ich schreibe mal meinen ersten Beitrag, der aber leider gleich negativ ist
Bisher war ich mit meinem 307cc Bj. 2004 (fast) wunschlos glücklich und ein richtiger Fan
Denn da trat während der Fahrt ohne Fremdeinwirkung ein folgenschwerer Defekt auf.
Die Pyrokapseln der Überrollbügel und der Gurtstraffer zündeten, gleichzeitig ging der Motor aus!
Dies brachte mich in eine äußerst unangenehme Situation, da ich mich mitten in einer vielbefahrenen Baustelle befand. Ihr könnt euch bestimmt gut vorstellen, dass ich durch den Vorgang sehr geschockt war. Überflüssigerweise fing es noch dazu an, sehr stark zu regnen, bevor das Abschleppauto kam. Durch die ausgefahrenen Überrollbügel konnte ich das Dach nicht mehr komplett schließen.
Die Werkstattdiagnose war für mich der nächste Schock: Das Steuergerät soll durch Wassereintritt in der Reserveradmulde defekt sein, möglicherweise auch der Kabelbaum. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur (vorerst ohne Kabelbaum) beläuft sich auf über 4.800 Euro!
Dazu kommen Kosten für Leihwagen und Verdienstausfall. Bis das Auto repariert werden kann, werden noch einige Tage vergehen.
Eine Regelung auf Kulanz ist laut Peugeot Deutschland und laut Händler nicht zu erwarten, da diese nur Autos betrifft, die nicht älter als 4 Jahre sind.
In meinen Augen ist es aber ein versteckter Mangel, wenn durch einen Defekt an einem Steuergerät eine lebensgefährliche Aktion ausgelöst wird!
Punkt 1:
Dass Wasser in den Kofferraum eindringen kann, ist vom Hersteller eines Cabrios einzukalkulieren (wer von euch Cabrio-Fahrern ist nicht schonmal vom Regen überrascht worden oder hat das Dach geöffnet, wenn es noch feucht war!). Dadurch muss er für einen Ablauf sorgen, damit sich das Wasser nicht sammeln kann.
-> Konstruktionsfehler!
Punkt 2:
Das Steuergerät in der Nähe einer solchen Stelle, an der Wasser eintreten kann, zu installieren, ist der nächste
-> Konstruktionsfehler!
Punkt 3:
Dass in einem solchen Fall das Steuergerät ausfällt, ist ja noch nachzuvollziehen. Dass es aber einen "Überschlag" meldet und dadurch einen Schaden über 5.000 Euro UND eine lebensgefährliche Situation verursacht, ist - eindeutiger geht es wohl nicht mehr - ein
-> Konstruktionsfehler!
Ich bin wohl nicht der Einzige bin, der dieses Problem schon hatte. Es ist stark anzunehmen, dass im zunehmenden Alter der 307cc-Baureihe dieser Schaden vermehrt auftritt. Ich hätte von einem so starken Hersteller wie Peugeot erwartet, dass er seine Kunden benachrichtigt und eine kostenlose Änderung dieser versteckten Mängel anbietet. Egal, wie alt das Auto ist.
Zumindest hätte Peugeot eine Warnung ausgeben müssen, da anscheinend jeder 307cc-Fahrer einem potenziellen lebensgefährlichen Risiko ausgesetzt ist!
Oder was meint ihr dazu? Kennt ihr vielleicht auch so kuriose Fälle?
Schöne Grüße
Peter
