Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » Mo 25.03.13 11:57
Ich dachte ja eigentlich das es ne einmalige Geschichte wird...aber dem war wohl nicht so.
Ich hatte vor längerer Zeit das Problem das der Partikelfilter nichtmehr regeneriert hat.grund dafür war ein defekter Differenzdrucksensor welcher mir auf garantie gewechselt wurde.(damals bei rund 35tkm.jetzt hat er knapp 50tkm runter)
seither regeneriert er auch wieder brav.
letztens habe ich das ladedruckregelventil ersetzt da bei 100% ansteuerung nicht der volle unterdruck hinterm ventil anlag und ich deshalb leistungsverlust hatte.(das teil gabs ebenfalls auf garantie bei 44tkm)
Seit diesem wechsel vor vielleicht 5tkm hat die kiste 4mal regenriert.zumindest hab ichs jetzt 4 mal mitbekommen.
Das erste mal nur anhand der verbrauchsanzeige da diese mir im schubbetrieb 1-1,6l verbrauch angezeigt hat.vom Fahrverhalten her hat man nichts gemerkt.
Bei der zweiten Regeneration hab ich es sehr deutlich gemerkt anhand der verbauchswerte bis zu 2l.ausserdem wurde das Fahrverhalten negativ beeinflusst.Die gasannahme war verzögert.was mich dabei gewundert hat das das AGR ventil bestromt wurde.und das sollte ja beim regenerieren geschlossen bleiben.
vorsorglich hab ich die AGR stillgelegt und auf die nächste regeneration gewartet. diese war deutlich kürzer aber das fahrverhalten wurde immernoch negativ beeinflusst.
also AGR wieder aktiviert.
Die Parameter passen soweit alle denk ich (viel manuell übers oszi gemessen da kein tester zur hand)
heute morgen bei -2 grad fängt der bock bereits nach wenigen kilometern das regenerieren an und ist stellenweise unfahrbar weil die gasanname erst sehr spät kommt.das zu und abschalten von verbrauchern hat keine änderung ergeben.hatte auch keine messtechnik dran...experimentieren bei dem wetter bringts nicht...
war jetzt bei ner werkstatt die schnell den tester angeklemmt hat da ich meinen messkünsten nimmer so vertraut hab-aber weder ein fehler gespeichert noch irgendwelche sollwerte ausserhalb der toleranz.
filterbeladung ist bei 5%.
Ich fahre täglich 80km wovon 60km autobahn sind.(40 hin 40 zurück)also wird die kiste immer ordentlich warm das man das kurzstreckengefahre ausschließen kann.
Wo kann ich mit der suche noch ansetzen?
alle 1000km regeneration normal?also quasi bei jeder tankfüllung
kann das mit dem additiv zusammenhängen?hab den tank bisher noch nicht gesucht/gefunden und ich wüsste auch nicht wieviel der pro tankvorgang zumischt.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
funny2210
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 05.03.12 13:02
- Land: Deutschland
Beitrag
von funny2210 » Mo 25.03.13 14:32
Also mein 5008 mit der gleichen Maschine zeigt keine so starken Auffälligkeiten: Der Verbrauch, ein gewisses Brummen im Schiebebetrieb, vielleicht ein etwas aggressiveres Motorgeräusch - sonst nix.
Bei meinem 307sw mit dem 2L-107PSler war es deutlicher, aber immer noch nicht so krass, wie Du beschreibst.
Peugeot 5008 HDI 150 FAP Allure mit WipNav+, 7 Sitze, Rückfahr-Kamera..., Artense-grau, EZ 03/2014
Peugeot 208 VTI 120, virtuel blau, EZ 3/2013
-
Habi
- Lacklecker
- Beiträge: 981
- Registriert: Sa 26.11.05 16:17
- Postleitzahl: 12435
- Land: Deutschland
Beitrag
von Habi » Mo 25.03.13 17:10
Bei meinem merkt man es auch, aber ich hab das Gefühl, dass er dabei Giftiger wirkt, er zieht dann auch schön aus dem Drehzahlkeller raus. Alle 1000KM ist recht selten, normal sagt man, ich glaube, alle 600-700KM, bei mir liegt es auch ungefähr in dem Bereich, fahre aber viel Stadt und Kurzstrecke.
206 HDi FAP 110 mit Grand Filou Cool Ausstattung - VERKAUFT =(
308 HDi FAP 135 mit Sport Ausstattung - nun auch Verkauft
308 SW HDi FAP 135 mit Sport Plus Ausstattung
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » Mo 25.03.13 17:53
Hat denn jemand verlässliche daten über die einspritzdauer bei der nacheinspritzung?
Das signal hab ich mir jetzt noch nicht angeschaut.
Das ist wirklich so das der 2-3sekunden keine gasannahme hat und dann normal loszieht bis zum nächsten schaltvorgang.im stand lässt sich die drehzahl aber sofort anheben-nur unter last nicht.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
funny2210
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 05.03.12 13:02
- Land: Deutschland
Beitrag
von funny2210 » Di 26.03.13 07:36
Neeee, so wie Habi schreibt ist der während der Regeneration eher noch ein wenig giftiger - auf keinen Fall habe ich eine verzögerte Gas-Annahme. Da stimmt was nicht.
Noch was: Es mag zwar nett sein, wenn man die ganzen Daten selbst abgreifen kann, ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass eine Peugeot-Werkstatt das auch nett und cool findet. Die könnten sogar versuchen, Dir irgendwelche Eingriffe in die Steuerung anzulasten - dann hast Du bei Garantie / Kulanz schlechte Karten.
Gechippt ist der nicht, oder?
Peugeot 5008 HDI 150 FAP Allure mit WipNav+, 7 Sitze, Rückfahr-Kamera..., Artense-grau, EZ 03/2014
Peugeot 208 VTI 120, virtuel blau, EZ 3/2013
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » Di 26.03.13 07:49
Neenee gechippt ist der nicht.kommt vielleicht noch.
Mit der werkstatt steh ich ganz gut da ich denen auch hin und wieder mit den messungen helfen kann.grad wenn der tester nimmer weiterkommt.dabei geht ja nix kaputt.
Das das mit der verzögerten gasannahme nicht passt denk ich mir-deshalb bin ich ja auf ursachensuche...
Was mir jetzt noch spontan kommt-und danach muss ich dringend schauen-die drosselklappe.
Die macht ja zu um den Luftstrom beim regenerieren zu begrenzen,gleichzeitig hab ich ja gemessen das die agr öffnet.
Also hab ich nachher ne gemischzusammensetzung aus 3 einspritzungen,abgas vom agr und wenig frischluft.
Das das nicht gerade leistungsfördernd verbrennt ist klar.
Jetzt brauch ich erstmal infos über die klappe.ob elektrisch,pneumatisch oder wie auch immer die angesteuert wird.oder kann das nach 50tkm schon so versifft und verkokt sein?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
funny2210
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 05.03.12 13:02
- Land: Deutschland
Beitrag
von funny2210 » Di 26.03.13 08:28
Öh, ein Diesel hat keine Drosselklappe. Der hat einen Turbo, gesteuert wird er über Einspritzmenge und ggf. noch über die variable Turbolader-Geometrie.
Ich würde, da Dein Problem ja nur während der Regeneration auftritt, im Bereich Differenzdrucksensoren, AGR usw. suchen.
Additivmangel glaube ich auch nicht, dann würde er das Freibrennen nicht mehr hinkriegen.
Peugeot 5008 HDI 150 FAP Allure mit WipNav+, 7 Sitze, Rückfahr-Kamera..., Artense-grau, EZ 03/2014
Peugeot 208 VTI 120, virtuel blau, EZ 3/2013
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » Di 26.03.13 08:39
Öh ein diesel mit partikelfilter hat ne drosselklappe...
Die eben beim regeneriervorgang schließt um ein fetteres gemisch und dadurch ne heissere verbrennung zu kriegen.
Wobei...stimmt nicht ganz.
Die 1,5dci von renault haben nen 5ten glühstift vorm partikelfilter sitzen für die nachverbrennung.ich glaube die haben keine drosselklappe...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
funny2210
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 05.03.12 13:02
- Land: Deutschland
Beitrag
von funny2210 » Di 26.03.13 09:13
OK, wieder was gelernt... Ich dachte, dass eine höhere Einspritzmenge und vor allem die Nach-Einspritzung reicht. Dafür werden dann ein paar elektrische Verbraucher eingeschaltet, um die Mehrleistung ein wenig abzufangen. Und das Additiv sorgt für niedrigere Verbrennungstemperaturen.
Hatte mein Wissen von dieser Seite, da steht nix von der Drosselklappe:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/fap.htm
Hatte nicht Ford mal das Problem, dass die Karren beim Regenerieren unkontrolliert beschleunigten? Das war ja dann genau das Gegenteil von Deinem Problem. War damals aber kein Motor aus dem Joint Venture mit Peugeot, oder?
Was könnte Dein Problem sein?
- Ladedruckregelung oder VTG-Geraffel
- Additiv (glaube ich nicht, das wird wohl angezeigt)
- Steuergerät
- Sensoren
- Luftfilter / Schläuche
Peugeot 5008 HDI 150 FAP Allure mit WipNav+, 7 Sitze, Rückfahr-Kamera..., Artense-grau, EZ 03/2014
Peugeot 208 VTI 120, virtuel blau, EZ 3/2013
-
Peugeot1992
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 213
- Registriert: Di 14.12.10 17:59
- Postleitzahl: 2203
- Land: Oesterreich
Beitrag
von Peugeot1992 » Di 26.03.13 09:55
Leute bitte das nennt sich nicht Drosselklappe sondern Luftdosiereiheit. Das das AGr Ventil beim regenerieren offen ist, ist normal. Wegen der heißen Luft. Die Glühkerze vorm Partikelfilter gibt's bei Pug nicht. Der macht das über die Hauptglühkerzein(bei Bedarf). Check mal ob die Klappe der Luftdosiereiheit nicht klemmt. Das gibt's öfters.
freeeak hat geschrieben:Ich dachte ja eigentlich das es ne einmalige Geschichte wird...aber dem war wohl nicht so.
Ich hatte vor längerer Zeit das Problem das der Partikelfilter nichtmehr regeneriert hat.grund dafür war ein defekter Differenzdrucksensor welcher mir auf garantie gewechselt wurde.(damals bei rund 35tkm.jetzt hat er knapp 50tkm runter)
seither regeneriert er auch wieder brav.
letztens habe ich das ladedruckregelventil ersetzt da bei 100% ansteuerung nicht der volle unterdruck hinterm ventil anlag und ich deshalb leistungsverlust hatte.(das teil gabs ebenfalls auf garantie bei 44tkm)
Seit diesem wechsel vor vielleicht 5tkm hat die kiste 4mal regenriert.zumindest hab ichs jetzt 4 mal mitbekommen.
Das erste mal nur anhand der verbrauchsanzeige da diese mir im schubbetrieb 1-1,6l verbrauch angezeigt hat.vom Fahrverhalten her hat man nichts gemerkt.
Bei der zweiten Regeneration hab ich es sehr deutlich gemerkt anhand der verbauchswerte bis zu 2l.ausserdem wurde das Fahrverhalten negativ beeinflusst.Die gasannahme war verzögert.was mich dabei gewundert hat das das AGR ventil bestromt wurde.und das sollte ja beim regenerieren geschlossen bleiben.
vorsorglich hab ich die AGR stillgelegt und auf die nächste regeneration gewartet. diese war deutlich kürzer aber das fahrverhalten wurde immernoch negativ beeinflusst.
also AGR wieder aktiviert.
Die Parameter passen soweit alle denk ich (viel manuell übers oszi gemessen da kein tester zur hand)
heute morgen bei -2 grad fängt der bock bereits nach wenigen kilometern das regenerieren an und ist stellenweise unfahrbar weil die gasanname erst sehr spät kommt.das zu und abschalten von verbrauchern hat keine änderung ergeben.hatte auch keine messtechnik dran...experimentieren bei dem wetter bringts nicht...
war jetzt bei ner werkstatt die schnell den tester angeklemmt hat da ich meinen messkünsten nimmer so vertraut hab-aber weder ein fehler gespeichert noch irgendwelche sollwerte ausserhalb der toleranz.
filterbeladung ist bei 5%.
Ich fahre täglich 80km wovon 60km autobahn sind.(40 hin 40 zurück)also wird die kiste immer ordentlich warm das man das kurzstreckengefahre ausschließen kann.
Wo kann ich mit der suche noch ansetzen?
alle 1000km regeneration normal?also quasi bei jeder tankfüllung
kann das mit dem additiv zusammenhängen?hab den tank bisher noch nicht gesucht/gefunden und ich wüsste auch nicht wieviel der pro tankvorgang zumischt.
I LOVE PEUGEOT