CTI Leistungseinbruch

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
Townsend
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mo 04.08.08 18:47

CTI Leistungseinbruch

Beitrag von Townsend » Di 04.05.10 23:16

Hallo!

Hoffe ihr könnt einem alten 205er Anhänger weiterhelfen... :anbet:

hab schon viel Zeit damit verbracht, mich hier im Forum schlau zu machen. Leider hab ich bis jetzt die Ursache
für mein Problem trotz ähnlicher Beiträge nicht ausmachen können.

bei meinem "neuen" bin ich langsam wirklich am verzweifeln. (1.9 CTI Bj89 / XU9J1)

Der Wagen nimmt, sobald er einigermaßen warm ist, das Gas nicht mehr richtig an. Wenn man konstant beschleunigt
geht nach Halbgas dann irgendwie nichts mehr - als ob etwas "zu" wäre. Erst bei Vollgas kommt dann wieder Schub.
Aber davor kommts einen vor als ob man ins Leere tritt - es fehlt einfach das gewohnte "gut am Gas hängen".
Normalerweise kann man ja auch im 5. Gang locker cruisen, jetzt kommt der Wagen aber auch im 4. schon ins Ruckeln
wenn man nicht direkt voll ins Gas steigt.

Hoffe ich hab das einigermaßen nachvollziehbar wiedergegeben. :dummguck:

Bevor das Ganze anfing....
Ca. vor einem Monat ist der Wagen von einem Tag auf den anderen nicht mehr angesprungen. Letztendlich war
es die Benzinpumpe, in der die kleine Manschette einen Riss hatte. Die ganze Pumpe hab ich dann durch eine neuere ausgetauscht.
Davor habe ich auf Verdacht Benzinfilter, Luftfilter und Kerzen getauscht.
Bald darauf hat sich dann oben beschriebenes Problem bemerkbar gemacht - obs irgendwie damit zusammenhängt?

Ich habe alle Schläuche und Kabel versucht so gründlich wie möglich zu reinigen und die Kontakte zu prüfen.
Drosselklappenschalter habe ich auch auf Funktion geprüft. Lambdasonde habe ich temporär abgeklemmt - selbes Verhalten.
Kühlung scheint in Ordnung, alle Anzeigen passen und auch der Lüfter schaltet richtig ein.

Komisch ist, das das Auto anfangs, bzw. manchmal ganz normal und super zieht. Und auf einmal setzt dann oben beschriebenes
Verhalten ein und hält dann auch an....

Wär euch wirklich dankbar für alles was ich noch ausprobieren könnte!

THANX :augenroll:
m

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: CTI Leistungseinbruch

Beitrag von Kris » Mi 05.05.10 00:56

tjoa - ein irgendwie geartetes gemischproblem würd ich sagen/raten. ich hatte mal den fall, dass das gehäuse des zusatzluftschiebers lose war und das auto warm da luft gezogen hat. das ging bis zur unfahrbarkeit, nur bei vollgas lief er einigermassen. check also mal alle schläuche auf falschluft, den schieber und alles was mit dem luftsystem zu tun hat.

ansonsten würd ich mal das gemisch beim fahren auslesen (lambdasondensignal per voltmeter abgreifen) und schauen ob er seltsam abmagert oder überfettet wenn er kein gas mehr annimmt.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

HALeu
Lenkradbeißer
Beiträge: 233
Registriert: Sa 13.12.08 18:30
Postleitzahl: 06116
Land: Deutschland
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: CTI Leistungseinbruch

Beitrag von HALeu » Mi 05.05.10 07:28

Kris hat geschrieben: ansonsten würd ich mal das gemisch beim fahren auslesen (lambdasondensignal per voltmeter abgreifen) und schauen ob er seltsam abmagert oder überfettet wenn er kein gas mehr annimmt.
*dranhäng*

Was sind die Standartwerte/bereich, die sie bringen muss, woran sehe ich ob abgemagert/überfettet, und wie schätze ich ein, ob arg mager/arg fett oder nur unwesentlich ? Gibt es da eine Richtwerttabelle ?

Gruß
Steffen
Ankommen zählt !

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: CTI Leistungseinbruch

Beitrag von Kris » Mi 05.05.10 11:14

die sonde sollte - warm - bei korrekter einstellung der einspritzung ne spannung zwischen ca. 200mV und ca. 800mV "springend" liefern. d.h. beim normalen fahren wirst du ständig werte haben, die in etwa so sind:

230 - 650 - 220 - 720 - 180 - 820 usw.

das ist also nicht so, dass die werte exakt zwischen 200 und 800 tanzen. meist können die voltmeter das gar nicht so schnell darstellen.

beim abrupt gasgeben ist der wert kurzzeitig höher, kann auf 900 oder drüber gehen, dann sollte das steuergerät aber sofort wieder runterregeln. springen die werte nicht, sondern sind relativ konstant, dann reagiert das steuergerät nicht. dann hat die sonde wahrscheinlich keinen kontakt, sprich ein kabelproblem.

sind die werte - warm - dauerhaft über 900mV und springen nicht, dann läuft die karre zu fett. die LU2-jetronic kann zwar mit ihrer lambdaregelung gut anfetten. abmagern kann sie aber nur bedingt. dann heisst es: grundgemisch einstellen.

sind die werte - warm - dauerhaft unter 400mV oder springen zwischen 0 und 400mVm, dann läuft die karre zu mager.
sobald man vom gas geht und über 1.600 umdrehungen ist, müssten die werte auf 0 gehen, da dann die schubabschaltung die einspritzdüsen abschaltet.

es gibt ein paar einschränkungen und fallstricke - ich hatte das die tage recht ausführlich hier erklärt:
http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 89#p702489

der haken ist eben, dass man den spannungswerten der sonde nur trauen kann, wenn diese technisch in ordnung ist.
zusatz: die sonde muss warm sein, damit sie werte liefert. sprich es dauert einen moment, bis sie bei laufendem motor brauchbare spannungen abgibt. das tut sie dann aber auch ohne am kabelbaum selber zu hängen. sie generiert die spannung selber.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Townsend
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mo 04.08.08 18:47

Re: CTI Leistungseinbruch

Beitrag von Townsend » Fr 07.05.10 10:37

Hola,

danke für die schnellen Infos.
Habe mich gestern mal an den Zuluftschieber gemacht. Zuerst alle Schläuche kontrolliert, Batteriespannung ist da, hab den dann anschließend aber doch noch ausgebaut. Macht nach ca. 5 Minuten an der Batterie sauber zu. "Leider" scheint auch hier alles in Ordnung zu sein.
auch sonst sitzen alle Luft relevanten Schläuche fest und es sind nirgends Risse oder ähnliches auszumachen.
Danke Kris, für den ausführlichen Lambda Check - ohne jetzt als Banause wirken zu wollen, :zwinker:
wenn ich die Sonde einfach abklemme, müsste sich doch nach einer längeren Probefahrt irgend ein Unterschied bemerkbar machen, oder? Bei mir verhält sich alles gleich.
Kann ich die Gemischregelung noch anderwertig beeinflussen? So wie sich das Auto verhält scheints wirklich
da irgendwo zu fehlen.

Vielen Dank
m

Antworten