Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

geschafft...

Beitrag von Aron » So 23.12.07 13:48

Moin,

so, ich habe jetzt den ganzen Krempel mal durchgemessen, dazu habe ich ein 20m ohm Shunt für den Strom benutzt, da mein Multimeter nur bis 20A misst und der Spannungsabfall über die dürren Kabel imo zu groß war.

Bei laufenen Motor, also 14,4v Batteriespannung hatte ich nach folgenden Lüfterstufen folgende Werte direkt am Gebläse:

1) 2,5V, 2,3A = 5,8W
2) 4,8V, 4,9A = 23,5W
3) 8,0V, 10,5A = 84W
4) 12,7V, 21A = 267W

Spannungsabfälle bei laufenem Motor gegen Masse des elektr. Innenraumheizers gemessen, welcher bei mir ohne Strom ist, also ausser Betrieb zur Batterieschonung wegen Standheizungsbetriebs:

GND Gebläse zur Heizermasse 0,5V.

B+ zu VCC Gebläseanschluss (dort ist dann ja viel Kabel, der Schalter, Sicherungen und das Relais) ist genau 1,0V Spannungsabfall bei besagten 21A der Stufe 4.

Ich hoffe mit den Werten kannst Du was anfangen. In betracht der Leistung, welche das Gebläse auf großer Stufe schluckt werde ich es in Zukunft tunlichst vermeiden auf den Verschleiß betrachtet Stufe 4 zu benutzen. :augenruppel:

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: geschafft...

Beitrag von Martin » Mo 24.12.07 11:22

Aron hat geschrieben: Ich hoffe mit den Werten kannst Du was anfangen. In betracht der Leistung, welche das Gebläse auf großer Stufe schluckt werde ich es in Zukunft tunlichst vermeiden auf den Verschleiß betrachtet Stufe 4 zu benutzen. :augenruppel:
Hi Aron,

vielen Dank fürs Durchmessen. :daumenhoch:

Ich werde mir das mal zum Frühjahr hin ansehen....Irgendwo bleibt bei meiner Lüftung etwas auf der Strecke.. Im Standheizungsbetrieb hat dies aber den Vorteil, dass der Motor eher seine 80°C erreicht. :) :auslach:


Gruß Martin
Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: geschafft...

Beitrag von Aron » Mo 24.12.07 11:41

Martin hat geschrieben:Im Standheizungsbetrieb hat dies aber den Vorteil, dass der Motor eher seine 80°C erreicht. :) :auslach:
Um solchen Problemen vorzubeugen läuft meine Heizung bei Volllast mit 100% Gebläse und 2,8Hz an der Dosierpumpe *g*.

Das wetter vorgestern war noch optimal, jetzt ist überall frischer Schnee und das wäre noch übler als die Kälte, Garage gibts zwar, aber die ist verrümpelt. :traurig:

Antworten