Diagnoseleuchte

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von Timon » So 21.08.05 21:02

Ich gebs auf. Wenn die verfluchte Lampe nicht wieder aufleuchtet, dann lege ich das zu den Akten. Wir haben den Stecker ums Verrecken nicht gefunden:


Diesen Stecker haben wir bei dem Waschbehälter gefunden, der hat aber nur zwei Kabel.

http://www.peugeotforum.de/timon/diagno ... ker_01.jpg



Einen schwarzen Kasten habe ich links nicht, nur so einen,wie unten abgebildet. Da sind Stecker dran, aber keiner, der grün ist oder grüne Kabel hat.

http://www.peugeotforum.de/timon/diagno ... ker_02.jpg



Den haben wir beim rechter Dom gefunden, aber da ist nur ein Kontakt drin:

http://www.peugeotforum.de/timon/diagno ... ker_03.jpg



Und dann noch diesen Stecker, aber der passt nun in gar kein Schema:

http://www.peugeotforum.de/timon/diagno ... ker_04.jpg


Falls der Fehlerspeicher bei dem Wagen mal ausgelesen wird, achte ich genau darauf, welcher Stecker genommen wird.

Gruss
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von Martin » So 21.08.05 21:28

Code: Alles auswählen

> Den haben wir beim rechter Dom gefunden, aber da ist nur ein Kontakt drin:
> 
Bild

Hallo Frank,

warum nimmst Du denn diesen Stecker nicht :?: Er hat zwar nur einen belegten "Pin", aber 2-polig ist der Stecker ja... ;)

Gruß Martin

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von Timon » So 21.08.05 21:54

> Martin schrieb:
> warum nimmst Du denn diesen Stecker nicht :?: Er hat zwar nur einen belegten "Pin", aber 2-polig ist der Stecker ja... ;)

Das ist jetzt nicht dein Ernst...oder doch?
Den haben wir mit als erstes ausgeschlossen...weil nur ein Pin und keine drei Kabel.

Aber das probiere ich morgen aus.

Danke und Gruss
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von boeseMI16 » Mo 22.08.05 15:42

> Den haben wir mit als erstes ausgeschlossen...weil nur ein Pin und keine drei Kabel.
>

wieso 3 Kabel? Die Diagnosestecker haben immer 2 Pins und eigentlich immer 2 Kabel. Vielleicht ham se hier die andere Leitung gespart. Der 2. Pin ist meines Wissens nach eh immer nur ne Masseverbindung :)

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von Timon » Mo 22.08.05 15:45

> boeseMI16 schrieb:
> wieso 3 Kabel? Die Diagnosestecker haben immer 2 Pins und eigentlich immer 2 Kabel. Vielleicht ham se hier die andere Leitung gespart. Der 2. Pin ist meines Wissens nach eh immer nur ne Masseverbindung :)
Lt. Reparaturbuch soll das ein Stecker mit zwei Pins und drei Kabeln sein, wobei zwei Kabel (13 uind 15) auf den gleichen Pin gehen. Oder habe ich das was missverstanden?

Gruss
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
kneeb.
Handbremsen-Wender
Beiträge: 788
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 01257
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen - Dresden
Kontaktdaten:

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von kneeb. » Mo 22.08.05 17:38

> Timon schrieb:
>
> > boeseMI16 schrieb:
> > wieso 3 Kabel? Die Diagnosestecker haben immer 2 Pins und eigentlich immer 2 Kabel. Vielleicht ham se hier die andere Leitung gespart. Der 2. Pin ist meines Wissens nach eh immer nur ne Masseverbindung :)
> Lt. Reparaturbuch soll das ein Stecker mit zwei Pins und drei Kabeln sein, wobei zwei Kabel (13 uind 15) auf den gleichen Pin gehen. Oder habe ich das was missverstanden?
>
> Gruss
> Frank

servus!

also das ist immer dieser stecker wie oben auf dem bild! genauso schön grün und mit zwei pin´s drin! :lol:
aaaber wie der dann belegt wurde, tja das haben die gallier so gemacht wie immer... ;) wie sie wollten... ;)
entweder ein kabel, welches dann auf masse gelegt werden mußte...
zwei kabel, die man brücken oder eins auf masse legen mußte... (welches von beiden, muß man probieren)
oder drei kabel, wobei an einen pin zwei kabel gehen... (wie bei zwei kabeln schalten)

und so sollte es auch funktionieren...
bei manchen fzg mußte der motor laufen zum abfragen, bei manchen nicht und die wegfahrsperre mußte frei geschaltet sein, wenn vorhanden...

gruß kneeb.

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von Timon » Mo 22.08.05 21:27

Hallo,

danke allen für die Hilfe. Das Kabel war goldrichtig und das Auslesen hat auch geklappt.

Angezeigt wurde der Fehler 21, lt. Liste Drosselklappenschalter, Leerlaufkontakt.

Was soll mir der Fehler sagen? Das die Drosselklappe mal sauber gemacht werden sollte?
Probleme mit Leerlauf hat er nicht, die Lampe ging auch während der Fahrt an, also jenseits der Leerlaufdrehzahl.

Gruss
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von Martin » Di 23.08.05 20:33

> Angezeigt wurde der Fehler 21, lt. Liste Drosselklappenschalter, Leerlaufkontakt.
>
> Was soll mir der Fehler sagen? Das die Drosselklappe mal sauber gemacht werden sollte?
> Probleme mit Leerlauf hat er nicht, die Lampe ging auch während der Fahrt an, also jenseits der Leerlaufdrehzahl.
Hallo Frank,

der Drosselklappenschalter sitzt im Leerlaufsteller. Und zwar am vorderen Ende des "Stößels", der die Drosselklappe betätigt. Der Schalter dient unter anderem dazu den Schubbetrieb während der Fahrt (Gaspedal nicht getreten) zu erkennen. Falls der Wagen keinerlei Symptome zeigt, wie Ruckeln im stop-and-go oder erhöhten Spritverbrauch, würde ich nichts weiter unternehmen...


Gruß Martin

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Diagnoseleuchte

Beitrag von Timon » Di 23.08.05 21:19

Hallo Martin,

> Martin schrieb:
> der Drosselklappenschalter sitzt im Leerlaufsteller. Und zwar am vorderen Ende des "Stößels", der die Drosselklappe betätigt. Der Schalter dient unter anderem dazu den Schubbetrieb während der Fahrt (Gaspedal nicht getreten) zu erkennen. Falls der Wagen keinerlei Symptome zeigt, wie Ruckeln im stop-and-go oder erhöhten Spritverbrauch, würde ich nichts weiter unternehmen...

Danke für die Hilfe. Ruckeln hat er bis jetzt nicht und um einen erhöhten Spritverbrauch festzustellen, muss ich noch ein bisschen fahren. So lange habe ich den Wagen ja noch nicht. ergo, um mit den Worten meines Pug-Mechanikers zu reden: Beobachten ;)

Gruss
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Antworten