Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
lkp
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Do 26.08.10 20:55
Postleitzahl: 12557
Land: Deutschland

Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von lkp » Fr 27.08.10 12:11

Hallo,
Mein 307sw HDI war heute bei ATU wegen zuviel Motoreöl.Der Mechaniker schaut an und sagte mir ,daß das Öl kann nicht abgesaugt werden weil er nicht weiß wieviel ersaugen muß.Außerdem ist das Öl drin (5w40) falsch ist.Ich soll Öl wechseln lassen.Obwohl der Vorbesitzer meines Autos vor einem Monat(ich bin schon 3000km damit gefahren) beim Fachwerkstatt Öl gewechselt hat. Er meinte : für ein Diesel mit Rußpartikelfilter soll ein besonderes Öl verwendet werden und zeigte mir einen 5l-Kanister (das kostet 90€) das soll ich benutzen?
Ich bin sehr bezweifelt.
Könnt jemand mir einen Rat geben,was ich tun soll.
Danke!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von freeeak » Fr 27.08.10 12:35

erstmal die werkstatt wechseln...bzw ne werkstatt aufsuchen...atu ist definitiv keine werkstatt.

wenn das öl für den motor freigegeben ist dann passt das.(bei peugeot nachfragen oder vielleicht weiß das ja auch jemand)

und öl raussaugen wird ja wohl kein problem darstellen.wenn er kein ölpeilstab hat dann macht man halt die ablassschraube auf,fängt das öl auf und wenns zuviel war dann kippt man eben oben wieder nach.
aber das ist wohl ne typische ATU anmache.

genau wie bei ner achsvermessung mit NEUEM fahrwerk.
da meinen die doch echt das des fahrwerk getauscht werden müsse weil des kaputt ist und deshalb die spur nimmer stimmt...
des ding hatte ich selber vor n paar stunden erst eingebaut.frisch ausm karton...



ich frag mich allerdings warum da zuviel öl drin ist?!?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

TeileMann
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 125
Registriert: Mi 05.05.10 13:09
Postleitzahl: 24143
Land: Deutschland

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von TeileMann » Fr 27.08.10 12:41

Moin,

5w30 und 5w40 darfst du ohne bedenken benutzen!!

Was ATU angeht ist es logisch das sie dir zum Wechsel raten die wollen was verkaufen!!! Wundert mich nicht das sie dir nicht gleich noch neue Bremssscheiben + Belege andrehen wollten!! :lachkreisch: :daumenhoch:

greetz

Benutzeravatar
406coupecc
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 123
Registriert: Mi 20.02.08 21:41

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von 406coupecc » Fr 27.08.10 13:05

freeeak hat geschrieben:
ich frag mich allerdings warum da zuviel öl drin ist?!?
Anscheinend gerät beim Reinigungen des Partikelfilters Diesel ins Öl, so dass es zur Ölvermehrung kommt. Deswegen sind regelmäßiger Ölwechsel und Kontrolle des Ölstandes Pflicht.
5W30 und 5W40 sind freigegeben, vom Bereich den das Öl abdeckt, scheint mir das 5W40 besser zu sein allerdings stimmt es, dass das 5W30 in den neueren FAP Diesel Peugeotmotoren eingesetzt wird.
Peugeot 406 Coupe 2.2 HDi ultima edizione RC-Line

Bild

Mein Fototagebuch http://www.peugeot-freunde-hannover.de/ ... readID=971

lkp
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Do 26.08.10 20:55
Postleitzahl: 12557
Land: Deutschland

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von lkp » Fr 27.08.10 13:30

Hallo,
Einen Tag vor dem Verkauf des Autos hat der Vorbesitzer nach meinem Wunsch Motorenöl gewechselt, es war schon zuviel(2cm über max-Striche)es hat sich auch nicht nach 3000km vermehrt, aber ich dachte "einbißchen zuviel macht nicht", nach dem ich die Bedienungsanleitung vom Peugeot gelesen habe("auf jedenfalls nicht zuviel Öl")komme ich erst drauf ,überschüssiges Öl absaugen zu lassen.
Heute war ich bei Peugeot-Werkstatt , der Mechaniker hat das überschüssige Öl für 5€ abgesaugt und er sagt auch nicht ,daß das Öl falsch wäre.
Meint ihr daß ich ruhig damit weiter fahren kann?
Danke!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von freeeak » Fr 27.08.10 14:04

naja wenn der ölstand jetzt stimmt dann kannst schon weiterfahren ohne schlechtes gewissen.
die kolben funktionieren halt bei zu hohem ölstand wie ne pumpe und drücken öl über die kolbenringe in brennraum-dadurch wird öl verbrannt und das ist nicht gut.

das beim ausbrennen/reinigen vom DPF diesel ins öl kommt ist mir neu...wie soll das denn gehen?
es wird bei dem vorgang mehr diesel eingespritzt was dann höhere temperaturen im DPF ergibt.zumindest wenn man es per diagnosegerät macht.
bei einigen herstellern muss man nur ne gewisse zeit mit ner bestimmten geschwindigkeit fahren,bei anderen ne bestimmte drehzahl halten und das fahrzeug NICHT auf asphaltierten flächen stehen lassen sonst glüht der DPF mal ganz schnell alles weg...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von mrx0001 » Fr 27.08.10 14:14

bei mercedes hatten wir mal nen fahrzeug wo das falsche öl drin war (bei der wartung ist das aufgefallen) als der partikelfilter dann kontrolliert wurde machte das auch keinen unterschied einige sachen sind einfach nur abzocke :floet:

wenn eine markenwerkstatt da nix gegen sagt (wirst ja denke ich mal nachgefragt haben) sollte das wohl klar gehen.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von Aron » Fr 27.08.10 19:19

406coupecc hat geschrieben: Anscheinend gerät beim Reinigungen des Partikelfilters Diesel ins Öl, so dass es zur Ölvermehrung kommt. Deswegen sind regelmäßiger Ölwechsel und Kontrolle des Ölstandes Pflicht.
5W30 und 5W40 sind freigegeben, vom Bereich den das Öl abdeckt, scheint mir das 5W40 besser zu sein allerdings stimmt es, dass das 5W30 in den neueren FAP Diesel Peugeotmotoren eingesetzt wird.
Moin,

nicht verwechseln, Regeneration und der undichte Dichtring am RHR Motor (136ps), Ölverdünnung durch Regenerierung kann man ja fast ausschließen, das war reine Spekulation, geht schon von der geringen Menge nicht, da müssten in 10000km der halbe Regenerationsdiesel im Öl landem um ein bis zwei Liter mehr aus zu machen.

Das 5w30 mit vermindertem HTHS Wert gabs von Anfang an in den ersten HDis mit FAP, dieses sehr dünne Öl ist aber bei den neuen HDis mit richtig Dampf nicht mehr erlaubt, warum wohl... :D Aber grundsätzlich gillt nicht nur die Viskosität, das Öl muss Aschearm sein.
mrx0001 hat geschrieben:bei mercedes hatten wir mal nen fahrzeug wo das falsche öl drin war (bei der wartung ist das aufgefallen) als der partikelfilter dann kontrolliert wurde machte das auch keinen unterschied einige sachen sind einfach nur abzocke :floet:
Naja, Aschearm, das muss doch nicht bedeuten das Du bei 30000km schon nen merklichen Unterschied feststellst. Wie lang ist bei MB der Wechselintervall, je nach dem wird der Filter sicherlich bei etwas über 200000km angemeckert? Zumindest ist das der Trend bei den VAGs ohne Additiv. Wenn so ein Kunde nun nach 150000km mit falschen Öl einen vollen Filter hat ist das geheule groß (ja auch ein wartungsfreier Filter von den PSA Mitbewerbern lagert Asche ab, z.B. vom Kraftstoff und muss irgendwann gewechselt/gespült werden). Also den Filter visuell zu prüfen geht hier gar nicht, um das nachzuweisen müsste man mal die Aschelernwerte mit einem Zyklus Aschearmen und herkömmlichen Motoröl erfassen und vergleichen. Das Aschearm hat was damit zu tun den Wechselintervall so lange wie möglich zu halten.

Grundsätzlich sei gesagt ein gutes 5w40 aschearm ist für den Motor qualitativ besser und z.B. das liqui moly top tec 4100 ist in der viskositätsklasse eins der top öle und je nachdem wo man es kauft bekommt der Endkunde den 5l Kanister zwischen 32€ (Amazon) und 50-60€ im Baumarkt/Fachhandel. Das 90€ Öl ist speziell für PD TDis mit verlängertem Wechselintervall, sowas braucht dann ein HDi doch nicht.

masterdienel
Radarfallenwinker
Beiträge: 46
Registriert: Mo 29.03.10 20:08
Land: Deutschland

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von masterdienel » Mo 30.08.10 23:15

Tach,

Ölvermehrung durch Regeneration ist DEFINITIV ein Thema!! Und ich würde dringend dazu raten, das Öl zu wechseln. Denn die Schmiereigenschaften von einem Diesel/Ölgemisch sind bekanntlich nicht das, was einen ordentlichen Motor auf Dauer am Leben erhält. Im Übrigen kann der Dieseleintrag im Öl auch von inkontinenten Injektoren kommen. Also lieber erst die Ursache zu dem hohen Ölstand suchen, bis Du ne belastbare Analyse hast. Ohne diese würde ich jegliches Risiko vermeiden und lieber einmal mehr das Öl wechseln.
Gruß Master

lkp
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Do 26.08.10 20:55
Postleitzahl: 12557
Land: Deutschland

Re: Motorenöl bei Rußpartikelfilter

Beitrag von lkp » Di 31.08.10 08:11

Hallo Masterdienel!
Gerne möchte ich wissen:
-Ist die Ölvermehrung normal? Inwiefern (wieviel ist normal?)
-Die Ölwechselung ist ja vor Kurzem (1Monat,3000Km) passiert, soll es nochmal gewechselt werden?
-Mir ist noch nicht verständlich , daß das Öl für einen Diesel mit Rußpartikelfilter ein besonderes sein soll? Und was für ein Öl verwendet man bei dem überhaupt?
Danke!

Antworten