ich habe schon viel gesucht und gelesen zu dem Hinterachsproblem unserer Peugeots, u.a. dass es bei der Reparatur Schwierigkeiten beim Ausbauen der Drehstäbe geben kann und dass es, je nach Fortschritt des Schadens, manchmal nicht reicht, nur die Nadellager zu wechseln.
Jetzt ist es so, dass ich mir einen neuen 306 gekauft habe, da mein bisheriger aufgrund eines fremdverschuldeten Unfalls einen Totalschaden erlitten hat. Beim Neuen ist ein Wartungsstau zu beheben, was das Instandsetzen der Hinterachse inkludiert. Das Rad hinten rechts schleift bereits am Radkasten (sporadisch) und es hat sichtbar mehr Sturz als das Rad hinten links. Zur Info: Die HA bzw. das gesamte Auto ist seit min. 10 Jahren tiefergelegt (vorne KW-Gewinde und hinten tiefer + KW-Dämpfer). Außerdem sind Felgen mit Spurverbreiterung montiert. Die Felge hinten rechts (das Rad mit zu viel Sturz) hat an der Innenseite einen Schaden. Es kann sein, dass dies das Schleifen begünstigt. Außerdem ist eines der hinteren Radlager defekt. Außer dem sporadischen Schleifen und dem Radlagergeräusch ab 50-70 km/h vernehme ich kein Poltern o.ä. an der Hinterachse. Kann es sein, dass der Sturz durch das defekte Radlager verursacht wird und die Nadellager an sich noch i.O. sind? Es handelt sich um den 1.8er Motor LFY mit 110 PS (Bremsscheiben hinten), BJ 2001. Der Wagen hat nachvollziehbare 140 tkm runter.
Ich möchte meinen Mechaniker, der seit vielen Jahren Meister bei VW ist, damit beauftragen, die Sachen, die ich nicht selbst in Ordnung bringen kann, instandzusetzen. Dazu gehört die Sache mit der Hinterachse. Bisher hat mein Mech aber noch nie mit Drehstabachsen zu tun gehabt und so möchte ich ihn vorher mit allen wichtigen Infos versorgen. So bitte ich Euch, Eure wertvollen Informationen zum Thema hier zusammenzufassen.

- Was muss man beachten beim Wechseln der Nadellager? - Welche (Spezial-)Werkzeuge werden benötigt? - Geht das Ganze auch ohne Presse? - Hat jemand evtl. eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? - Woran erkennt man, ob neue Nadellager ausreichen oder ob noch etwas anderes neu muss, z.B. die Traverse? - Was sollte direkt mitgetauscht werden? Irgendwelche Dichtungen?
- Was muss man beim Wechseln der Radlager beachten? - Direkt beide Radlager hinten links und rechts wechseln?
- Ist es weniger Arbeit, wenn man die Radlager und Nadellager in einem Wisch erledigt?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Miki4