Beitrag
von 205GTforever » Sa 24.07.10 11:29
Hallo -Danke für eure Beiträge.
HALeu,
eine Motorenkennung KDY gibt es beim 205 nicht. Auch bei meinen 205GT ist so ein Schild in der Nähe der Sichtöffnung zum Schwungrad angebracht, aber das hat nichts mit dem Motortyp zu tun.
Hier die Liste der Motortypen beim 205: [Fahrzeugtyp(kW)(Hubraum):Motorkennung]
XL,XE,GL(40)(1124): TU1C / XR,GR(48,5)(1360):TU3AC / XS,GT(61,5)(1360):TU3SC / CJ,XA-XE,XL-XR,GL-GR(44,1)(1124):TU1M / XSInj,GT(55/58)(1360):TU3M / GTI,CTI(76)(1580):XU5JP / CTI-Rallye(75)(1905):XU9J1 / Automatic(75)(1905):XU9J1 /GTI(88)(1905):XU9JAZ
Fährst du ein CJ Cabrio(44), müßte es ein TU1M sein.
Ein Blick in meine Baubücher und Peugeot-Unterlagen zeigt, es sind völlig unterschiedliche Motoren von Typ zu Typ. Der 1,6l Motor hat z.B. abschraubbare Lagerschalen. Wenn der TU1M eine gesteckte Nockenwelle mit Gleitlagern hat, ok, muß aber beim TU3M nicht so sein, aber mal sehen, wenn ich die Nockenwelle ausbaue. Könnte natürlich zu geringer Öldruck sein, und die Nockenwelle schleift im Lager, das wäre übel.
Peugeot205racer,
Ja,man denkt an Keilriemenquietschen durch zu geringe Spannung, aber nee, das kann man hören, ein metallisches Kreischen würde ich mal sagen genau aus dem zahnriemenseitigen Bereich unterhalb des Ventildeckels. Die Lichtmaschine sitzt unten am Motor, und nicht im Bereich der Nockenwelle oben am Motor...
Generell:
In Berlin bei Autotip kostet eine neue Ölpumpe(Tebi-Bilstein) 113,-Euro, da sehe ich mir erstmal das Ansaugfilter der Ölpumpe an.
//Etwas später://
Im Baubuch 'So wird's gemacht-Peugeot 205'(Delius Klasing Verl.) hab' ich's dann doch gefunden (man muß einfach nur das Inhaltverzeichnis richtig lesen!): An Seite 24 ist der Ausbau der Nockenwelle beim TU-Motor beschrieben, sieht aus wie ein Gleitlager.