wir möchten auf diesem Wege von unseren Ärgernissen mit unserem Peugeot berichten, da diese vom Peugeot-Kundenservice nicht wirklich wahrgenommen werden. Der email-Verkehr ist diesbezüglich zwar freundlich, andererseits allerdings sehr bestimmend und auf ausführliche Ausführungen bzw. Stellungnahmen unsererseits wird nicht eingegangen.
Wir haben uns Anfang 2008, nach einem vorherigem Opel Vivaro und Mercedes Vito, einen Peugeot Boxer Kastenwagen L2H1 2.2 HDI zugelegt, da dieser einen grösseren Laderaum hat, der Fahrgastraum von seiner immensen Innenabmessung überzeugte und auch die äussere Optik sehr ansprechend war. Natürlich spielte auch der geringere Preis eine entscheidende Rolle, und vom Vertragshändler und auch aus dem Internet erfuhren wir eigentlich recht positive Äusserungen über die Zuverlässigkeit des Boxers.
Leider wurden wir, bereits kurz nach Ablauf der Gewährleistung (kleinere Mängel innerhalb dieser Zeit wurden problemlos durch die Vertragswerkstatt behoben) eines besseren belehrt:
- nach etwas über 2 Jahren/40.000 km = starkes Quietschen der vorderen Bremsen (Führungshülsen von Bremssattel defekt) => Kosten trotz teilw. Kulanz € 150,-
- nach knapp 3 Jahren/54.000 km = hintere Bremsbeläge/Handbremsseil fest => Kosten € 240,-
- Dezember 2010/58.000 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Injektoren wurden aus- und wieder eingebaut, neue Software für Motorsteuergerät wurde aufgespielt) => € 350,-
- März 2011/59.500 km = Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben und hat weniger Leistung (Rückführschieber defekt) => € 410,-
- Mai 2011/62.000 km = wiederholtes Quietschen der vorderen Bremsen (Schiebehülsensatz und Beläge erneuert) => € 400,-
- Mai 2012/82.500 km = Klimaanlage kühlt nicht mehr (Kältemittel fehlte, Anlage neu befüllt) => € 80,-
- Juli 2012/85.000 km = Klimaanlage wiederholt defekt (Kondensator der Klimaanlage gewechselt) => € 500,-
- Oktober 2012/90.500 km = Motor springt nicht mehr an (Batterie defekt) => € 170,-
- November 2012/93.000 km = Spurstangenkopf und Höhenverstellung der Scheinwerferanlage defekt => € 375,-
- Januar 2013/96.500 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Elektrokabelstrang und Motorsteuergerät waren aufgrund eines “Wassereintritts“ defekt und mussten gewechselt werden) => € 2.200,-
- Februar2013/97.500 km = Handbremsgestänge wieder fest und unteres Traggelenk vorn defekt => € 150,-
- März 2013/98.000 km = Fahrzeug springt wiederholt nicht an und musste abgeschleppt werden (Lichtmaschine defekt) => € 500,-
- April 2013/99.200 km = erhöhtes Spiel in der Spurstange (Austausch des kompletten! Lenkgestänges) => € 2.250,-
Die Summe aller Reparaturen beläuft sich nunmehr auf fast € 8.000, was bei einem etwas über 4 Jahre alten Fahrzeug mit knapp 100.000 Kilometern Laufleistung nicht normal sein kann.
Beide Inspektionen (Ölwechsel etc.) wurden gemacht (Wartungsintervall 40.000 km), wobei die zweite allerdings ein Opel/Fiat/Mazda-Vertragshändler durchführte, da sich dieser in unserer direkten Nähe befindet und wir uns somit über 1 Stunde Anfahrt sparten.
Und aus diesem Grund verwehrt uns Peugeot eine etwaige Kulanz, was wir in keinster Weise nachvollziehen können, da es sich hierbei nicht um natürlichen Verschleiss bzw. einen Motorschaden aufgrund Ölmangel handelt, sondern einfach Zulieferteile ihren Dienst versagten bzw. billigste Teile zum Einsatz kamen, was mittlerweile ja vorwiegend an der Tagesordnung ist. Die Qualität und Langlebigkeit spielt halt keine Rolle mehr und das trotz immer teurer werdender Fahrzeuge.
Abschliessend können wir nur sagen, dass sich das Fahrzeug, wenn es nicht gerade defekt ist, gut fahren lässt und ordentlich was laden kann, Preis-Leistung jedoch in keinem Verhältnis stehen, vom Ärger und Zeitaufwand ganz abgesehen.