soweit korekt:-)freeeak hat geschrieben:Ich hab das mit dem verzinnen so gelernt das die ganze sache mit flussmittel eingepinselt wird und dann solang erhitzt wird bis es die farbe ändert.
Danach das zinn drauf verteilen und beim erhitzen soll das durch das flussmittel zwischen die bleche gezogen werden.dann sollte das luftdicht sein.
Dann ein richtiger lackaufbau drüber und da sollte nixmehr hinkommen.
Auf der rückseite kann man dann grundierung oder por15 verarbeiten und mit unterbodenschutz/dichtmasse etc schützen.
das "flussmittel" dient allerdings im eigentlichen sinn als "grundierung".
du wirst es kaum schaffen, zinn in falze gezogen zu bekommen:-))))
die verarbeitung erfolgt ja in teigigem zustand, sobald es (schlagartig) flüssig wird, isses wech...
es folgt der schwerkraft (was auch ned schlecht ist, sonst müsste man die reste von der decke kratzen, anstatt aufzufegen):-)))))
das flussmittel enthält bereits zinnanteile, diese sollen da die haftung erhöhen und das blech im falz versiegeln. man kann sich aber eben ned 100% drauf verlassen, dass das auch klappert, und von der rückseite her abdichte ist auch ned immer ohne weiteres möglich.
gruss
obelix
