Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
stihlmen
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 282
- Registriert: So 05.07.09 17:36
Beitrag
von stihlmen » Di 05.02.13 21:33
Das Radio ist mit einen kleinen Torx befestigt,da wo die zwei kleinen Löcher vorne sind.
Dann müßten 2 weitere Schrauben zu sehen sein Torx 20.
Die obere Abdeckung geht beschs.... an,am besten einen Kunststoffkeil mit verwenden.
Wenn die obere Abdeckung weg ist hat man sicht auf die oberen Lüftungsklappen.Ab da braucht man ne Taschenlampe.
Wenn dann die Heizungsverst. betätigt wird sind irgendwann die oberen Klappen senkrecht und man sieht die unteren für
die Wärmeregelung.Da sollte die Bruchstelle zu sehen sein.
Ich habe einen Kleber von Würth verwendet und die Kanüle mit einem Schlauch verlängert.Den Schlauch mit etwas stabilen stabilisieren.
Ja und nur Zündung aus reicht nicht,da die Klappen in eine Grundstellung gehen.
Zum Schluß alles im inneren schön schmieren.
Gruß
-
ts-freak
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 29.01.13 18:13
- Land: Deutschland
Beitrag
von ts-freak » Mi 06.02.13 12:28
@stihlmen
Okay danke dir.
MfG
2,2 Fap170 / 125 KW
EZ 19.12.2007
Platinium
RT4 Radio
407 SW
-
Jäger
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 2
- Registriert: So 24.03.13 14:37
- Postleitzahl: 75210
- Land: Deutschland
Beitrag
von Jäger » So 24.03.13 14:57
Hallo Jürgen,
Du hast geschrieben:
---------------------------------------------------------------------------------------
Dann das Spiel von vorne um die untere Welle etwas zu drehen.Zündung und Strom weg,
und die andere Seite verkleben.Danach Silikonöl einsprühen,damit die Wellen und Klappen
geschmiert werden.Wenn das nichts hilft kann man immer noch den verst. Rep-satz einbauen.
Man braucht dafür einen guten Zweikomponentenkleber
Gruß Jürgen
---------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe einen 407 SW und mich hat die gebrochene Klappe nun auch erwischt.
Dank Deiner Methode habe ich die gebrochene Achse gesehen.
Ich habe gelesen Du nimmst den Zweikomponentenkleber von Würth.
Kannst Du mir schreiben welcher das ist ?
Wie mache ich das, das ich die untere Klappe drehe und die obere senkrecht bleibt,
oder passiert das einfach nach längerem Spielen ?
Bei mir ist die Achse der Klappe hellblau, hat das was zu sagen ?
Gruß
Ralf
-
stihlmen
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 282
- Registriert: So 05.07.09 17:36
Beitrag
von stihlmen » So 24.03.13 16:45
Upps,lange nicht mehr hier reingesehen.
Es bricht ja die untere Welle und wenn man Zündung ausschaltet geht nach kurzer Zeit
die Klappen in eine Grundstellung.Deshalb die Batterie abklemmen.
Ich hab immer die Zündung ausgeschaltet,wenn der Riß gleich mit der Klappe ist.
Dann kann man von oben Kleber auftragen,man kommt da aber nicht ganz herum.
Deshalb nach austrocknen die Welle drehen lassen und das gleiche von der anderen Seite.
Silikonöl deshalb damit die Gummiklappen etwas Schmierung bekommen,zur Vorbeugung.
Würth bietet 3 Kunststoffkleber an. Unterschied sind die Aushärtezeit.Ich hatte den mittleren.
Das Mischrohr muß mit Waschanlagenschlauch verlängert werden und evtl. mit Draht bisschen verstärkt werden,
damit alles schön gerade ist.
Viel Erfolg.
-
Jäger
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 2
- Registriert: So 24.03.13 14:37
- Postleitzahl: 75210
- Land: Deutschland
Beitrag
von Jäger » So 24.03.13 19:36
Wenn´s klappt schicke ich Dir ein Schwäbisches Dankeschön Paket