306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von S16Freak » Mi 31.03.10 19:36

cool danke für die info leute, konnte mir nicht vorstellen wie die fixiert werden :dummguck:

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BigAl » Mi 31.03.10 22:03

Sers,

@BamBam: Für ne halbe Stunde im Stand laufen lassen? Das is scho viel. Ich glaub so lang hab ich gar ned gewartet. Bei mir lief er wenn überhaupt einmal kurz bis der Lüfter an ging. Und erst nach 2500- 5000km nen Ölwechsel? Das ist schon arg viel. Mein Motorbauer meinte, ich soll scho nach 1000km Öl + Filter wechseln.

Gut und ich habe es ned so lange aus gehalten mit niedrieger drehzahl zu fahrn *g* Ich glaub der war kaum das 2te mal bei betriebstemp, dann hab ich schon langsam angefangen im oberen drehzahl bereich zu fahren. Aber nach 500km hat er dann auch mal den Begrenzer grüßen dürfen! Wollt ja wissen was geht *fg*

Und mit der nut an den Hydros, das hab ich nur gelesen. Ich kann mir a ned wirklich vorstellen, das es so viel aus macht. Weil die Öldruck leitung für die Hydros ja auch einmal rings rum geht.

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » Mi 31.03.10 23:23

hey martin,
Für ne halbe Stunde im Stand laufen lassen? Das is scho viel. Ich glaub so lang hab ich gar ned gewartet. Bei mir lief er wenn überhaupt einmal kurz bis der Lüfter an ging.
is ja keine vorschrift die ich mache -ich bin ja nich moses und stelle das 11te gebot auf: :D

ich hatte nur meine persönliche meinung dazu geschrieben.

bei den hydros brauch man vllt nicht so vorsichtig sein, wie bei nem neu gehohnte und beringten motor. aber wenn ich mir die fragestellung des fragenstellers so zurecht bastel, fänd ich es schon besser, wenn er erstmal auf sicherenboden steht.

ein motorplatzer in der werkstatt oder in der garage ist einem "lieber", als auf öffentlichen straßen -soll kein angriff oder unterstellung sein. aber lieber auf nummer sicher gehen.

ich persönlich würde es auch vtllt anders machen, aber ich hab ne -vllt- andere ausgangssituation als er.
Und erst nach 2500- 5000km nen Ölwechsel? Das ist schon arg viel. Mein Motorbauer meinte, ich soll scho nach 1000km Öl + Filter wechseln.
hm, ok hast recht -wir haben nicht drüber gesprochen, WELCHES öl man da reinkippt. bei nem preiswerten 15w-40 würd ich deinen intervall einhalten, persönlich vllt sogar lieber eher schon nach 500km wechseln -ich persönlich hab eh ne spezielle einstellung zu nem öl vs. motorschrott, lieber einmal mehr gewechselt ;o).
Gut und ich habe es ned so lange aus gehalten mit niedrieger drehzahl zu fahrn *g* Ich glaub der war kaum das 2te mal bei betriebstemp, dann hab ich schon langsam angefangen im oberen drehzahl bereich zu fahren. Aber nach 500km hat er dann auch mal den Begrenzer grüßen dürfen! Wollt ja wissen was geht *fg*
hehe -kann ich verstehen *g*.
wenn man seine persönliche arbeit kennt und sich seiner arbeitsqualität bewußt ist, sollte das auch kein problem. zumal man sowas ja nicht zum ersten mal gemacht hat und genau weiß worauf man achten muss -auch wandern die augen autmatisch über alle relevanten cockpit anzeigen.

wenn alles sauber gearbeitet wurde und man weiß was man da macht, ist man eher auf der haben seite -und kann ihm mal kurz die sporen geben.

im motorsport, werden die kolben ja auch nich eingefahren, werden getauscht und ab geht die lutzie.... so zumindest mein kenntnisstand.

aber jedem das seine, ist wie beim ***schöne Sachen machen*** einer frau.. der eine machts so... der andre so... da gibts keine anleitung für -man muss nur die drehmomente beachten... also bei dem motor :D

ich persönlich habe mal einen "motorenbauer" kennenlernen dürfen... der für die etwas finanziellminderbetuchten, die zylinder mit schleifpapier gehohnt hat. :dummguck:

ok,waren keine hochleistungsmotoren wie im s16... aber wirst lachen...die dinger fahren immer noch.

in öffentlichen foren, werden gewisse dinge einfach zu sehr auf die goldwaage gelegt und man fühlt sich direkt festgenagelt, hinter vorgehaltener hand oder beim bier sieht das anders auch.. auch bei motorenbauern, wenn sogar weiß, was die so alles anstellen...

so oder so steckt man nicht drin, entweder es paßt oder es paßt nicht. :)

beste grüße

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Troubadix » Do 01.04.10 08:19

BamBam hat geschrieben: ich persönlich habe mal einen "motorenbauer" kennenlernen dürfen... der für die etwas finanziellminderbetuchten, die zylinder mit schleifpapier gehohnt hat. :dummguck:

ok,waren keine hochleistungsmotoren wie im s16... aber wirst lachen...die dinger fahren immer noch.
also dagegen spricht eigentlich nix, die hohnspuren sollen nur die ölbindung an der zylinderwand verbessern und wenn die bohrung nicht grad extrem ausgeschlagen ist, das stoßspiel der kolbenringe noch stimmt spricht eigentlich alles dafür nur die hohnspuren etwas aufzufrischen und wenn man kein hohngerät zur hand hat ist feines schmirgelleinen durchaus geeignet.



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » Do 01.04.10 13:06

also dagegen spricht eigentlich nix
ich weiß :D

darum schrieb ich auch:
wenn alles sauber gearbeitet wurde und man weiß was man da macht
troubda, hier sind noch ein paar alte hasen unterwegs, die wissen was geht und was nicht geht...ich wollts nur nich so offensichtlich schreiben.. sonst heißt es wieder: freckler.... und ich hab keine lust mich mit unerfahrenen leuten ausnandersetzen zu müssen.

bin hier um zu entspannen oder tips zu geben -wenn ich kann-.

ich denke, die alten hasen werden in meinen verdeckten botschaften schon das rauslesen was ich meine....

n paar ergänzende worte für die jungspunde dadraußen... klar.. gern! :)

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Troubadix » Do 01.04.10 19:44

BamBam hat geschrieben: troubda, hier sind noch ein paar alte hasen unterwegs, die wissen was geht und was nicht geht...ich wollts nur nich so offensichtlich schreiben.. sonst heißt es wieder: freckler.... und ich hab keine lust mich mit unerfahrenen leuten ausnandersetzen zu müssen.


:D :D :D


troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BamBam » Do 01.04.10 20:35

:zwinker: :D

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von BigAl » Do 01.04.10 20:44

Sers,

@BamBam: Ne ich hab auf 10W40 umgestellt *g* Öl, Kerzen & Co mach ich jedes jahr neu

Aber da ihr grad vom Hohnen redet, da klink ich mich mal mit ein. Hab ne BMW M40 motor hier liegen. Da war die KoDi hin. Nichts wildes (E34 518G *fg*). Nur der vorbesitzer hat den wagen ka wie lang stehen lassen. Jetzt hat der 4te Zylinder rost spuren. Hab erstmal alles mit WD40 ein gesprüht. Jetzt war ich selber schon am überlegen mit schleifpapier ran zu gehen. Nur wie weit kann man da eigentlich gehen? Oder doch lieber nach hohnen lassen?

Und über die genauigkeit, mit der manche motoren zusammengebaut werden, find ich mal richtig klasse *g*

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

Pavlambo
Radarfallenwinker
Beiträge: 28
Registriert: So 16.08.09 21:29
Land: Deutschland
Wohnort: Finnland

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Pavlambo » Do 01.04.10 21:44

Hatte auch das gleiche problem, das Geräusch ging jedoch unter Vollast weg. Öl gewechselt incl.Flush up, nichts.
Hauptsächlich wenn es warm war, im Winter nicht so.
Dann, nach ca 1Jahr stellte ich fest das es das Lager vom Klimakompressor war! :augenroll:
Gewechselt (nicht ganz billig) und dann war das Geräusch aber weg!
Hinterher wunderte ich mich wie ich mich verhören konnte, aber so war es nun mal.
Falls noch jemand mal so ein klappern hat...
Ich hatte den 306 2,0 16V mit 163ps

Peugeot.306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 82
Registriert: Mi 07.03.07 10:30

Re: 306 2 Liter Ventile klappern und das nervt...

Beitrag von Peugeot.306S16 » Fr 02.04.10 12:18

vielen Dank @ Bambam und BigAl

Habt mir schon sehr geholfen. Wußte nicht ob man die Hydros einfach so rausbekommt. Gibt es da Drehmomente die man einhalten muss
beim Ventildeckel oder so? Bin beim Motor lieber vorsichtig und frage nach, ist ja schon irgendwie die Seele des Autos :D und deutsche Bücher zum Nachlesen gibt es ja nicht....

Das Lager des Klimakompressors ist es bei mir nicht, habe ich schon überprüft, Rippenriemen ist ab.... Öl fahre ich Total Quartz 9000 5W-40 nix wildes, kommt aber auch spätestens nach 15tkm raus! Mache ich schon immer so, auf einen oder zwei Ölwechsel mehr kommt es mir nicht an!

gruss

Antworten