306GT-R hat geschrieben:rechnet sich das steuergerät das gemisch selber hin? bei der größeren klappe, ist doch die luft menge größer...
Die Bosch-Steuerung lässt sich erstaunlich weit verbiegen, man muss allerdings die Langlöcher am Poti teilweise drastisch erweitern und dann mit dem Blick auf den Lambdawert das Poti auf besten Kompromiss aus ruhigem Leerlauf und gutem Ansprechverhalten einstellen. Das geht immer von der Benzinmenge für Volllast aus, die man über Druck und Düsengröße verändern kann. (bei normalem Druck wollte mein 1.1er schon eine Düse vom 1.8er VW - in Richtung 3bar ging es dann auch mit einer vom 1.0er oder 1.1er)
Rostigernagel hat geschrieben:
AWO...eine Sport? Wobei die Jawa auch ein sehr Interessantes gefährt ist.
Was passiert eig. mit der zweiten......gediegene Touren im Sommer?
Ich selbst hab mal ne kleine Tour (AWO mit Seitenwagen) geschenkt bekommen.....Heeerlich, obwohl man die öffen schon Kilometer weit hört, ist der Klang unmittelbar neben dem Motor (seitenwagen) alles andere als unangenehm.
Ich kann Jedem eine fahrt (bzw. mitfahrt) mit ner AWO wärmstens empfehlen....wobei dem glücklichen jeder Auspufumbau als witz erscheint. *mal ein dankeschön an meine kollegen*
Naja, genug geschwärmt.....nicht das ich noch kloppe von den Mods bekomm

Die Touren-Awo steht in der Garage und wartet mal wieder auf einen revidierten Kopf. Dort hatten wir leider in den letzten 2 Jahren 4 krumme Ventile. Die Ursachen waren neben einem herausspringenden 3. Gang einerseits zu wenig Platz zwischen Ventil und TU3-Kolben (ist behoben) und andererseits ein zu stark erleichterter Kipphebel (auch da ist Abhilfe in Arbeit).
Die anderen zwei Awos nennen wir üblicherweise "RS Eigenbau" weil es eben keine Orignale sind:

(das Foto ist von Nr. 2 aus 2006 - den schönen Tank hat der Old Man leider bei einem unplanmäßigen Abstieg zerstört)
Das Cup-Gerät hat auf dem Lausitzring 96dB bescheinigt bekommen (Ziel waren 100dB laut Ausschreibung) und war vermutlich nach dem Boxenmoped so ziemlich das leiseste Fahrzeug im ganzen Feld - aber trotz ehrlicher 247cm³ sogar in der GP350 noch für einen 11. Platz gut. Bei den 250ern bin ich mit der Yamaha gestartet, weil das irgendwie mehr Charakter hat, wenn das Teil am Ausgang der Steilkurve straff auf die 10 dreht. Immerhin hat es dort für einen 5. Platz hinter lauter deutlich modernen Geräten gereicht. (das war mein 1. Rennen mit Lizenz - üblicherweise fahre ich nur "gleichmäßig")
Gruß, Mario (der sich entschuldigt, daß er schon wieder vom Thema ablenkt...)
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,
