Erstmal ein ganz großes Dankeschön für Eure Hinweise und Erklärungen.
Ich will versuchen, zu den Punkten bzw. Nachfragen von Euch entsprechend zu antworten.
Hallo Marcel.peugeot-fan91 hat geschrieben:Ich muss auf die Distanz nichtmal einen Liter nachfüllen (2l EW10J4). Ich benutze seit ich den Wagen hab (1,5 Jahre) ausschließlich 5w40 Öl (Total Quartz 9000) und Wechsel es alle 10.000km (15.000km gingen aber natürlich auch, angegeben sind ja hirnrissige 30.000km soweit ich weiß...).
Ich weiß, Peugeot sagt bis 0,5l auf 1000km ist normal, finde deinen Verbrauch aber trotzdem ziemlich hoch. Denke aber nicht, dass es am Öl liegt, der Motor sollte mit 5w40 sogar wesentlich besser und ruhiger laufen (vorallem beim Kaltstart) als mit 10w40. (...)
Wieviele km hat denn der gute bis jetzt runter? Ich bin bei 157.000km und wie gesagt fast 0 Ölverbrauch (und ich bilde mir ein, als ich ihn bekommen habe, musste ich öfters nen Schluck nachkippen als im letzten Dreivierteljahr.
LG
Also, mein Baby hat am letzten Wochenende die 108.000 km voll gemacht. Und ich habe nochmal nachgerechnet: Früher habe ich 1x im Jahr Ölwechsel alle 15.000 km machen lassen - und zu der Zeit musste ich meist knapp einen Liter schon vorher nachfüllen, da der Ölstand auf MIN gefallen war. Der letzte Ölwechsel wurde jetzt aber im Frühjahr LETZTEN Jahres gemacht - somit hatte ich letztes Jahr Öl nachgefüllt und dieses Jahr wieder. Somit sind es doch keine 2 Liter auf 15.000 km, sondern 2 Liter auf rund 25.000-30.000 km - also doch nicht so viel, wie ich im Startpost ausgerechnet hatte.
Dennoch verbraucht er meiner Meinung nach etwas mehr als vorher - nur halt nicht so dramatisch viel.
Der Motor selbst läuft ohne Probleme und schön ruhig, wenn er warm ist (das Klackern wie ein Diesel, wenn er kalt ist, ist ja auch nach Rolf-CH normal für den EW12J4).
Hi Andy.CCAndy hat geschrieben:Wenns deutlich nach Benzin riecht würde ich das Öl tauschen, damit bist du einfach auf der sicheren Seite.
Wie du es beschreibst wird der Wagen doch scheinbar ausreichend oft warmgefahren und sollte unterm Strich sozusagen im gesunden Bereich laufen.
Solange der Langstreckenanteil stimmt (so jedes 2. Wochenende 100km sollte passen, im Winter lieber ne gute Ecke mehr), sollten auch Kurzstrecken zwischendurch nicht viel ausmachen - man muss das Öl nur halt durch regelmäßiges warmfahren pflegen.
Das ist ja das, was mich wundert. Unter der Woche fahre ich vielleicht 2x Kurzstrecke zum Einkaufen innerhalb der Stadt, macht pro Fahrt maximal 5-10 km. Da wird der Motor nicht sonderlich warm. An Wochenenden - und da mindestens an jedem 2. WE, fahre ich mehr als 200 km, also 100km pro Strecke. Vorletzes Wochenende waren es sogar von Hanau nach Gelsenkirchen über 600km - trotzdem hat der Ölmessstab noch etwas nach Benzin gerochen.
Ob der allerdings jetzt sehr oder nur etwas nach Benzin gerochen hat, kann ich nicht sagen - ich habe ja keine Vergleichsriechung.
Wie oben geschrieben, ist der Ölverbrauch doch niedriger als im ersten Eifer dargestellt. Man wird halt älter.CCAndy hat geschrieben:2 Liter Ölverbrauch finde ich bei 15tkm aber schon recht ordentlich, wobei ich aber auch immer nur halb auffülle, weil nach meiner Erfahrung der obere Bereich bei viel Vollgas doch recht "schnell" verbraucht wird und gegen Minimum kaum Verbrauch mehr stattfindet.
Ich wüsste aber nicht, dass eines meiner Autos mal so viel Öl geschluckt hätte. Meine beiden Pugs schlucken vielleicht einen halben Liter auf 15tkm.
Ich habe jetzt bei meiner Werkstatt für nächste Woche Dienstag erstmal einen Termin für´s Ölwechseln gemacht. Selbst mache ich an meinem Auto nichts. Das hatte ich einmal versucht - an meinem ersten Auto, einem 205 GRD. Da hatte ich den rechten Scheinwerfer tauschen wollen. Dabei gab es warum auch immer einen Kabelbrand, der das Auto fast abgefackelt hätte. Der Spaß hatte mich vor über 20 Jahren über 2000 DM gekostet.CCAndy hat geschrieben:Aufgrund des Ölverbrauchs würde ich fast darauf tippen, dass die Kolbenringe nicht mehr ganz frisch sind.
Wenn das bei dem Motor unproblematisch möglich ist, würde ich vorsichtshalber mal die Einspritzleiste ausbauen (aber angeschlossen lassen) und die Zündleiste abstecken. Dann mal den Anlasser drehen und schauen, ob eine der Einspritzdüsen eventuell anders spritzt als der Rest - ein falsches Spritzbild könnte zu Sprit im Öl und stellenweise erhöhtem Kolbenringverschleiss führen.
Das mit den Kolbenringen hatte ich eben bei meiner Werkstatt auch ins Gespräch gebracht. Auf deren Gegenfrage, ob sich das Abgasbild irgendwie verändert habe, sprich blaue Abgase hinten rauskämen und ich das verneint hatte, sagte mir der Meister, dass er dann ehrlich gesagt nicht auf Kolbenringe tippen würde, denn wenn Öl verbrannt werden würde, würde man das "hinten" sehen.
Naja, mal sehen, ich behalte mir den Tipp und auch das mit dem Spritzbild mal im Kopf und hake da nächsten Dienstag in der Werkstatt nochmal direkt nach.
Hi Bambam.Bambam hat geschrieben:bei kurzstrecken, ist es "normal" dass das öl nach sprit riecht, da der motor ordentlich anfettet. darum soll man den motor auch ned gleich auf die autobahn jagen, sondern langsam warmfahren, bei moderaten drehzahlen, um auf betriebsbedingungen zu kommen.
Klar, langsam warm fahren mache ich immer. Außerdem bin ich ein extrem moderater Fahrer. Mein Baby wird definitiv nicht "getreten" - auch nicht, wenn der Motor warm ist. Dafür ist mir mein Baby viel zu schade.
Also, wenn ich ehrlich bin, habe ich von Motorschäden beim EW12J4 noch nicht gehört - ach halt, doch, mal ganz am Anfang, aber das lag an der fehlenden Heizung der Kurbelwellengehäuseentlüftung, wo es zu Zufrierungen im Winter kam - aber die wurde bei meinem Baby in 2004 ja nachgerüstet.Bambam hat geschrieben:ua, konnte ich in erfahrung bringen, dass diese motoren, wie du ihn verbaut hast, ominöse motorschäden haben sollen, teilweise kapitale schäden.
(hab mich mit dem thema mehr beschäftigt, da ich immernoch überlege ein coupe zu kaufen. daher das interesse.)
ich will aber keine panik machen -dennoch solltest du dem ganzen auf die spur gehen, um etwaige, evtl auftretende (folge)schäden zu vermeiden.
Hallo Rolf,Rolf-CH hat geschrieben:Hast Du diese Vorwärmeinheit der Kurbelwellengehäuseentlüftung verbaut?
Da gab es mal eine Nachrüstung.
Sonst schlucken alle unsere 2.2 lt. sehr viel Öl.Einer braucht sogar 1 lt. auf 750 km.
Tönen ja auch alle wie Traktoren.
Auch mir ist schon aufgefallen,dass es Benzingeruch am Messstab hat.
Vor allem bei denen mit Kurzstrecken.
Haben bei denen den Ölwechsel auf 12 Monate festgesetzt.
Machten mal einen Versuch,von 5W-30 auf 10W-60 zu wechseln.
Brauchte aber genau so viel Öl wie vorher.
ja, mein Baby besitzt die nachgerüstete Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Aber ich bin etwas beruhigter zu lesen, dass der allgemeine Ölverbrauch bei den 2.2l insgesamt immer recht hoch zu sein scheint.
Wie ich oben geschrieben hatte: Normal hatte ich auch immer alle 12 Monate Ölwechsel machen lassen, aktuell halt nicht. Vielleicht liegt da tatsächlich auch etwas der Grund im Benzingeruch vom Öl.
Ich bin mir halt nicht sicher, ob es nur leicht oder schon sehr stark mit Benzin "verdünnt" ist. Das ist für mich die unschöne Unwegbarkeit, warum ich den Ölwechsel jetzt ja machen lasse.
Hallo Oxa,Oxas hat geschrieben:Also ein schlechtes Öl neigt besonders dazu Benzin aufzunehmen! Letztendlich lässt sich dies ab nem gewissehn Grad eh kaum noch unterbinden. Ist das Öl zu sehr mit Benzin vermengt, wirken Öl und Additive nur noch begrenzt bis nicht ausreichend!
Deswegen sollte man immer regelmässig auf die Autobahn, wenn man sonst nur kurzstrecke fährt! Der Motor & Kat dankt es einem einfach mal richtig warm fahren und auf die Bahn und min. 30 Minuten rum ballern. Da sollte man mindestens 2-3 im Monat tuen!
das kann schon sein und würde dafür sprechen: Je schlechter bzw. älter das Öl ist, desto mehr neigt es dazu, Benzin aufzunehmen. Das würde passen.
Wegen den Autobahnfahrten: Wie ich schon geschrieben habe, müssten meine Langstreckenfahrten mindestens alle zwei Wochen reichen, um dem Benzin aufnehmen entgegenzuwirken. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich eher cruise auf der Autobahn. Heizen bzw. schnell fahren macht mir irgendwie keinen Spaß mehr.
Danke für den Hinweis. Werde ich nächsten Dienstag in der Werkstatt auch mal ansprechen.freeeak hat geschrieben:ich werf jetzt einfach mal platte schaftdichtungen ein... wären auf jeden fall auch für hohen ölverbrauch verantwortlich und wenn sich rausstellt das die kolbenringe platt sind würd ich die schaftdichtungen gleich mitmachen.
Dem gegenüber würde allerdings die Aussage des Meisters vorhin stehen. Denn er sagte ja: Wenn Öl verbrannt wird, sind die Abgase bläulich oder zumindest verändert. Und das ist bei meinem Baby ja Gott sei dank nicht der Fall.
Aber ich nehme es mal mit. Danke.
so, soweit meine Zwischenantworten.
An Euch wie gesagt nochmals vielen Dank für die vielen Hinweise.
Spätestens nächste Woche sage ich bescheid, was der Werkstattaufenthalt gebracht hat.
Wenn jemand aber noch eine weitere Idee oder ein Vorschlag einbringen mag: Ich bin für alles offen.
Gruß, Jan
