207 Vollverzinkt

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
amaier161
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Do 21.02.13 20:20
Postleitzahl: 89073
Land: Deutschland

207 Vollverzinkt

Beitrag von amaier161 » Do 21.02.13 20:23

Hallo zusammen,

wer kann mir denn sagen, ob die aktuellen 207-Modelle voll-, teilverzinkt oder überhaupt nicht verzinkt sind?

Danke und Gruß, Alex

Benutzeravatar
Pug_87
Standspurheizer
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 08.06.09 14:50
Land: Deutschland
Wohnort: Rottweil

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von Pug_87 » Do 21.02.13 23:15

Müsste das nicht in der Bedienungsanleitung deines Autos stehen? :gruebel:
Bild
Kann einem überhaupt etwas passieren, wenn am Auto die Bremsen versagen,
man aber einen Anhalter im Wagen hat??

amaier161
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Do 21.02.13 20:20
Postleitzahl: 89073
Land: Deutschland

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von amaier161 » Fr 22.02.13 08:24

Ich habs doch noch nicht. Ich will mir eventuell eines kaufen.

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von Holle » Fr 22.02.13 08:31

nicht verzinkte autos gibts seit mind. 15 jahren nicht mehr...ob er vollverzinkt ist, steht sicher auf nem anderen blatt, zuweilen werden weniger gefährdete teile von den herstellern anders versiegelt.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Sputnik89

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von Sputnik89 » Fr 22.02.13 11:12

amaier161 hat geschrieben:Hallo zusammen,

wer kann mir denn sagen, ob die aktuellen 207-Modelle voll-, teilverzinkt oder überhaupt nicht verzinkt sind?

Danke und Gruß, Alex


Spielt bei Peugeot seit ca. 20 Jahren keine Rolle mehr.

habe von noch keinem Peugeot gehört der so durchgefault war das er es nicht mehr durch die HU geschafft hat.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16171
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von Kris » Fr 22.02.13 12:25

nunja.

ganz so würd ich das nicht stehen lassen. gerade ab anfang der 90er ist rost - wieder - ein thema. einfach weil an der fertigung gespart wurde. wo ein 205 z.B. im motorraum noch bis zum boden runter lackiert war, trug ein 106 schon teilweise nur noch grundierung. und dementsprechend rostet es da auch schonmal. ich kenn jedenfalls etliche peugeots aus den neunzigern, die untenrum echt völlig fertig waren.

"vollverzinkung" ist ohnehin ein marketing-wort. letztlich verkauft man unter diesem begriff autos, deren gesamte blechteile aus galvanisch bzw. sehr selten bei einzelteilen sogar feuerverzinkten rohblechen geformt werden. spätestens die fertigung per schweissen verbrennt die zinkschicht aber an den bearbeiteten punkten. daher werden autos seit nunmehr fast 30 jahren nach der fertigstellung der rohkarosse auch elektrostatisch tauchbadlackiert, da spricht man von der sogenannten kataphorese-tauchbad-lackierung, kurz KTL. und die ist der eigentliche grund für die relativ gute haltbarkeit seit eben dieser zeit.

technisch gesehen wäre eine richtige vollverzinkung ein eintauchen der fertigen karosse in ein galvanisches zinkbad (hier hängt die stärke der zinkschicht von stromstärke und dauer des bades ab) bzw. ein eintauchen der karosse in heisses zink. letztere sog. feuerverzinkung ist aber extrem aufwendig und hat viele nachteile, was die maßhaltigkeit der struktur angeht. ausser dem matra murena und dem matra (renault) espace wüsste ich auch keine autos, die dieses verfahren je serienmässig erfahren hätten.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von CCandy » Fr 22.02.13 12:38

Sputnik89 hat geschrieben:Spielt bei Peugeot seit ca. 20 Jahren keine Rolle mehr.

habe von noch keinem Peugeot gehört der so durchgefault war das er es nicht mehr durch die HU geschafft hat.

Ich denke, man kann durchaus noch zwischen "nicht TÜV-relevant" und "sieht gammlig aus" unterscheiden, so ganz keine Rolle spielt das meiner Meinung nach also nicht.

Wenn ich an den 406 denke, ist z.B. die Heckklappe nicht verzinkt. Passt man beim eiskratzen nicht auf, rutscht man mit dem Eiskratzer etwas zu tief runter und beschädigt den Lack, was dann recht schnell hässliche Gammelei und Lackunterrostungen gibt.

Anderes Beispiel ist die Motorhaube, die ist zwar aus verzinktem Blech, weil die Zinkschicht beim verarbeiten der Bleche aber an den Kanten beschädigt wird und man das später in der Fertigung nicht immer 100% versiegelt hat, gibts auch da trotz verzinkung an der Vorderkante relativ beliebte Gammelstellen.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von obelix » Fr 22.02.13 12:41

Kris hat geschrieben:...ein eintauchen der karosse in heisses zink. letztere sog. feuerverzinkung ist aber extrem aufwendig und hat viele nachteile, was die maßhaltigkeit der struktur angeht.
nicht zu vergessen, der lack.
feuerverzinkte bleche zu lackieren ist ein extrem aufwendiges verfahren, damit das auf der glatten oberfläche ordentlich hält.
das würde die fertigung immens erteuern und deutlich bremsen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
peugeot-fan91
Randsteinstreichler
Beiträge: 1436
Registriert: Do 08.04.10 14:46
Land: Deutschland

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von peugeot-fan91 » Fr 22.02.13 13:20

Kris hat geschrieben: "vollverzinkung" ist ohnehin ein marketing-wort. letztlich verkauft man unter diesem begriff autos, deren gesamte blechteile aus galvanisch bzw. sehr selten bei einzelteilen sogar feuerverzinkten rohblechen geformt werden. spätestens die fertigung per schweissen verbrennt die zinkschicht aber an den bearbeiteten punkten.
jop, daher kommt auch die einzige kleine oberflächenroststelle an meinem 12 jahre alten coupe her. in der ecke im einstiegsbereich der türen gibts oberflächenrost, weil da das wasser steht und dort zusammengeschweißt wurde. hab schon sehr viele coupes gesehn, die da (und nur da) gammeln.

alles in allem kann ich mich aber für ein 12 jahre altes auto nicht beschweren...sieht von unten noch aus wie vom band...

lg
406 Coupe - einfach anders.


sämtliche Werkstatt-Reparaturanleitungen fürs Peugeot 406 Coupe hab ich hier hochgeladen:

D8:http://www.mediafire.com/?to5jbro1dk0nstx

D9:http://www.mediafire.com/?v55fubjd8q4wy93

Viel Spaß und Erfolg damit!

Benutzeravatar
giant_didi
NOS - Junky
Beiträge: 1118
Registriert: Mo 26.01.09 08:02

Re: 207 Vollverzinkt

Beitrag von giant_didi » Fr 22.02.13 14:34

Kris hat geschrieben: ausser dem matra murena und dem matra (renault) espace wüsste ich auch keine autos, die dieses verfahren je serienmässig erfahren hätten.
Ich dachte immer sämtliche Porsche seien feuerverzinkt?
Bei den Plastebombern Murena oder Espace kann man eigentlich nicht von Vollverzinkung sprechen, das kann dann logischerweise höchstens die Metallteile betreffen.
Je suis Charlie!

Antworten