zunächst Sorry für den etwas längeren Text, ich hoffe es schreckt euch nicht ab. Kürzer fassen kann ich die Fakten leider nicht.
Ich möchte demnächst den Zahn- + Keil-Riemen erneuern und die Zylinderkopfdichtung checken, wenn ich am Motor alles abgebaut habe und dann diese evtl. auch wechseln aufgrund Undichtigkeit.
Danach dann noch neues Öl + Wasser einfüllen. Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Peugeot 206 Bj 2000.
Nun zu meiner 1. Frage: welches Öl sollte ich verwenden?
Ich habe das Fahrzeug mit wenig km (14400) übernommen, es wurden dennoch alle Inspektionen nach der Zeit durchgeführt (Scheckheftgepflegt gewesen damals). Bei km 50.000 habe ich dann auf Vollsynth Öl umgestellt. Habe dann damals das Mobil1 5W50 verwendet. (ich weiß braucht der Motor nicht

Jetzt stehe ich bei ca. 75.000km und will oben beschriebene arbeiten durchführen mit Ölwechsel. Einen Liter von dem 5W50 hab ich noch übrig.
Kann ich Teilsynth 5W40 reinmachen und dann bei bedarf mit dem 5W50 Vollsynth nachfüllen, oder ist ein wechsel auf Teilsynth oder Mineral nachdem mal Vollsynth gefahren wurde überhaupt noch möglich? Die Werkstatt sagte mal, man könne danach nichtmehr umstellen? Ist da was wahres dran? ich bin ziemlich verwirrt um ehrlich zu sein!
Wäre z.B. Cartechnic 5W40 --> http://www.cartechnic.de/produkte/?tx_t ... egin_at]=5 für den Motor ok? Oder eher eins von liqui moly verwenden?
Habe schon gehört, dass aufgrund von Vollsynth Öl der Motor erst undicht wird, kann das bei mir auch der Fall sein?
Also der Radialwellendichtring an der Nockenwelle scheint trocken zu sein. Mache hierzu gleich noch Bilder.
Zur anderen Geschichte:
Keilriemen+wapu+Zahnriemen möchte ich sowieso neu machen. Jetzt weiß ich ned, ob meine Kopfdichtung an dem üblen Ölgesüffe oder die Zylinderkopfdeckeldichtung daran Schuld ist. Ich hatte den Deckel mal ab (Beim Checkend des Ventilspiels) und danach ne neue Dichtung verbaut, jedoch wurde es anscheinend nicht dicht. Der ganze Motor ist ringsrum mit einem leichten "Ölfilm" überzogen, auch hintenrunter an der Ansaugbrücke.
Vornerunter (linke Seite) ists echt übel bis zur Ölwanne! Deshalb dachte ich an Kopfdichtung oder ne andere außer dem Deckel.
Das Fahrzeug ist bisher noch ohne Probleme im Einsatz (Außer leichtes Tropfen). Leistung ist voll da, wird aber nicht getreten.

Muss der Kopf bei einer solchen Sache geplant werden? Überhitzt ist er nicht gewesen!
Was meint Ihr, könnte es nur die Deckeldichtung sein, oder doch eher die Zylinderkopfdichtung?
Ich gehe jetzt raus und mach mal das Hitzeleitblech + Zahnriemenabdeckung weg und zeige euch nochmals ein Bild von der Geschichte.
Beim Riemenrad ist alles Trocken!
Viele Grüße und Vielen Dank im Voraus!