Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm+Undichtigkeit Motor[Update2!]

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm+Undichtigkeit Motor[Update2!]

Beitrag von Bassy » Mi 06.04.11 14:44

Hi zusammen,

zunächst Sorry für den etwas längeren Text, ich hoffe es schreckt euch nicht ab. Kürzer fassen kann ich die Fakten leider nicht.
Ich möchte demnächst den Zahn- + Keil-Riemen erneuern und die Zylinderkopfdichtung checken, wenn ich am Motor alles abgebaut habe und dann diese evtl. auch wechseln aufgrund Undichtigkeit.
Danach dann noch neues Öl + Wasser einfüllen. Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Peugeot 206 Bj 2000.

Nun zu meiner 1. Frage: welches Öl sollte ich verwenden?
Ich habe das Fahrzeug mit wenig km (14400) übernommen, es wurden dennoch alle Inspektionen nach der Zeit durchgeführt (Scheckheftgepflegt gewesen damals). Bei km 50.000 habe ich dann auf Vollsynth Öl umgestellt. Habe dann damals das Mobil1 5W50 verwendet. (ich weiß braucht der Motor nicht ;) ich habs dennoch reingemacht...)

Jetzt stehe ich bei ca. 75.000km und will oben beschriebene arbeiten durchführen mit Ölwechsel. Einen Liter von dem 5W50 hab ich noch übrig.
Kann ich Teilsynth 5W40 reinmachen und dann bei bedarf mit dem 5W50 Vollsynth nachfüllen, oder ist ein wechsel auf Teilsynth oder Mineral nachdem mal Vollsynth gefahren wurde überhaupt noch möglich? Die Werkstatt sagte mal, man könne danach nichtmehr umstellen? Ist da was wahres dran? ich bin ziemlich verwirrt um ehrlich zu sein!
Wäre z.B. Cartechnic 5W40 --> http://www.cartechnic.de/produkte/?tx_t ... egin_at]=5 für den Motor ok? Oder eher eins von liqui moly verwenden?
Habe schon gehört, dass aufgrund von Vollsynth Öl der Motor erst undicht wird, kann das bei mir auch der Fall sein?
Also der Radialwellendichtring an der Nockenwelle scheint trocken zu sein. Mache hierzu gleich noch Bilder.

Zur anderen Geschichte:
Keilriemen+wapu+Zahnriemen möchte ich sowieso neu machen. Jetzt weiß ich ned, ob meine Kopfdichtung an dem üblen Ölgesüffe oder die Zylinderkopfdeckeldichtung daran Schuld ist. Ich hatte den Deckel mal ab (Beim Checkend des Ventilspiels) und danach ne neue Dichtung verbaut, jedoch wurde es anscheinend nicht dicht. Der ganze Motor ist ringsrum mit einem leichten "Ölfilm" überzogen, auch hintenrunter an der Ansaugbrücke.
Vornerunter (linke Seite) ists echt übel bis zur Ölwanne! Deshalb dachte ich an Kopfdichtung oder ne andere außer dem Deckel.
Das Fahrzeug ist bisher noch ohne Probleme im Einsatz (Außer leichtes Tropfen). Leistung ist voll da, wird aber nicht getreten. ;)
Muss der Kopf bei einer solchen Sache geplant werden? Überhitzt ist er nicht gewesen!

Was meint Ihr, könnte es nur die Deckeldichtung sein, oder doch eher die Zylinderkopfdichtung?
Ich gehe jetzt raus und mach mal das Hitzeleitblech + Zahnriemenabdeckung weg und zeige euch nochmals ein Bild von der Geschichte.
Beim Riemenrad ist alles Trocken!

Viele Grüße und Vielen Dank im Voraus!
100_3909_klein.jpg
- Undichtigekeit bei Hitzeleitblech Krümmer
100_3910_klein.jpg
- Motor von Unten
100_3914_klein.jpg
- Krümmer von Unten
Zuletzt geändert von Bassy am Fr 15.04.11 12:29, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor

Beitrag von Oxas » Mi 06.04.11 14:58

Ich fahre seit über 150tkm das 5w50 von Mobil 1 der wagen wird nur getreten, also am Öl kanns net liegen! Mit nem 5w40 wird er genauso siffen!

Alternativ reicht aber auch ein gutes 5w40 bei dir aus, wenn der Wagen eh nur sanft bewegt wird!

Was ich nicht verstehe wieso du sospät auf vollsynth umgeölt hast? Hättest du ja auch bei 15tkm schon machen sollen!

ein 10w40 Teilsynth. oder Mineral wird er etwas weniger siffen wenn kalt, aber so oder so passiert das bei warmen Öl, und da ist ein 10w40 genauso dünn wie ein 5w40, bei gleicher Temp. ist aber das 5w50 noch etwas dicker!

Von daher wird das Probleme an der Ventildeckeldichtung oder an der Zylinderkopfdichtung (du hast gerade die Laufleistung für die erste defekte ZKD) zu suchen sein!

Würde aufjedenfall weiterhin vollsynth fahren, eines das die Spezifikationen abdeckt aber das Mobil 1 5w40 und 5w50 tuen dies!

Säuft er sonst Öl?

Mfg Oxas

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor

Beitrag von Bassy » Mi 06.04.11 16:52

Sanft wird er eig nur im mom bewegt wegen der Kopfdichtung.
Ansonsten fahre ich die Gänge schon des ein oder anderen mal aus. ;)
Warum ich damals kein Vollsynth reingemacht habe weiß ich auch nicht...habe zu der Zeit noch das Auto bei Pug zur Inspektion abgegeben und den Ölwechsel mitmachen lassen. Dann hab ich angefangen selbst zu schrauben und eben dann auch besseres Öl verwendet.
Die Öltemperatur beträgt meist nur so um die 90°C laut Temperaturanzeige im Tacho. Wobei an gewissen stellen im Motor bestimmt deutlich mehr Temp anliegt. ;)

Er hat jetzt seit dem letzten Wechselintervall ca. 1 Liter Öl gebraucht. Wobei das meiste bestimmt durch die Dichtung rausging! :(

Ok, Vollsynth weiter fahren wäre auch OK für mich. Bin nur am überlegen ob es ok ist, wenn ich die kompletten 3 Liter vom 5W40 reinmache und dann wenn er mal braucht zwischen dem Intervall das 5W50 reinleere.

Habe in der Zwischenzeit noch schnell 3 Bilder vom Motor gemacht.
Hier sind sie.

Das mit dem undicht werden/sein durch Vollsynth habe ich deshalb gemeint, weil Vollsynthetische Öle anscheinend eine Reinigende Wirkung aufweisen. Dadurch werden dann evtl. Verschmutzungen, welche noch "abgedichtet" haben weggespült.

Muss der Zylinderkopf denn jetzt eig geplant werden oder nicht?
Muss ich gleich eine Dickere Dichtung verbauen, oder tut es bei einmal planen noch die standard Dicke? (Verdichtung + Steuerzeiten nur minimalst verändert?)

Grüße
Dateianhänge
100_4048_klein.jpg
100_4049_klein.jpg
100_4050_klein.jpg

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor

Beitrag von Bassy » Mi 06.04.11 16:55

Hier noch ein Bild,
kann leider nur 3 in einem Post anhängen.

Gruß
Dateianhänge
100_4047_klein.jpg

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Bassy » Do 07.04.11 14:43

Hallo zusammen,

sorry, dass ich den Threadtitel so verändert habe, aber ich brauche noch vorm Fr eine Wichtige Antwort!
Ich habe mir heute die Teile abgeholt für die Reperatur.
Mich verwundert bei der Kopfdichtung, dass der 206er nicht erwähnt wird. Dachte der TU3JP wird im 106 und 206 und 306 usw. ziemlich baugleich, zumindest was den Motor betrifft verbaut? (anbauteile mal ausgenommen!?)

Wie gesagt, meine Dichtung ist folgende 1,27mm Dicke 76mm Bohrung und geeignet für Citroen C2,C3, Peugeot 106, 205, 306, 309, 405, 1007, 107, 207, 307. Auchd er Motor TU3JP wird erwähnt.
Haben die den 206er einfach nur vergessen und alles Paletti, oder gabs da ne Besonderheit?!

Zum Motor ansich noch eine Frage: der TU3JP mit 1,4Litern hat ja einen Graugussblock + Aluzylinderkopf. Sprich, der hat KEINE nassen Büchsen. Ist das richtig so?
Auf der Dichtung steht 76mm Durchmesser, 1,27mm Dicke, Alu-Block.
Ich bin verwirrt!! Dabei habe ich die Bestellung für mein Fahrzeug ja auch aufgegeben. ;)

Kann mir bitte jemand, der sich gut auskennt, eine Aufklärung geben?
Vielen dank im Voraus!!

Benutzeravatar
Cartman
Benzinsparer
Beiträge: 377
Registriert: Mo 20.11.06 14:27
Postleitzahl: 66346
Land: Deutschland
Wohnort: Püttlingen
Kontaktdaten:

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Cartman » Do 07.04.11 15:04

Bassy hat geschrieben:der TU3JP mit 1,4Litern hat ja einen Graugussblock + Aluzylinderkopf
Nicht unbedingt. Den TU3JP den ich gerade aus meinem Berlingo gekickt habe ist ein Alu-Block.

Der KoDi ist es egal ob Guss oder Alu-Block.

Gruß Michael

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Bassy » Do 07.04.11 18:17

Hi,

ok gut. Aber von den Werten müsste diese ja passen?
Woran erkenne ich welchen Block ich habe? --> Hinsichtlich Laufbuchsen?

gruß

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Oxas » Do 07.04.11 18:36

Der sifft eindeutig ausm Ventildeckel, wenn ZKD dicht ist lass sie!!!!

Öle kannst du theoretisch mischen würde ich aber nicht machen!

Wieso jetzt mit Teilsynth anfangen? Nimm doch weiterhin einfach das 5w50 oder 5w40 Mobil 1.

ZKD würde ich erst machen wenn sie fertig ist, vielleicht hält sie ja noch bis zum Zahnriemen Wechsel!

Mfg Oxas

Bassy
Lenkradbeißer
Beiträge: 255
Registriert: Di 19.12.06 16:40
Land: Deutschland

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Bassy » Do 07.04.11 19:40

Hi!

Öl habe ich jetzt Vollsynth 0W40 von Mobil 1 genommen. 5W40 von Mobil 1 ist Teilsynth. :(
Ja, aus der Ventildeckeldichtung süfft der 100%tig raus, weiß aber nicht ob das das einzigste ist und vor lauter ölgesüffe weiß ich garnimmer wo jetzt was herkommt. :(
Der Zahnriemen ist fällig, wollte ich mitmachen. (Schon 11 Jahre drinn jetzt ist noch der 1. sieht aber noch gut aus) :)
Ich schau wenn ich die Riemenabdeckungen weg hab, ob die ZKD dicht ist, könnte man dann evtl. noch besser beurteilen.

Also du meinst wenn ZKD Dicht, dann lassen. Denke wenn man da einmal drann war wirds au ned auf dauer besser. :(
Ich schau mir das ganze an, wenns nich sein muss bleibt der Kopf drauf.

Falls ZKD gewechselt werden muss, Alu Block sollen die schrauben ja erst mit 20Nm angelegt werden und dann in gleicher Reihenfolge um 240° gedreht werden. Beim Graugussblock sollte es erst mit 20Nm angelegt und anschließend dann mit 2*120° festgezogen werden.
Ich denke ich habe eher den graugussblock mit trockenen Buchsen. Oder sehe ich das ganz falsch?

viele grüße Bassy

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Geeignetes Motoröl TU3JP 75tkm + Undichtigkeit Motor[Upd

Beitrag von Oxas » Do 07.04.11 19:53

Mit 0er sifft er noch mehr!

Du hast recht das 5w40 Mobil 1 gibt es nicht mehr, haben sie durch 5w40 Mobil HC Plörre ersetzt!

Faust regel bei Mobil 1

Alles was Mobil 1 heisst = ist vollsynth.

Alles was Mobil heisst = ist HC, Teilsynth., Mineral!


Der Riemen ist über alter hinaus würde ich sagen wenn du weiterhin zu wenig fährst haste die 120tkm erst in 3-4 Jahren!

Aber wenn ZKD dicht dann lassen! Und nur Riemen machen, ggf. bevor er reisst!

Mfg Oxas

Antworten