HDI 135 Zweimassenschwungr. gegen starres Schwungr. tauschen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: HDI 135 Zweimassenschwungr. gegen starres Schwungr. taus

Beitrag von Digital Racing » Mi 12.09.12 21:08

Hallo Jürgen,

nun kann ich dich auch verstehen. Mit dieser Marktwirtschaft werden leider die "normalen" Händler kaputt gemacht. Das Internet hat leider Vor- und Nachteile...

Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: HDI 135 Zweimassenschwungr. gegen starres Schwungr. taus

Beitrag von Digital Racing » Fr 05.10.12 19:03

Hallo die Herren,

dass Thema Kupplungstausch wird nun immer ernster. Nun fängt sie im 3. Gang unter Volllast leicht an zu Rutschen.
Ich habe aktuell ein Angebot einer Werkstatt. Der Einbau von Valeo Umrüstsatz auf starres Schwungrad inkl. Schrauben, Ausrücklager und mit Einbau soll es 1000,- Euro kosten.
Ist dieser Preis ok???

Von meinem LUK Spezi habe ich ein Angebot seiner Werkstatt von LUK ZMS, Kupplung und Einbau für 1260,- Euro. Nur das ZMS und Kupplung soll ca. 630,- Euro kosten. Und das mit Prozenten...

Von einem anderen Händler habe ich ein Angebot der LUK Teile für 520,- Euro.
Leider bauen Werkstätten nicht gerne Teile ein, die sie nicht selbst gekauft haben.

Denke, der Umrüstsatz ist zwecks Haltbarkeit (ZMS) schon die bessere Variante. Hoffe nur, der Komfort und (wichtiger) die Lagerbelastung im Getriebe leidet nicht darunter. Wobei ich mir das alles erklären lassen habe und es soll wohl nicht so sein. Allem Anschein nach, beinhaltet der Automat (Druckplatte) die Federung wie sich im ZMS abspielt.

Gruß Sven

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: HDI 135 Zweimassenschwungr. gegen starres Schwungr. taus

Beitrag von CCandy » Fr 05.10.12 19:52

Digital Racing hat geschrieben:Der Einbau von Valeo Umrüstsatz auf starres Schwungrad inkl. Schrauben, Ausrücklager und mit Einbau soll es 1000,- Euro kosten.
Ist dieser Preis ok???
Wenn man sich die krassen Preise für die Teile anschaut, kann man beim Gesamtpreis eigentlich nicht meckern. Den Kram zu tauschen ist ja doch ne ziemliche Totaloperation.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: HDI 135 Zweimassenschwungr. gegen starres Schwungr. taus

Beitrag von obelix » Fr 05.10.12 22:51

schön, man kauft in italien...
und wenn es probleme gibt, steht man im regen:-)))

solche teilesupermärkte machen den ganzen spezialisierten teilehandel dem erdboden gleich, wie die grossen supermarktketten die tante emma läden. ist eigentlich ne schande. grossmengeneinkauf, durchrationalisierte abwicklung, null fachkompetenz, servicewüste. hauptsache billig...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: HDI 135 Zweimassenschwungr. gegen starres Schwungr. taus

Beitrag von CCandy » Fr 05.10.12 23:25

obelix hat geschrieben:schön, man kauft in italien...
und wenn es probleme gibt, steht man im regen:-)))

solche teilesupermärkte machen den ganzen spezialisierten teilehandel dem erdboden gleich, wie die grossen supermarktketten die tante emma läden. ist eigentlich ne schande. grossmengeneinkauf, durchrationalisierte abwicklung, null fachkompetenz, servicewüste. hauptsache billig...
Da hast du leider nicht unrecht, nach dem letzten Beitrag vom TE ist Italien aber wohl kein Thema mehr.
Wobei 70 Euro zum (mal in ca. einer Minute gesuchten) billigsten deutschen Angebot halt trotzdem ne Hausnummer sind - wenn man das als Endkunde dann öfters tut, hat man auf Dauer auch mal nen Fehlschlag raus und kann den nicht vorhandenen Support verschmerzen.
Wie die Gesamtwirtschaft auf Dauer noch funktioniert, wenn das Geld direkt vom Verbraucher in großen Mengen im Ausland versumpft ist dann aber ne andere Sache, aber bis das jeder einzelne in den Hochpreisländern spürt wird es wohl noch ein Weilchen dauern.
Ich oute mich an der Stelle aber auch mal als "Im Ausland Einkäufer". Beim schwedischen ATU-Verschnitt namens Mekonomen hätte ich letztes Jahr z.B. glatte 13000SEK (ca. 1480 Euro) fürs ZMS&Kupplungskit für meinen 406 gelöhnt, was dann in Deutschland nur ein drittel gekostet hat.

Sorry für's völlige OT.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: HDI 135 Zweimassenschwungr. gegen starres Schwungr. taus

Beitrag von obelix » Sa 06.10.12 10:56

CCandy hat geschrieben:
obelix hat geschrieben:schön, man kauft in italien...
und wenn es probleme gibt, steht man im regen:-)))

solche teilesupermärkte machen den ganzen spezialisierten teilehandel dem erdboden gleich, wie die grossen supermarktketten die tante emma läden. ist eigentlich ne schande. grossmengeneinkauf, durchrationalisierte abwicklung, null fachkompetenz, servicewüste. hauptsache billig...
Da hast du leider nicht unrecht, nach dem letzten Beitrag vom TE ist Italien aber wohl kein Thema mehr.
Wobei 70 Euro zum (mal in ca. einer Minute gesuchten) billigsten deutschen Angebot halt trotzdem ne Hausnummer sind - wenn man das als Endkunde dann öfters tut, hat man auf Dauer auch mal nen Fehlschlag raus und kann den nicht vorhandenen Support verschmerzen.
Wie die Gesamtwirtschaft auf Dauer noch funktioniert, wenn das Geld direkt vom Verbraucher in großen Mengen im Ausland versumpft ist dann aber ne andere Sache, aber bis das jeder einzelne in den Hochpreisländern spürt wird es wohl noch ein Weilchen dauern.
Ich oute mich an der Stelle aber auch mal als "Im Ausland Einkäufer". Beim schwedischen ATU-Verschnitt namens Mekonomen hätte ich letztes Jahr z.B. glatte 13000SEK (ca. 1480 Euro) fürs ZMS&Kupplungskit für meinen 406 gelöhnt, was dann in Deutschland nur ein drittel gekostet hat.

Sorry für's völlige OT.
nene, völlig ot würde ich das ned nennen:-)
es geht ja auch ned bloss um einkauf im ausland.
es gibt jede menge solche läden auch hier in d.
ich nenne da mal nur die ganz grossen in der bucht.
wie die da teilweise die preise machen ist mir ein absolutes rätsel.
da geht eig. nur, indem man markenteile mit ramsch mixt und ne mischkalkulation macht.
und die markenteile im niedrigpreis-ausland einkauft und nach d bringt.
viele hersteller passen ihre preise dem land an. kennt man ja von den autobauern selber auch.

wenn ich z.b. in portugal ein teil kaufe, das mich hier in d ~20 euro kostet, bekomm ich das im tiefen süden eben für die hälfte.
dazu dann noch ein paar paletten chinesenware und schon kann ich ein teil im doppelpack für 2/3 (inkl. steuer und versand) des einkaufspreises verticken, den der spezialisierte teilehandel für EIN teil netto und ohne transport im EINKAUF zahlt. der kunde bekommt dann eben -wie in der lotterie - entweder ein markenteil oder eben billigramsch. was eben vorne im regal liegt:-)

die versandkosten venachlässigt der discounter sowieso, denn der zahlt für ein paket bis 30 kg wenn er "schlechte" preise hat grade mal 3 euro, meist liegt das aber eher im bereich um die 2 euro. ich zahl das x-fache davon. das geht aber eben nur über stückzahlen, da kan ich den paketfritzen schon mal die hosen runterziehen. bei meinen "paar" sendungen wüwrden die mich ned mal anhören, wenn ich diese preise auch haben wollte.

die discouter nehmen auch keine teile aus dem verkauf, wenn sich reklamationen häufen. leute wie rs4rot oder ich schon.
sobald ich merke, das mit einem teil im feld probleme auftauchen, fliegt das sofort raus - egal wieviele ich davon im regal habe.
das ist einer der unterschiede, die ich für wichtig erachte. bei den discountern wird dann eben ein neues teil rausgeschickt (vielleicht) und ansonsten nach schema f weitergewurschtelt. das fällt bei deren umschlagszahlen gar ned gross auf und man hält sich auch ned mit solchen kleinigekeiten auf.

naja, das wird sich nie ändern, das wird eher noch dramatischer.

das beispiel atu is auch gar ned so verkehrt. die verticken schund als "hausmarke" und sind auch noch davon überzeugt. ich hab mal nen ölfilter dort gekauft. der hat ned mal auf das gewinde gepasst, so mies war der gefertigt. aber am tresen hiess es - das ist ein markenteil, nur in neutraler hauseigener verpackung - ich kann gar ned sagen, wie ich gelacht hab *ironisch gemeint*...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Digital Racing
Benzinsparer
Beiträge: 344
Registriert: Mi 04.11.09 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Im schönen Kinzigtal

Re: HDI 135 Zweimassenschwungr. gegen starres Schwungr. taus

Beitrag von Digital Racing » So 07.10.12 21:25

Um alle zu beruhigen, ich nehme das Angebot meiner Werkstatt an. :D

Das Problem an den Teilen wo ich günstiger erwerben kann ist eher wenn es ein Problem bzw Defekt gibt, wer übernimmt dann die Garantie. Kauft mein Werkstatt-Mensch die Teile ein, kann er bei seinem Händler oder Hersteller die Kohle wieder holen, wenn er nochmal alles zerlegen muss. So habe ich alles aus einer Hand und bezahle vielleicht 120 - 150 Euro mehr. Allerdings habe ich dann kein ZMS mehr und dann den VALEO Umrüstsatz. Ich hoffe nur, dass ich das nicht bereue....

Das Angebot mit 500,- - 520,- Euro für ZMS mit Kupplung von LUK kam übrigens aus Polen. :cool:


Gruß Sven

Antworten