Drehzahlmesser defekt.

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Icetouch
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mi 25.05.11 21:50
Postleitzahl: 52066
Land: Deutschland

Drehzahlmesser defekt.

Beitrag von Icetouch » Sa 08.12.12 02:10

Hey Ho meine Lieben.
Mein Name ist Isabel und ich fahre seit zwei Jahren meinen Peugeot 206.
Leider hat auf dem Weg aus der Schweiz, mein Drehzahlmesser den Geist aufgegeben. :daumenrunter:
Jetzt versucht die tapfere Nadel noch die heißen Umdrehungen anzuzeigen, bleibt aber durch irgendein Problem daran gehindert.
Kann mir jemand dabei helfen? Oder kennt jemand eine günstige Alternative, anstatt der Werkstatt? Habe auch kein Problem das selbst zu reparieren, müsste nur wissen wie und was genau. :rotwerd:
Wäre super wenn eine Antwort käme :)
Liebe Grüße!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Drehzahlmesser defekt.

Beitrag von freeeak » Sa 08.12.12 06:38

also wenn sich die Nadel noch bewegen will aber nicht kann dann wird der Drehzahlmesser an sich Defekt sein.
Also keine sensorik.

Da würd ich nach nem gebrauchten kombiinstrument Ausschau halten.
Wichtig ist dabei das das neue weniger Kilometer hat als dein jetziges.der km stand gleicht sich dann wohl an.
Nimmst du eins das mehr hat dann hast nachher auch den höheren km-stand stehen.

Würde aber trotzdem zur Werkstatt gehen und den Fehlerspeicher Auslesen lassen.nicht das es nur n Fehler im Bussystem ist welcher nur gelöscht werden muss.

Den Umbau kannst selbst machen.hoff mal da meldet sich noch n 206 schrauber der genaueres sagen kann
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Drehzahlmesser defekt.

Beitrag von CCandy » Sa 08.12.12 10:10

Ich vermute, der Ansatz aus diesem Thread sollte dir helfen können, auch wenns da leider keine Rückmeldung gab: http://www.peugeotforum.de/forum/viewtopic.php?t=105488
Dort gehts zwar um die Geschwindigkeitsanzeige, der Schrittmotor für den Drehzahlmesser ist aber der gleiche.

Icetouch
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mi 25.05.11 21:50
Postleitzahl: 52066
Land: Deutschland

Re: Drehzahlmesser defekt.

Beitrag von Icetouch » Sa 08.12.12 12:13

Danke schon mal für die Antworten.
Also das ist schon mein zweites Kombiinstrument.
Auf der Strecke aus der Schweiz gabs halt krassen Stau und es hat schon ein Lämpchen mit "STOP" aufgeleuchtet. Vielleicht ist ja irgendwas zu heiß geworden -.-
Mh. Die Nadel versucht halt sich zu bewegen, bleibt aber immer unten und wenn die Drehzahl runter geht hört man so ein Geräusch als ob die Nadel auch runter will. Also ich glaube da hängt die Nadel irgendwie fest.
Ich hoffe man muss jetzt nicht das komplette Teil neu austauschen,und wenn ich es auseinander nehmen muss, nicht dass da dann noch mehr kaputt geht :P

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Drehzahlmesser defekt.

Beitrag von freeeak » Sa 08.12.12 17:12

Die stoplampe kommt eigentlich nur wenn was mit dem Kühlwasser oder Öl nicht passt.
Also füllstand,Druck,Temperatur usw.
Auch wenn die Lüfter nen Problem haben sollte die angehen.

Kann natürlich auch Zusammenhängen und entweder n Schuss im kombiinstrument sein oder vielleicht sogar was in der zentralelektrik bzw Steuergerät fürs Kombi (bsi??)

@ ccandy-woher hast du den Thread???genau den hab ich gestern gesucht und nicht gefunden...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Drehzahlmesser defekt.

Beitrag von CCandy » Sa 08.12.12 22:19

freeeak hat geschrieben:@ ccandy-woher hast du den Thread???genau den hab ich gestern gesucht und nicht gefunden...
Ich hatte irgendwas im Hinterkopf, dass es nen Reparatursatz zu den Schrittmotoren gibt und hab dann mal Google nach "gehäuse schrittmotor peugeot" gefragt.

@Icetouch: Vielleicht ist reparieren ja besser als sich ein "neues" Kombiinstrument einzubauen, was dann im Zweifelsfall auch schon 80% seiner Lebensdauer hinter sich hat. Wobei es jetzt andererseits auch nicht so ist, dass bei jedem zweiten Auto die Motoren im Kombiinstrument kaputt gehen. :nixkapier:
Das Problem bei den Schrittmotoren scheint ja zu sein, dass da irgendwelche Wellen brechen, dann kann sich das natürlich in allen möglichen Zustanden verhaken.
Nur mal ne Idee: Wenn du noch das alte Kombiinstrument hast kannst du vielleicht aus zwei defekten ein funktionierendes machen.

Bei der Stop-Lampe würd ich erstmal auf zu hohe Kühlwassertemperatur tippen, evtl. verursacht durch ein Problem mit dem Kühlerlüfter.
Oder du hast ein sehr dünnflüssiges Öl (0/5-W30), was du sehr heiss gefahren hast in Verbindung mit evtl. etwas großem Spiel in den Lagern -> das könnte im Leerlauf einen grenzwertig niedrigen Öldruck verursachen.

k.krapp
ATU-Tuner
Beiträge: 79
Registriert: So 13.01.13 21:08
Postleitzahl: 35633
Land: Deutschland

Re: Drehzahlmesser defekt.

Beitrag von k.krapp » So 13.01.13 21:31

Gehäuse.jpg
Gehäuse mit Welle
Gehäuse.jpg (7.16 KiB) 6069 mal betrachtet
Bei den Schrittmotoren im Tacho und DZM der Baujahre 1998 bis 2001 (KI mit 2 Steckern) ist der häufigste Defekt das Abbrechen der Welle, auf der das mittlere Zahnrad läuft.
Diese Welle ist Teil der oberen Kunststoffabdeckung, ebenfalls aus Kunststoff und bricht häufig bei etwa 100.000km ab (mal früher mal später).
Es kommt dann zum hängen, bzw. zum zittern der Zeiger, da das mittlere Zahnrad nicht mehr sauber rund läuft (es klemmt dann oder eiert).

In der 'eBucht' gibt es da inzwischen Ersatzteil- und Reparatur-Angebote für, teils mit verstärkter Welle aus Metall.

Anbei ein Foto mit dem Teil was gere kaputt geht.
W203 320CDI Bj. 02/2006; Peugeot 206 1,6 16V Quicksilver 12/2005 (fährt die Frau); Peugeot 206 XS 1,6 16V Bj. 09/2001

Antworten