehört das diese sehr empfindlich sind, ein signal kommt bei den ventilen zumindest an.
Gruß Max
-
peugeot-fan91
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 08.04.10 14:46
- Land: Deutschland
Beitrag
von peugeot-fan91 » So 22.07.12 14:43
also wenn der wagen sprit bekommt (sprich pumpe läuft etc) kannste die WFS ausschließen, wie freeeak schon geschrieben hat. bei peugeot sperrt die WFS nur die spritverbindung, d.h. du kannst mitm anlasser weiterhin den motor drehen / orgeln lassen aber er startet eben nicht da er keinen treibstoff hat.
#
gruß
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » So 22.07.12 15:31
Mit was für einem Tool wurde denn versucht, den Fehlerspeicher auszulesen?
Viele Drittanbieterteile funktionieren bei Peugeot nicht.
Werden beim Startversuch die Injektoren angetaktet? Wenn du da mal mitm Oszi dran willst, zur Öffnung werden für ein paar Mikrosekunden bis zu 80V auf die Injektoren gegeben und die Spannung dann während der Einspritzdauer in Stufen bis auf 12V Haltespannung reduziert.
Zur Erzeugung der 80V werden die Spulen der Injektoren als Ladungspumpen genutzt.
Ausserdem wird zur Injektoröffnung immer etwas Diesel in die Rücklaufleitung abgeleitet, man könnte also auch mal ein Auge auf die Rücklaufmengen werfen.
Raildruck bei Startdrehzahl sind irgendwas um 100 bar, im Leerlauf ca. 150 bar. Die über 1000 bar hast du nur bei hoher Drehzahl und Last.
Wenn die Sache nach ABS-Sensortausch aufgetreten ist, könnte man auch vermuten, dass irgendeine Kabelverbindung marode ist und bei der Aktion etwas in Richtung "kein Kontakt mehr" bewegt wurde -> wie schon gesagt wurde Stecker und Massepunkte checken.
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » So 22.07.12 18:21
CCandy hat geschrieben:
Raildruck bei Startdrehzahl sind irgendwas um 100 bar, im Leerlauf ca. 150 bar. Die über 1000 bar hast du nur bei hoher Drehzahl und Last.
Moin,
ab 150bar startet er und im Standgas liegen 300bar an, 1350bar werden erst bei über 3000rpm und Volllast angefordert.
-
Majomax
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: So 22.07.12 01:03
- Land: Deutschland
Beitrag
von Majomax » Do 26.07.12 08:55
Ausgelesen wurde mit einem Gutmann Gerät welches das Modell in der Software aufgelistit hat. Das Auto war inzwischen kurz bei Peugeot, wegen des Schlüssels, diese konnten die Motorsteuerung auch nicht auslesen und der Jenige der sich damit auskennt ist natürlich im Urlaub. Ich weis nun nicht genau weiter könnte warscheinlich ja alles mögliche sein werde nochmal Kontakte prüfen und mich ein bisschen durchmessen vielen dank aufjedenfall für die Reperaturanleitungen und die guten Anhaltspunkte!
-
Chr2d2
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 169
- Registriert: Do 26.05.11 21:33
- Postleitzahl: 66333
- Land: Deutschland
- Wohnort: Völklingen / Saar
Beitrag
von Chr2d2 » Do 26.07.12 12:47
Schon mal die glühkerzen selber genauer untersucht ?