Nockenwellenlager TU3M austauschen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
205GTforever
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Sa 17.07.10 11:26
Land: Deutschland

Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von 205GTforever » Sa 17.07.10 11:53

Hallo zusammen,
ich fahre einen 205GT Baujahr 1990, 1,4l 55kW und bin jetzt 367000km mit dem ersten Motor ohne größere Reparaturen gefahren, nur die Kopfdichtung wurde getauscht bei 180Tkm.
Jetzt macht das Nockenwellenlager an der Zahnriemenseite laute Geräusche, und ich möchte es austauschen.
Von meiner Peugeot-Werkstatt (die ich allerdings sehr selten beschäftige, denn ich schraube alles selbst) höre ich, bei den TU3M-Motoren seien die Nockenwellenlager eingepresst in den Kopf und nicht einzeln austauschbar, man müsse einen neuen Kopf kaufen. Stimmt das? Hat jemand Erfahrung mit dem Austausch der Lager bei diesem Modell? Kennt jemand eine Quelle für die Lager?
Danke für Eure Infos.

Peugeot205racer
NOS - Junky
Beiträge: 1133
Registriert: Di 27.02.07 21:51
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland
Wohnort: St.Ingbert

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von Peugeot205racer » Sa 17.07.10 12:04

Hallo.Das gleiche problem habe ich bei meinem TU1M auch.Irgendwas im bereich des Zahnriemens macht geräusche.Weis net ob es die LIMA ist oder ein Lager am Motor selbst.
Werde gleich mal den Keilriemen abnehmen und mal schauen ob das geräusch noch da ist.

Wie hast du festgestellt das es die Nockenwellen lager sind??
Und wie sind die beim TU1M verbaut.Auch gepresst oder werden die anders gehalten??

LG.Benny
Jup di du, am A... der Kuh!!!!!!

HALeu
Lenkradbeißer
Beiträge: 233
Registriert: Sa 13.12.08 18:30
Postleitzahl: 06116
Land: Deutschland
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von HALeu » Sa 17.07.10 13:28

Also,
wenn Du mal schaust:

Bild

da ist nix eingepresst. Zumindest bei meinem KDY sah das nicht nach eingepresster Buchse aus, nur Alu. Die Nocke läuft also direkt im Alukopf ( eigentlich läuft ja die Nockenwelle auf einem Ölfilm, wenn der ok, sollte es nur etwas Verschleiß beim Start geben, bis der Öldruck da ist ) ,wenn da was ausgeschlagen=neuer /gebrauchter Kopf.
Ist glaube ich auch billiger als da was aus/einpressen.......
Prüf mal Deinen Öldruck, nicht daß der nicht hinhaut. Wobei, bei 367.oookm kann man ja nicht meckern.

Gruß
Steffen
Ankommen zählt !

Peugeot205racer
NOS - Junky
Beiträge: 1133
Registriert: Di 27.02.07 21:51
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland
Wohnort: St.Ingbert

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von Peugeot205racer » Sa 17.07.10 15:44

Also bei mir wrs nur die Lichtmaschine.die hat in dem bereich an der Nockenwelle den größten terz gemacht das man annehmen konnte das es von dort kommt.
Hast du mal versucht den Keilrimen runter zu machen und ohne LIMA die Maschine brummen gelassen.
Jup di du, am A... der Kuh!!!!!!

205GTforever
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Sa 17.07.10 11:26
Land: Deutschland

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von 205GTforever » Sa 24.07.10 11:29

Hallo -Danke für eure Beiträge.
HALeu,
eine Motorenkennung KDY gibt es beim 205 nicht. Auch bei meinen 205GT ist so ein Schild in der Nähe der Sichtöffnung zum Schwungrad angebracht, aber das hat nichts mit dem Motortyp zu tun.
Hier die Liste der Motortypen beim 205: [Fahrzeugtyp(kW)(Hubraum):Motorkennung]
XL,XE,GL(40)(1124): TU1C / XR,GR(48,5)(1360):TU3AC / XS,GT(61,5)(1360):TU3SC / CJ,XA-XE,XL-XR,GL-GR(44,1)(1124):TU1M / XSInj,GT(55/58)(1360):TU3M / GTI,CTI(76)(1580):XU5JP / CTI-Rallye(75)(1905):XU9J1 / Automatic(75)(1905):XU9J1 /GTI(88)(1905):XU9JAZ
Fährst du ein CJ Cabrio(44), müßte es ein TU1M sein.
Ein Blick in meine Baubücher und Peugeot-Unterlagen zeigt, es sind völlig unterschiedliche Motoren von Typ zu Typ. Der 1,6l Motor hat z.B. abschraubbare Lagerschalen. Wenn der TU1M eine gesteckte Nockenwelle mit Gleitlagern hat, ok, muß aber beim TU3M nicht so sein, aber mal sehen, wenn ich die Nockenwelle ausbaue. Könnte natürlich zu geringer Öldruck sein, und die Nockenwelle schleift im Lager, das wäre übel.
Peugeot205racer,
Ja,man denkt an Keilriemenquietschen durch zu geringe Spannung, aber nee, das kann man hören, ein metallisches Kreischen würde ich mal sagen genau aus dem zahnriemenseitigen Bereich unterhalb des Ventildeckels. Die Lichtmaschine sitzt unten am Motor, und nicht im Bereich der Nockenwelle oben am Motor...
Generell:
In Berlin bei Autotip kostet eine neue Ölpumpe(Tebi-Bilstein) 113,-Euro, da sehe ich mir erstmal das Ansaugfilter der Ölpumpe an.
//Etwas später://
Im Baubuch 'So wird's gemacht-Peugeot 205'(Delius Klasing Verl.) hab' ich's dann doch gefunden (man muß einfach nur das Inhaltverzeichnis richtig lesen!): An Seite 24 ist der Ausbau der Nockenwelle beim TU-Motor beschrieben, sieht aus wie ein Gleitlager.

PEJOT

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von PEJOT » Sa 24.07.10 16:43

eine Motorenkennung KDY gibt es beim 205 nicht.

Woher nimmst Du diese Weisheit? KDY= TU3M gibt es natürlich beim 205, sowie beim 205 II . Was es aber nicht gibt sind Nockenwellenlager.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von freeeak » Sa 24.07.10 22:14

jap genau so isses.
die nockenwelle läuft direkt im alukopf ohne irgendwelche lagerschalen.
kann gut sein das da mal ne ölbohrung verstopft und dann wars des mit dem ölfilm (hydrolager?!?)

da hilft eigentlich nur mal ausbauen und nachschauen.evtl kann man noch was mit einläppen retten aber ich denk bei der kilometerleistung kannst dir auch n neuen/gebrauchten kopf draufschrauben.
da passt sogar der kopf vom TU1M...bin ich selber gefahren mit 5/10 geplantem kopf und hatte keine probleme.
und die 1l köpfe kriegst ja schon fast hinterhergeworfen.

hab erst neulich 2 köpfe in schrott geworfen weil die keiner mehr haben wollte...


zwecks motorcode.
beim TU3M gibts doch den KDY und KDZ.
soweit ich weiß unterscheiden die sich "nur" dadurch das die einen nen alugußblock haben und die anderen nen stahlgußblock haben.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

KSI-Performance
Radarfallenwinker
Beiträge: 25
Registriert: So 02.01.05 00:28
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von KSI-Performance » Sa 24.07.10 23:13

Die Welle läuft direkt im Kopf.

Wenn noch jemand köpfe sucht ich habe noch 4 Stück hier! :)

MFG Jens

PEJOT

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von PEJOT » So 25.07.10 11:09

zwecks motorcode.
beim TU3M gibts doch den KDY und KDZ.
soweit ich weiß unterscheiden die sich "nur" dadurch das die einen nen alugußblock haben und die anderen nen stahlgußblock haben.


Guß und Alu haben beide die Bezeichnung KDY. KDZ ist mir unbekannt, taucht jedoch hier und da als Bezeichnung für den TU3M auf. Peugeot kennt den Typ auch nicht.

Gruß
Jürgen

HALeu
Lenkradbeißer
Beiträge: 233
Registriert: Sa 13.12.08 18:30
Postleitzahl: 06116
Land: Deutschland
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von HALeu » So 25.07.10 11:42

205GTforever hat geschrieben:Hallo -Danke für eure Beiträge.
HALeu,
eine Motorenkennung KDY gibt es beim 205 nicht. Auch bei meinen 205GT ist so ein Schild in der Nähe der Sichtöffnung zum Schwungrad angebracht, aber das hat nichts mit dem Motortyp zu tun.
Bei meinem jetzt schon :D Vorher war ein HDZ drin - das ist das, was auf dem kleinen Blechschildchen steht. Das ist ein TU1 irgendwas.....mit 1124ccm
Den 1.4er gibt es als KDX,KDY, usw. .....was dann auch TU3....heißt. Ich hab mich da nicht weiter mit beschäftigt, worin dann die kleinen, aber feinen Unterschiede liegen. Der KDY hier ist ein Alumotor mit Stahllaufbuchsen. Der HDZ "müsste" einen Stahlgussblock haben. Muss ich erst aufmachen, wenn ich etwas Zeit hab.

205GTforever hat geschrieben: Ja,man denkt an Keilriemenquietschen durch zu geringe Spannung, aber nee, das kann man hören, ein metallisches Kreischen würde ich mal sagen genau aus dem zahnriemenseitigen Bereich unterhalb des Ventildeckels. An Seite 24 ist der Ausbau der Nockenwelle beim TU-Motor beschrieben, sieht aus wie ein Gleitlager.
Hm, mal drüber nachgedacht, ob da nicht die Kugellager der Spannrolle vom Zahnriemen oder der Wasserpumpe den Geist aufgeben ?
Eine ausgeschlagene Nocke sollte nicht kreischen, sondern eher klackernde Geräusche fabrizieren......

Und - es dürften alle Nockenwellen Gleitlager haben......zumindest bei der TU-Serie..... :D

Gruß
Steffen
Ankommen zählt !

Antworten