Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
LoriXSi
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 07.02.13 22:00
- Postleitzahl: 4500
- Land: Schweiz
Beitrag
von LoriXSi » So 17.02.13 15:18
Hallo,
Ich bin neu hier.
Ich mochte euch fragen wegen einen Remus...
Habe ihn gestern montiert, und ganz ehrlich gesagt habe mehr erwartet.
Es ist Modell 894 mit 80mm endrohr, Original fur Peugeot 306 2.0 Motoren gebaut.
Ein Freund hat mir gesagt dass es noch durchbrennen muss...
Motor ist RFV 2.0i 16V 132PS...
Danke fur die Hilfe.
Peugeot 306 2.0i 16V XSi
-
rhine
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1424
- Registriert: So 16.01.05 03:08
- Postleitzahl: 09337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Callenberg/Sachsen
Beitrag
von rhine » So 17.02.13 15:57
ja. Brauch schon so seine 10tkm bis der mal nen ordentlichen klang hat. Hab nen ähnlichen mit 100er endrohr. Ne längere strecke auf der autobahn macht auch viel aus.
Oder was viel im bekanntenkreis gemacht wurde: gasbrenner hintenrein und freibrennen.
Mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)
-
Black205gti
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1227
- Registriert: So 01.03.09 13:35
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Österreich/ Steiermark
Beitrag
von Black205gti » So 17.02.13 18:10
rhine hat geschrieben: gasbrenner hintenrein und freibrennen.
Das glaubst du doch selbst nicht !!! Immer wieder interessant auf was Leute kommen.......
Ich hatte hier mal bei Remus gearbeitet, als Dämm-Material wird zum grössten Teil Keramikfasern bzw Matten aus Keramikfasern genommen, das du die mit einen Gasbrenner ausbrennst ist blödsinn!
Zum einen ist der Hersteller sogar verantwortlich das der Topf nicht lauter wird bzw es ist sogar eine Auflage für die Genehmigung!
Lauter wird ein Auspuff mit der zeit schon , da habt ihr recht, dies geschieht aber durch ablagerungen von Ruß im Dämm-Material, hier wirkt man aber auch schon gegen in dem man mit Unterschiedlichen Materialien wickelt damit sich die erste Schicht um das Siebrohr " selbst reinigt"
-
rhine
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1424
- Registriert: So 16.01.05 03:08
- Postleitzahl: 09337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Callenberg/Sachsen
Beitrag
von rhine » So 17.02.13 18:40
freibrennen. Klar. Vor 15 jahren ging das noch ;-)
bzw mein alter esd vom mazda ist mir innen Weggerostet.
Aber mal schön zu wissen, wie das mit denn esd's und deren innenleben heut so funktioniert. Hätt ich nicht gedacht. Wieder was gelernt :-)
mein auspuffgeräusch ist auch deutlich lauter geworden, nachdem ich kat und msd ausgetauscht hatte. Waren allerdings keine originale peugeotteile.
Mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)
-
pb306
- Handbremsen-Wender
- Beiträge: 779
- Registriert: Fr 11.09.09 16:09
Beitrag
von pb306 » So 17.02.13 19:35
japp, da hätteste dich wohl besser mal vorher informiert wieviel gebrull ausm remus kommt;)
ich habe bei mir jetzt ne imasaf sporttüte drunter und im vergleich zum remus(an nem s16) macht der schon viel viel mehr musik:) auch von der klangfarbe her schöner. viel tiefer, aber auch kein dumpfes dröhnen oder ähnliches.
anderer vorteil des imasaf ist der deutlich günstigere preis. die passgenauigkeit is auch vollkommen in ordnung.
ach und nochwas: du fährst keinen xsi so wie du es in deiner signatur angegeben hast.... das waren die alten mit 121 PS. der neuere heißt nurnoch xs, wobei das die ausstattung charakterisiert nicht die motorisierung;)
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 17.02.13 20:41
wasser in endtopf kippen bringt ne kurzzeitige besserung...aber vielleicht net grad mim dampfstrahler reinhalten
@black205gti und das mit dem ausbrennen klappt schon...der ganze topf muss halt glühen...und nachher klapperts und schepperts

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
Black205gti
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1227
- Registriert: So 01.03.09 13:35
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Österreich/ Steiermark
Beitrag
von Black205gti » So 17.02.13 20:55
freeeak hat geschrieben:@black205gti und das mit dem ausbrennen klappt schon...der ganze topf muss halt glühen...und nachher klapperts und schepperts

Aktuell verwendete Keramikfasermatten haben einen Schmelzpunkt von 1750grad, evt bei älteren Modellen oder von anderen Herstellern kanns durchaus möglich sein......Remus bezweifle ich...... ausser dir schmilzt das Siebrohr zusammen aber so doof wird doch keiner sein.....

-
LoriXSi
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 07.02.13 22:00
- Postleitzahl: 4500
- Land: Schweiz
Beitrag
von LoriXSi » So 17.02.13 21:03
Danke euch fur die Antworten
Heute war ich auf der autobahn cca 20km...klingt etwas besser aber immer nicht das was ich haben wollte...
Ich hoffe es kommt mit der zeit
Ich fahre einen Peugeot 306 jg 98 mit 132PS...
Im Reserve habe ich noch einen motor von 306 GTi - 167PS ohne getriebe. Habe mir uberlegt den ansaugtrakt zu wechseln...Habe schon viel uber das gelesen...
Brauche ich dazu einen GTi luftfilter kasten? Oder der vom XSi ist genug? Weil den habe ich nicht dabei

Peugeot 306 2.0i 16V XSi
-
pb306
- Handbremsen-Wender
- Beiträge: 779
- Registriert: Fr 11.09.09 16:09
Beitrag
von pb306 » So 17.02.13 21:26
Ja, den s16 luftfilterkasten mit ansauggedärm brauchst du, oder nen ganz kurzen, offenen Schnüffler:):)
Der Originale 2.0er luftfilterkasten muss raus. Kein Platz mehr