Service
Anscheinend gerät beim Reinigungen des Partikelfilters Diesel ins Öl, so dass es zur Ölvermehrung kommt. Deswegen sind regelmäßiger Ölwechsel und Kontrolle des Ölstandes Pflicht.freeeak hat geschrieben:
ich frag mich allerdings warum da zuviel öl drin ist?!?
Moin,406coupecc hat geschrieben: Anscheinend gerät beim Reinigungen des Partikelfilters Diesel ins Öl, so dass es zur Ölvermehrung kommt. Deswegen sind regelmäßiger Ölwechsel und Kontrolle des Ölstandes Pflicht.
5W30 und 5W40 sind freigegeben, vom Bereich den das Öl abdeckt, scheint mir das 5W40 besser zu sein allerdings stimmt es, dass das 5W30 in den neueren FAP Diesel Peugeotmotoren eingesetzt wird.
Naja, Aschearm, das muss doch nicht bedeuten das Du bei 30000km schon nen merklichen Unterschied feststellst. Wie lang ist bei MB der Wechselintervall, je nach dem wird der Filter sicherlich bei etwas über 200000km angemeckert? Zumindest ist das der Trend bei den VAGs ohne Additiv. Wenn so ein Kunde nun nach 150000km mit falschen Öl einen vollen Filter hat ist das geheule groß (ja auch ein wartungsfreier Filter von den PSA Mitbewerbern lagert Asche ab, z.B. vom Kraftstoff und muss irgendwann gewechselt/gespült werden). Also den Filter visuell zu prüfen geht hier gar nicht, um das nachzuweisen müsste man mal die Aschelernwerte mit einem Zyklus Aschearmen und herkömmlichen Motoröl erfassen und vergleichen. Das Aschearm hat was damit zu tun den Wechselintervall so lange wie möglich zu halten.mrx0001 hat geschrieben:bei mercedes hatten wir mal nen fahrzeug wo das falsche öl drin war (bei der wartung ist das aufgefallen) als der partikelfilter dann kontrolliert wurde machte das auch keinen unterschied einige sachen sind einfach nur abzocke![]()