Motor wird heiß, die 100ste

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Marzel
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mi 13.03.13 13:23
Postleitzahl: 58313
Land: Deutschland

Re: Motor wird heiß, die 100ste

Beitrag von Marzel » Mi 27.03.13 18:00

Das klingt ganz logisch was du geschrieben hast! Zusätzlich zum Peugeot hatte sich auch mein Computer verabschiedet, deshalb gibt es erst jetzt den Bericht:

Also, ich hab den Kleinen am Samstag Morgen abgeholt und mir wurde gezeigt, dass der Sensor aus dem Zylinderkopf jetzt in den Kühlmittelkreislauf integriert wurde. Wenn man vor dem Auto steht sitzt der jetzt rechts oben vor dem Motor. Die Angezeigte Temperatur hält sich jetzt zwischen dem ersten weißen und noch deutlich vor dem mittleren weißen Strich. Bin auch schon weitere Strecken über die Autobahn gefahren. Die Temperatur hält sich auch dann. Ganz wohl ist mir bei dem Konstrukt aber immer noch nicht...

Interessant ist was mein Nachbar (ehemaliger Meister bei Peugeot) gesagt hat. Seiner Meinung nach, würde die selbst nicht auf die Idee kommen den Sensor so zu versetzen. Die Maßnahme würde seiner Meinung nach von einem Kundendienstberater kommen. Hat jemand da eine Meinung zu?

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motor wird heiß, die 100ste

Beitrag von freeeak » Mi 27.03.13 18:08

*firemaster*~ hat geschrieben:Das der tempsensor für die anzeige quasi die materialtemperatur des zylinderkopfes angibt hat denke ich seinen sinn.
hä?
der hängt doch mit dem fühler im kühlwasser drin und hat mit der materialtemperatur irgendwie nix direkt zu tun.
das ist doch der ganz normale TU1M motor wo der fühler aufm thermostatgehäuse sitzt?!

geht kühlmittel flöten siehst das an der anzeige deutlich das die wie wild von heiß zu kalt hin und herspringt.(zumindest bei den älteren modellen-bei neuen gehts einfach auf anschlag und im display tauchen fehler auf)
durch die dampfblasen die da entstehen steigt die temperatur am sensor an und wird durch das wasser wieder runtergekühlt.da das wasser sich schlagartig ausdehnen kann verliert das stark an wärme.


wo der sensor am ende sitzt ist ja eigentlich egal-solange er im kleinen kühlkreislauf-also vor dem kühler sitzt.
passieren wird dabei nichts-aber ein sinn das der versetzt wurde seh ich auch nicht.
die haben doch sicher gepfuscht,den sensor abgerissen,das ganze nimmer dichtgekriegt und das irgendwie hingepfuscht das es dichtbleibt.und dann den sensor versetzt...


und warum die das system nicht ordentlich spülen weiß ich auch nicht...
wasser mit spüli mischen und mehrere male durchjagen.den wärmetauscher und kühler ggf separat spülen.
wenn das wasser warm ist gehts noch besser.
irgendwelche scharfen reiniger würd ich nicht nehmen weil da die gefahr besteht zugekalkte leckstellen wieder zu öffenen...will man ja auch nicht unbedingt.hab ich mal bei nem alten kühler mit rohrreiniger versucht der hat nachher sicher aus 20 löchern gesprudelt...
Zuletzt geändert von freeeak am Mi 27.03.13 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Marzel
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Mi 13.03.13 13:23
Postleitzahl: 58313
Land: Deutschland

Re: Motor wird heiß, die 100ste

Beitrag von Marzel » Mi 27.03.13 18:14

Der Meister meines Vertrauens meint auch, dass der Sensor eigentlich direkt im Kühlwasserkreislauf hängen müsste. Wenn wir über Ostern beide Zeit haben, wollen wir den mal rausdrehen und schauen. Es schaut auf jeden Fall nicht so aus, als wenn da was abgerissen wäre o.ä. Der sitzt noch an seinem Platz. Kann ich von oben ganz gut sehen.

Antworten