Service
Moin,BAS hat geschrieben:Hey Aron,
danke für den Tipp. Was empfiehlt denn Peugeot? Gibts denn Vorgaben was man fahren sollte, welche Öle vom Werk aus vorgegeben werden? Ich mein da sind ja doch Unterschiede zwischen 5W30, 5W40 und 10W40, oder?
Danke,
Gruß Sebastian
Ja, von der Heißviskosität ist das viel Verschleißärmer, z.B. das 4100er top tec von liqui moly ist sehr günstig und auch Aschearm und erfüllt die aktuelle BMW Norm für diesem mit DPF.DerAusgrenzer hat geschrieben: Generell würde ich beim nächsten Ölwechsel aber eher auf 5W40 umsteigen, wenn ich den Thread hier richtig verstanden habe?!
Hallo Aron,Aron hat geschrieben: Ja, von der Heißviskosität ist das viel Verschleißärmer, z.B. das 4100er top tec von liqui moly ist sehr günstig und auch Aschearm und erfüllt die aktuelle BMW Norm für diesem mit DPF.

HTHS Wert, der ist bei 150°C angegeben. 150°C an Kolben und AL Ventilen sind ja schon im Normalbetrieb erreicht. Verschleiß ist klar kein nennenswertes Problem, aber ich kenne schon elendich abgearbeitete Kolben, ist halt auch mehr ein Bauchgefühl. Gut, bei mir solls ja noch länger als 200000km mit etwas mehr Bums halten. Auch des Turbolader willens, beim Tuning zumindest kann man mit gutem Öl viel gewinnen.Martin hat geschrieben: ab welcher Öltemperatur bzw. Betriebsbedingungen spricht man eigentlich von "Heißviskosität" und evtl. höherem VerschleißMotorschäden gab es bei uns jedenfalls noch bei keinem HDI bis und jenseits der 200000Km-Marke mit dem 5w30 von Total.
In meinem RHS schwimmt zwar auch ein 5W40, aber lediglich dem Bauchgefühl wegen.